| # taz.de -- Nachrichten zur Coronapandemie: Drosten verteidigt RKI | |
| > Die Impfquote ist wohl höher als angenommen, Virologe Christian Drosten | |
| > sieht aber keinen Fehler des Robert Koch-Instituts. Die Lage auf den | |
| > Intensivstationen ist stabil. | |
| Bild: Virologe Christian Drosten: Die Ungenauigkeiten bei der Impfquote seien �… | |
| ## Drosten nimmt RKI in Schutz | |
| In der Debatte um die präzise Impfquote in Deutschland hat der Virologe | |
| Christian Drosten das Robert Koch-Institut (RKI) in Schutz genommen. Die | |
| einseitige Schuldzuweisung ans RKI und Lothar Wieler halte er so nicht für | |
| gerechtfertigt, sagte der Experte von der Berliner Charité am Dienstag im | |
| Podcast „Coronavirus-Update“ bei NDR-Info. Das Thema sei auch nicht neu, | |
| das RKI weise schon länger auf die Problematik hin. | |
| Nach einem Bericht zu einer RKI-Impfbefragung, der vorige Woche erschienen | |
| ist, sind unter Erwachsenen hierzulande vermutlich mehr Menschen geimpft | |
| als die Daten aus dem Meldesystem nahelegen. Es hieß, dass die Quote bei | |
| einmal und vollständig Geimpften ab 18 Jahren bis zu 5 Prozentpunkte höher | |
| sein dürfte. Bereits im August hatte das RKI von „gewisser Unsicherheit“ | |
| bei der Interpretation von Impfquoten-Daten berichtet. | |
| Letztlich sei die öffentliche Aufregung um die Diskrepanz „komplett | |
| umsonst“, sagte Drosten. Die Situation habe sich nicht geändert. „Das ist | |
| einfach der totale Klamauk, was da passiert ist.“ Rechnen müsse man mit der | |
| Impfquote der Gesamtbevölkerung (und nicht der Erwachsenen), sagte Drosten: | |
| Dabei sei der Unterschied zwischen dem Meldesystem und der | |
| RKI-Begleituntersuchung gering und für die Bewertung der Gesamtsituation | |
| „irrelevant“. Die Begleitstudie, eine Umfrage, weise auch einige | |
| Einschränkungen auf. | |
| Weiter sprach sich Drosten dafür aus, Corona-Schutzmaßnahmen nur nach und | |
| nach zu lockern: „Das Allerwichtigste ist das [1][Schließen der | |
| Impflücken]. Und dann öffnen wir schrittweise, ein Schritt nach dem | |
| anderen.“ Die Quote solle „so hoch, wie es geht“ gesteigert werden. | |
| Es war die 100. Folge des Podcasts. Das Format soll laut NDR in den | |
| kommenden Wochen mit kürzeren Folgen als zuletzt fortgesetzt werden. Im | |
| Kern halte er sein Projekt der wissenschaftlichen Informationsvermittlung | |
| auf diesem Weg jedoch für erledigt, seit Impfstoffe breit verfügbar seien, | |
| sagte Drosten. Die Wissenschaft habe geliefert. „Das Ganze ist jetzt | |
| [2][Aufgabe der Politik].“ | |
| Von Februar 2020 an hatte Drosten in dem mehrfach ausgezeichneten Format | |
| über Erkenntnisse zu Sars-CoV-2 informiert, anfangs täglich. Mittlerweile | |
| erscheint der Podcast in der Regel im Zwei-Wochen-Takt. Dabei wechseln sich | |
| Drosten und die Virologin Sandra Ciesek ab. | |
| Die Expertin aus Frankfurt sagte am Dienstag, die weitere Entwicklung der | |
| Pandemie in Deutschland sei momentan schwierig zu bewerten. Es sei aber | |
| schon öfter zu beobachten gewesen, dass die Infektionszahlen nach den | |
| Schulferien wieder steigen. | |
| Kritik übte Ciesek an der sogenannten Hospitalisierungsinzidenz | |
| (Covid-19-Neuaufnahmen in Kliniken binnen sieben Tagen) „als Maß aller | |
| Dinge“: Der Virologin zufolge bildet der Indikator die tatsächliche | |
| Belastung in vielerlei Hinsicht ungenau ab. Sie sprach sich etwa dafür aus, | |
| sich die Lage der Universitätskliniken genauer anzuschauen, da diese die | |
| Covid-19-Patienten vorrangig behandelten. Auch innerhalb einzelner | |
| Krankenhäuser seien Abteilungen unterschiedlich stark belastet. Der NDR | |
| berichtete zudem über großen Meldeverzug. | |
| Drosten sagte, es sei kein Wunder, dass die noch relativ neue Meldepflicht | |
