| # taz.de -- Wie Volt Berlins Politik verändern will: Liberale Steckdose | |
| > Das Volt-Programm ist eine Mischung aus Ökologie und Liberalismus. | |
| > Mietendeckel und Enteignungen von Wohnungen lehnt die Partei ab. | |
| Bild: Europa als Programm und Ideal: Volt-Anhänger*innen in Amsterdam | |
| Berlin taz | Jung und progressiv will Volt sein: Eine Kleinpartei, die sich | |
| [1][mit der Flagge der Europäischen Union] schmückt und die sich nach einer | |
| Maßeinheit für elektrische Spannung benannt hat. „Es geht darum, neue | |
| Energie in die Politik zu bringen“, sagt ihre Berliner Spitzenkandidatin | |
| Carolin Behr. | |
| Das Ziel der 31-jährigen Ärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die | |
| ihren Job aktuell für die Politik ausgesetzt hat: Die [2][Fünfprozenthürde | |
| knacken und ins Berliner Abgeordnetenhaus] einziehen. Dort will sie „Ideen | |
| aus ganz Europa“ einbringen und so die Politik zum lösungsorientierten | |
| Handeln anregen. | |
| Gegründet wurde Volt 2016 als Gegenentwurf zum erstarkenden Nationalismus | |
| und Rechtspopulismus. Brexit und Trump hätten sie politisiert, erzählt auch | |
| Behr. „Ich wollte unbedingt etwas machen“, sagt sie, am Telefon klingt ihre | |
| Stimme immer noch schockiert. Da wäre ihr eine Bewegung, die in ganz Europa | |
| die gleichen Probleme sehe und versuche, diese gemeinschaftlich zu lösen, | |
| gerade richtig gekommen. Behr baute das Hamburger und Berliner Volt-Team | |
| auf. | |
| Volt ist in 30 Ländern Europas aktiv. „Zuerst wird bei uns das europäische | |
| Programm geschrieben, daraus leiten sich dann die nationalen und lokalen | |
| Programme ab“, berichtet Behr. 2019 errang die Partei einen Sitz im | |
| Europäischen Parlament; seit Anfang dieses Jahres ist sie auch im | |
| niederländischen vertreten. Der [3][größte Erfolg in Deutschland]: fast | |
| sieben Prozent und fünf Sitze bei den Wahlen zur | |
| Stadtverordnetenversammlung in Darmstadt. | |
| Doch wofür Volt politisch steht, ist gar nicht so einfach zu beantworten. | |
| Die Partei selbst lehnt eine Einordnung im klassischen Links-rechts-Schema | |
| ab. „Unser Motto ist Komplexität statt einfache Lösungen“, sagt Behr dazu. | |
| Dies sei auch ihr Gegenentwurf zum Rechtspopulismus. Statt die Ängste der | |
| Menschen anzuspielen, wolle Volt „konstruktive und langfristige | |
| Politikvorschläge einbringen“, sagt sie. | |
| Zentral für die Partei ist der Glaube an sogenannte Best Practices, eine | |
| aus der Wirtschaftswissenschaft entstammende Bezeichnung für erprobte und | |
| deshalb angeblich objektiv beste Lösungen. Volt spreche mit Expert:innen | |
| über Probleme und darüber, wo es diese bereits gegeben hat und wie sie dort | |
| gelöst wurden, sagt Behr: „Nachdem wir uns den Input geholt haben, | |
| diskutieren wir darüber und entscheiden auf Basis unserer Werte.“ Diese | |
| seien Menschenwürde, Gerechtigkeit, Freiheit, Nachhaltigkeit, Solidarität | |
| und Chancengleichheit. | |
| Die Devise lautet also: Sachpolitik statt Ideologie, Lösungsorientierung | |
| statt politischer Grabenkämpfe. Doch natürlich hat Volt die Wissenschaft | |
| nicht exklusiv gepachtet. Den meisten Parteien stehen wissenschaftliche | |
| Einrichtungen nahe, wie die Heinrich-Böll-Stiftung der Grünen oder die | |
