Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prüfungsstau bei Fahrschulen: Im Schrittempo
> In ganz Berlin warten FahrschülerInnen schon Monate darauf, ihre
> Prüfungen absolvieren zu können. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Bild: Fahrschulautos in Berlin fahren schon lange wieder, aber die Folgen des L…
Es war im Spätsommer, als mich nach drei sehr schönen und unproduktiven
Monaten das Gefühl überkam, ich müsse jetzt mal einen Schritt weiterkommen
im Leben. Also ging ich zur Fahrschule um die Ecke, um mich für Fahrstunden
anzumelden. Als die Empfangsdame sagte, dass ich frühestens in 10 Monaten
anfangen könne, dachte ich erst, das sei ein Witz. Es war aber keiner. Die
nächste Fahrschule nahm zu der Zeit überhaupt keine neuen Schüler an.
Seitdem habe ich die Sache erst einmal ruhen lassen. So sehr eilt es nicht.
Bei anderen Jugendlichen sieht das anders aus. Manche sind aufs Autofahren
angewiesen. Für viele andere bedeutet ein Führerschein ein wertvolles Stück
Unabhängigkeit. Da kommt es ungelegen, dass es zurzeit gerne mal mehr als
anderthalb Jahre dauern kann, seinen Führerschein zu machen.
Seit die Berliner Fahrschulen im letzten Winter coronabedingt schließen
mussten, befinden sie sich im Prüfungsstau. Denn bei den zuständigen
Prüfbehörden TÜV und Dekra ist das Personal knapp. Zum anderen müssen die
Prüfer seit diesem Jahr jedes Mal ein elektronisches Protokoll anfertigen.
Durch die 10 Minuten mehr Zeitaufwand, die jetzt anfallen, gibt es weniger
Prüfungen pro Tag.
In der Kreuzberger Filiale der Fahrschule Orange warten zurzeit über 80
SchülerInnen auf ihren Prüfungstermin, sagt die Filialleiterin Ayşegül
Bilek-Özyurt. Denn während die Praxisprüfungen im Lockdown ausfielen,
hätten viele SchülerInnen endlich Zeit gehabt, um den theoretischen Teil zu
absolvieren.
Die Frist für die Prüfungen läuft Ende des Jahres ab
Doch genau die müssen jetzt immer weitere Übungsstunden buchen, um
Gelerntes nicht zu vergessen. „Das ist Stress, das ist Zeit, das ist Geld“,
so die Filialleiterin. Denn normalerweise haben sie nach Abschluss der
Theorieprüfung nur ein Jahr Zeit, um die Praxisprüfung zu absolvieren.
Deshalb hat die Senatsverwaltung für Verkehr [1][die Fristen der
SchülerInnen, die von den Schließungen betroffen waren, verlängert] –
jüngst bis zum 31. Dezember.
Die Verlängerung beseitige das eigentliche Problem aber nicht, da die
Fahrschule ja stetig neue Prüflinge hervorbringe, sagt Bilek-Özyurt. So
verlagere sich der Stau einfach immer weiter nach hinten. Ob sich der
Knoten bis Ende des Jahres löse, lasse sich kaum abschätzen. Wenn nicht,
müssten die Betroffenen die Theorieprüfung, in der schlappe 1.771 Fragen
drankommen können, noch einmal machen.
Und ich warte vielleicht lieber, bis die Autos von selbst fahren.
25 Oct 2021
## LINKS
[1] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/10/berlin-fuehrerscheinpruefungen…
## AUTOREN
Manuel Aguigah
## TAGS
Verkehr
Führerschein
Stau
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Fridays For Future
China
Führerschein
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Fahrschule der Nation: Wo die alten weißen Männer wohnen
Das Fahrschulwesen ist eine Männerdomäne, Anzüglichkeiten sind keine
Seltenheit. Auch sonst gehört das Gewerbe nicht zu den fortschrittlichsten.
Klimapolitik der Gewerkschaften: IG Metall muss noch liefern
Die IG Metall und der BUND stellen ein gemeinsames Papier zur
Mobilitätswende vor. Das bleibt oberflächlich, eine CO2-Bepreisung taucht
gar nicht mehr auf.
Autonomes Fahren in China: Robo-Taxis für alle
China fördert selbständig agierende Fahrzeuge mit Geld und flexiblen
Gesetzen. Eigene Unternehmen sollen die Konkurrenz aus den USA überholen.
Endlich 18: Fahrlehrer über Volljährigkeit: „Generation Keine Ahnung“
Süleyman Tuncel ist Fahrlehrer und Experte für 18-Jährige. Er sagt, es gab
eine Jugend, in die hatte er mehr Vertrauen – nicht nur an der Ampel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.