Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ärger mit Schnelltests in der Schule: Positiv – äh, doch nicht
> Laut einem Pressebericht häufen sich an Hamburger Schulen die
> falsch-positiven Corona-Tests wegen eines Wechsels des Herstellers.
> Stimmt das?
Bild: Schnelltest in der Schule: Schüler am Goethe-Gymnasium in Hamburg-Lurup …
Hamburg taz | „Meine Tochter wurde mehrfach falsch-positiv getestet“, sagt
Manuela Mammes. Das erste Ergebnis kam schon im September, zwei Wochen vor
den Herbstferien, erzählt sie. Ab diesem Zeitpunkt seien am
Albrecht-Thaer-Gymnasium im Hamburger Stadtteil Stellingen Schnelltests des
Herstellers Genrui eingesetzt worden.
Direkt beim ersten dieser Schnelltests sei das Ergebnis positiv gewesen.
„Meine Tochter war erschüttert, erschrocken, traurig. Das kann für Kinder
traumatisch sein.“ Mammes habe daraufhin ihre Tochter abgeholt und sich
erkundigt, wo sie einen PCR-Test machen kann. Mittags hätten sie bei der
Kinderärztin den Abstrich machen lassen. „Und dann wartet man auf das
Ergebnis.“ Es kam am Dienstag – negativ. Die Tochter konnte wieder in die
Schule, zumindest bis zum nächsten Schnelltest. Denn der war wieder
positiv. Auch diesmal fälschlicherweise.
In Hamburger Schulen werden die Schüler:innen schon seit Monaten
mehrfach wöchentlich getestet, [1][derzeit dreimal die Woche]. Dabei kommt
es durchaus vor, dass ein Test ein positives Ergebnis anzeigt, auch wenn
die Person eigentlich gar nicht infiziert ist. Am Dienstag berichtete Die
Zeit von vielen Anrufen in der Redaktion. Eltern hätten sich gemeldet und
im Zusammenhang mit den Schnelltests von Genrui von ungewöhnlich vielen
falsch-positiven Testergebnissen berichtet. Der Hersteller war vor Kurzem
gewechselt worden. Doch sind die Tests des neuen Herstellers tatsächlich
ungenauer als ihre Vorgänger?
Auf taz-Anfrage erklärt Peter Albrecht, Pressesprecher der Schulbehörde,
dass für den Zeitraum vor den Herbstferien keine auffällig erhöhte Quote an
falsch-positiven Schnelltestungen ersichtlich sei. „Aus den vorherigen
Testumstellungen ist bekannt, dass die Umstellungsphase in der Regel mit
gewissen Fehlerquoten einhergehen kann.“ Aus diesem Grund seien alle
Schulen gebeten worden, die Testroutinen nach den Herbstferien
aufzufrischen.
Für den Wechsel der Tests ist die Schulbehörde dabei gar nicht zuständig.
Die Schnelltests werden zentral für alle Hamburger Behörden in einem
Vergabeverfahren von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
beschafft. Genrui ist bereits der vierte Hersteller, dessen Tests zum
Einsatz kommen. Auch der Justizbehörde ist kein Nachweis für eine erhöhte
Zahl falsch-positiver Befunde bekannt. Nach ihren Angaben liegen
Beschwerden zu falsch-positiven Ergebnissen nur in den Schulen und nicht in
anderen Bereichen vor. Trotzdem werde analysiert, inwieweit etwa
Handhabungsfehler zu einer erhöhten Anzahl von falsch-positiven
Testergebnissen führen könnten.
Kritik kommt aus der Opposition. Die Akzeptanz der Schnelltests an Schulen
werde durch solche Ergebnisse massiv beschädigt, kritisiert Sabine
Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Linksfraktion. „Die
Schulbehörde muss dringend einen klaren Weg aufzeigen, um den Schulen die
Verunsicherung zu nehmen.“ Eine Möglichkeit sei beispielsweise, dass nach
einer positiven Testung ein zweiter Schnelltest zur Vergewisserung
ausreiche. Bisher sei geregelt, dass in diesem Fall zwingend ein PCR-Test
erforderlich ist. Zudem müsse die PCR-Pooltestung ausgeweitet werden.