| Rosa-Luxemburg-Stiftung der Linken. Neu an Volt ist weniger ihr Verweis auf | |
| die Wissenschaft, sondern die Aura des Apolitischen und des | |
| Unvoreingenommenen, mit der sich die Partei umgibt. „Mich nervt das | |
| Schwarz-Weiß-Denken“, sagt auch Behr. | |
| Das aber ist eine Rhetorik, die gelegentlich auch andere Parteien | |
| anschlagen: „Die einen suchen den Klassenkampf, die anderen den | |
| Kulturkampf. Wir suchen Lösungen“, schreibt zum Beispiel die Berliner FDP | |
| auf ihrer Webseite – und formuliert so den neoliberalen Irrglauben an die | |
| angeblich unpolitischen Imperative des Marktes. Darauf angesprochen, betont | |
| Behr dennoch die Differenzen mit der FDP. | |
| Sie verweist auf das Bundesprogramm, in dem Umverteilung gefordert würde, | |
| da „wenige Menschen zu viel Macht und Einfluss besitzen“. Tatsächlich | |
| fordert das Bundesprogramm einen [4][Mindestlohn von 13 Euro (mehr als die | |
| SPD]), die Abschaffung von Minijobs, mehr Sozialhilfe und eine moderate | |
| Erhöhung der Erbschaftssteuer – allerdings nur für Vermögen über 480.000 | |
| Euro. Ansonsten heißt es dort zum Beispiel, die Klimakrise sei | |
| unternehmerisch zu lösen; außerdem will die Partei die | |
| Unternehmenssteuersätze senken. | |
| Auch das wichtigste Thema im Berliner Wahlprogramm, die Digitalisierung, | |
| ist ein liberales Kernthema. Durch Entschlackung und Digitalisierung der | |
| Bürokratie soll Berlin zum Beispiel attraktiver für europäische Start-ups | |
| werden. Volt will eine „Smart City Berlin“ schaffen, in der städtische | |
| Betriebe, Wirtschaft und Wissenschaft besser vernetzt sind. Auch eine | |
| digitalisierte Verwaltung würde „überall“ Vorteile schaffen, weil etwa | |
| Fördergelder schneller vergeben werden könnten. Um das umzusetzen, schlägt | |
| Volt die Einrichtung einer Senatsverwaltung für Digitalisierung vor. | |
| Progressiv lesen sich die Forderungen zum Klimaschutz: Die Partei will mehr | |
| Fahrräder, sie unterstützt Kiezblocks, um Viertel autofrei zu machen, sie | |
| fordert den Ausbau des ÖPNV, mehr Parks und stadtweit Tempo 30. Die | |
| Initiative Stadt für Menschen zählte Volt deshalb kürzlich neben den Grünen | |
| und der Klimaliste zu den drei grünen Parteien des Wahlkampfs. | |
| ## Mehr Chancengleichheit | |
| Behrs Herzensthema ist derweil die Bildungspolitik: Sie setzt sich für mehr | |
| Chancengerechtigkeit ein. Um die sozialen Herkunftsunterschiede | |
| auszugleichen, müssten Familien viel breiter unterstützt werden. „In | |
| Finnland gilt das Motto: ‚Ein ganzes Dorf erzieht ein Kind‘“, sagt Behr u… | |
| verweist auf ein weiteres Best-Practice-Beispiel. „Da sollten wir auch | |
| hin.“ | |
| Überraschen dürfte progressiv gesinnte Wähler:innen dagegen die Position | |
| von Volt beim zentralen Thema Wohnen: Sowohl der Mietendeckel als auch die | |
| Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne werden abgelehnt. Damit stellt | |
| sich die Partei gegen die beiden wichtigsten Anliegen linker Politik in | |
| diesem Wahlkampf. | |
| Zwar teile Volt „die Ziele nach mehr dauerhaft günstigem Wohnraum“, sagt | |
| Behr. Dann aber wiederholt sie die bekannten Argumente der Immobilienlobby: | |
| [5][Enteignung sei rechtlich zu unsicher] und würde dem Stadt wegen der | |