| noch nicht reibungslos funktioniere – man könne so etwas aber auch nicht | |
| „mal eben schnell verbessern“. (dpa) | |
| ## Ärzt:innen: Lage auf Intensivstationen „unter Kontrolle“ | |
| Die Kapazitäten für freie Betten auf den Intensivstationen sind nach | |
| Angaben der Intensivmediziner:innen derzeit relativ stabil. „Im | |
| Moment sind wir in einer Plateau-Phase, wir stagnieren bei etwa 1.300 | |
| Covid-Intensivpatienten. Die Lage ist unter Kontrolle“, sagt Gernot Marx, | |
| Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und | |
| Notfallmedizin (DIVI), dem Redaktionsnetzwerk Deutschland | |
| (RND/Mittwochausgabe). Von einer Entspannung sei aber keineswegs zu | |
| sprechen. | |
| Weiterhin sei Covid-19 aber für die Intensivmedizin eine „große Belastung�… | |
| die Lage auf den Intensivstationen werde inzwischen aber „nicht mehr immer | |
| und zu allererst von Corona bestimmt.“ Es gebe im Schnitt zwei freie | |
| Intensivbetten pro Standort. „Die allermeisten Patienten, die wir behandeln | |
| – das wissen wir aus den Gesprächen mit vielen Kollegen großer deutscher | |
| Intensivstationen – sind gar nicht oder nicht vollständig geimpft.“ (rtr) | |
| ## Fast 12.000 Neuinfektionen gemeldet | |
| Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 11.903 neue Positiv-Tests. Das sind | |
| 356 Fälle mehr als am Mittwoch vor einer Woche, als 11.547 gemeldet wurden. | |
| Die Sieben-Tage-Inzidenz fällt leicht auf 65,4 von 65,8 am Vortag. Der Wert | |
| gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner:innen sich in den | |
| vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. | |
| 92 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht | |
| sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle binnen 24 Stunden auf 94.389. | |
| Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als 4,3 Millionen Corona-Tests | |
| positiv aus. (rtr) | |
| ## USA öffnen Grenzen für Geimpfte aus Mexiko und Kanada | |
| Die USA öffnen ihre Grenzen zu Kanada und Mexiko für Geimpfte wieder. Ab | |
| Anfang November werden nach 19 Monaten die Beschränkungen für geimpfte | |
| Reisende aus Kanada aufgehoben, teilt das Büro des Mehrheitsführers im | |
| Senat, Chuck Schumer, mit. Auch die Grenze zu Mexiko werde dann für | |
| vollständig Geimpfte geöffnet, erklärt das Büro der demokratischen | |
| Senatorin Kirsten Gillibrand. (rtr) | |
| 13 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ende-der-kostenlosen-Coronatests/!5804434 | |
| [2] /Deutschlands-Impfmeister-Bremen/!5804035 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Christian Drosten | |
| Pandemie | |
| Klinik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronalage und ihr kommendes Ende: Es ist zu früh | |
| Jens Spahn sagt, die „epidemische Lage“ könne bald beendet werden. Doch | |
| noch immer sind über 30 Prozent der Menschen nicht geimpft. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Coronawelle mit neuem Schwung | |
| Das RKI meldet 17.000 Neuinfektionen, so viele wie seit Mai nicht mehr. | |
| Britische Experten beobachten eine Mutante der Delta-Variante. | |
| Bericht über Londons Pandemiepolitik: Mit „Gruppendenken“ gegen das Virus | |
| Ein Bericht wirft der britischen Regierung Fehler in der Coronapolitik vor. | |
| So sei sie anfangs „fatalistischen“ Wissenschaftlern unkritisch gefolgt. | |
| Corona-Maßnahmen in Australien: Sydney macht sich etwas locker | |
| Der Großraum der australischen Stadt lockert für Geimpfte. Bei über 80 | |
| Prozent Impfquote dürfen Australier aus dem Ausland zurückkehren. | |
| Ende der kostenlosen Coronatests: Teure Zeiten für Ungeimpfte | |
| Die Bundesregierung bezahlt die meisten Schnelltests nicht mehr und hofft, | |
| so mehr Bürger zur Impfung zu motivieren. Doch es gibt Bedenken. |