Im Gespräch verdeutlicht Albrecht, dass es sich bei den falsch-positiven
Tests in Bezug auf die Gesamtzahl der Testungen um Einzelfälle handele. Am
ersten Schultag nach den Herbstferien hätten bei regelhaft durchschnittlich
200.000 durchgeführten Schnelltests 287 Schülerinnen sowie sieben Personen
des schulischen Personals ein positives Testergebnis erhalten.
Nach PCR-Testungen hätten sich gut zwei Drittel der positiven Schnelltests
als falsch-positiv herausgestellt, also insgesamt rund 200. Nach Angaben
der zuständigen Behörde für Justiz und Verbraucherschutz liege die Rate
damit im wissenschaftlich zu erwartenden Rahmen. Neuere Daten wiesen laut
Albrecht zudem darauf hin, dass die Zahl der positiven Schnelltestungen
insgesamt bereits wieder rückläufig sei.
Trotzdem betont Albrecht ein „großes Verständnis für die Einzelfälle“.
Individuell betrachtet sei „jeder falsch-positive Schnelltest eine
schwierige Geschichte“. In der Schulbehörde bemühe man sich um Lösungen,
habe bisher jedoch keine gefunden. Auch die Möglichkeit einer zweiten
Schnelltestung ziehe man in Betracht, jedoch müssten hier noch rechtliche
Bedenken ausgeräumt werden.
## Belastung für betroffene Kinder
Egal ob ansteigende Tendenz oder Einzelfall, für die Betroffenen sei jeder
falsch-positive Test eine Belastung, findet Manuela Mammes. Da oft die
gleichen Kinder betroffen seien, hätten sie bei drei Tests die Woche keine
Chance, zur Schule zu gehen, solange diese Schleife nicht unterbrochen
werde. Auch an ihren Freizeitaktivitäten könnten die Kinder durch die
falsch-positiven Ergebnisse nicht mehr teilhaben.
„Aus diesen negativen Erfahrungen können Kinder auch Angst vor der
Testsituation an sich entwickeln und sich weigern, Tests zu machen“,
befürchtet Mammes. Sie hofft, dass es bald eine Lösung gibt. „Man könnte
andere Tests bereitstellen, zumindest für die Kinder, die besonders von
falsch-positiven Ergebnissen betroffen sind.“ Oder auf PCR-Tests umstellen.
„Das wäre eine bessere Lösung für die Kinder. Meine absolute
Wunschvorstellung wären jedoch nur noch anlassbezogene Tests.“ Auch wenn
die Schulbehörde nicht für die Anschaffung der Tests verantwortlich sei,
sieht Mammes sie in der Pflicht, zumindest für Schulkinder eine Alternative
zu organisieren.
28 Oct 2021
## LINKS
[1] /Schule-im-Norden-nach-den-Herbstferien/!5805860
## AUTOREN
Tjade Brinkmann
## TAGS
Hamburg
Schule und Corona
Test
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schule und Corona
Schule und Corona
Schleswig-Holstein
## ARTIKEL ZUM THEMA
Coronalage in Deutschland: Es geht alle an
Die Zahl der Corona-Opfer steigt rasant. Das Robert-Koch-Institut hat das
lange vorausgesagt und spricht jetzt eine klare Empfehlung aus.
Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Söder denkt an kostenlose Test
Corontest könnten wieder kostenfrei sei, zumindest für Geimpfte, schlägt
Söder vor. Inzidenz steigt auf 139. Steigende Zahlen auch in Österreich.
Schule im Norden nach den Herbstferien: Mit Maske oder ohne?
In Hamburg und Schleswig-Holstein bleibt der Mund-Nasen-Schutz im
Unterricht bis November Pflicht. Derweil mehren sich die Stimmen für das
Absetzen.
Wie weiter nach den Hamburger Ferien?: Die Maske bleibt im Klassenraum
Ab 18. Oktober gilt wieder Schul-Anwesenheitspflicht. Gegen Corona setzt
Hamburg neben Tests und Luftfiltern auf Masken – zum Ärger mancher Eltern.
Schleswig-Holstein plant Lockerungen: Durchseuchung der Schulen kommt
Die schleswig-holsteinische Landesregierung will die Coronamaßnahmen in
Schulen lockern. Sie nimmt in Kauf, dass Schüler:innen krank werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.