| hohen Entschädigungskosten zu teuer kommen. „Durch Vergesellschaftung | |
| entsteht keine neue Wohnung“, sagt sie. | |
| Der [6][Mietendeckel] würde das Angebot an Mietwohnungen verknappen. | |
| Stattdessen will die Partei eine verschärfte Mietpreisbremse, mehr sozialen | |
| Wohnungsbau und dessen permanente Preisbindung, mehr Wohngeld, ein | |
| Immobilienregister und mehr Neubau und Nachverdichtung. | |
| Behr betont, all diese Urteile seien nicht ideologisch, sondern würden rein | |
| auf Gesprächen mit Expert:innen beruhen. Das aber ist fragwürdig, weil | |
| es eine ganze Reihe Expert:innen gibt, die Vergesellschaftung super und | |
| den Mietendeckel notwendig finden. Letztlich kommt es eben darauf an, wen | |
| man fragt. Kein Wunder: Die Methoden der Sozialwissenschaften mögen | |
| meistens objektiv sein; die von ihr verfolgten Ziele dagegen sind häufig | |
| durch und durch politisch. Vielleicht ist das Problem mit den Best | |
| Practices von Volt ja, dass sie die Frage ausklammern, für wen etwas am | |
| besten ist. | |
| 17 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kleinpartei-Volt-tritt-erstmals-an/!5783011 | |
| [2] /Politologe-ueber-kleine-Parteien/!5799499 | |
| [3] /Neue-Stadtregierung-in-der-Mainmetropole/!5795791 | |
| [4] /Die-Wahl-fuer-Niedrigverdiener/!5799926 | |
| [5] /Abstimmung-ueber-Enteignung-in-Berlin/!5792754 | |
| [6] /Mietendeckel-Gesetz-in-Berlin/!5766576 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Kleine Parteien | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wahlkampf | |
| Fünf-Prozent-Hürde | |
| Kleine Parteien | |
| Kleinstparteien | |
| Kleine Parteien | |
| Niedersachsen | |
| Frankfurt | |
| Wahlkampf | |
| Partei Volt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologe über kleine Parteien: „Ein treibender Motor“ | |
| Stimmen für Kleinstparteien sind nicht unbedingt „verschenkt“, sagt | |
| Benjamin Höhne. Auch ohne Mandat können sie die Etablierten unter Druck | |
| setzen. | |
| Kleinstpartei Klimaliste in Berlin: Radikal ökologische Konkurrenz | |
| Die Klimaliste will die Grünen links überholen. Warum wagen die Mitglieder | |
| den Sprung aus der Bewegung in die parlamentarische Politik? | |
| Kleine Parteien bei der Berlin-Wahl: Ehrenwert, aber sinnlos | |
| Wer am 26. September für eine Kleinpartei votiert, verschenkt seine Stimme | |
| – und könnte einem konservativen Senat zur Mehrheit verhelfen. | |
| Kommunalwahl in Niedersachsen: Schwacher Rückenwind | |
| Bei der Kommunalwahl in Niedersachsen haben weder SPD noch CDU richtig | |
| gewonnen. Für die Grünen reicht es nicht aus, bei jungen Städtern zu | |
| punkten. | |
| Neue Stadtregierung in der Mainmetropole: Frankfurt kann auch ohne CDU | |
| Bei den Frankfurter Kommunalwahlen wurden die Grünen stärkste Kraft. Jetzt | |
| steht die Stadtregierung – ohne CDU. Das gab es seit Jahrzehnten nicht. | |
| Marco Bülow über Wahlkampf: „Da krieg' ich einen Kotzkrampf“ | |
| Marco Bülow war früher SPDler, nun will er erneut in den Bundestag und | |
| tritt für „Die Partei“ an. Satire sei ein Mittel, um Politik wieder | |
| interessant zu machen. | |
| Kleinpartei Volt tritt erstmals an: Der Traum von mehr Europa | |
| 2017 hat sich die Partei Volt gegründet. Nun wollen die Pro-Europäer*innen | |
| die Fünf-Prozent-Hürde knacken. Wie wollen sie das erreichen? |