| # taz.de -- Verdrängung von Wagenplätzen in Berlin: Die Köpi ist eine Bremse | |
| > Am 15. Oktober soll der Wagenplatz des Hausprojekts Köpi geräumt werden. | |
| > Dagegen demonstrierten am Samstag über 1.000 Menschen. | |
| Bild: Über 1.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung des Wagenplatzes K�… | |
| Berlin taz | Die [1][Köpi] macht wieder Schlagzeilen. Am Samstagabend | |
| versammelten sich unter dem Motto „Defend Köpi-Platz“ nach taz-Schätzungen | |
| etwa 1.500 Menschen vor dem Gelände des 1990 besetzten und 1991 | |
| legalisierten Hausprojekts in der Köpenicker Straße 137. | |
| Antikapitalistische Parolen wurden skandiert, Böller wurden gezündet. Denn | |
| am 15. Oktober soll der Wagenplatz auf dem Köpi-Gelände geräumt werden. | |
| Anders als das weitläufige Gebäude ist der Platz nicht unter den | |
| langfristigen Vertrag gefallen, den die Bewohner*innen des Hauses | |
| geschlossen haben. Der Platz wurde an die Startezia GmbH mit Sitz in Moers | |
| [2][versteigert]. In erster Instanz verloren die WagenplatzbewohnerInnen | |
| die Räumungsklage, gingen aber in Berufung. Trotzdem wurde vom Gericht der | |
| Räumungstermin festgesetzt. Die Eigentümerin des Platzes muss dazu eine | |
| Sicherheitskaution in Höhe von 200.000 Euro hinterlegen, damit das | |
| Räumungsurteil vollstreckt werden kann, obwohl die juristische | |
| Auseinandersetzung noch nicht abgeschlossen ist. | |
| Dass die Eigentümerin diesen Weg geht, wird von vielen | |
| Köpi-Unterstützer*innen als Kriegserklärung an das gesamte Hausprojekt | |
| aufgefasst. „Wenn auch die Häuser durch den Vertrag geschützt sind, würde | |
| die Räumung eine permanente Polizeipräsenz rund um unser Areal bedeuten“, | |
| sagte eine Köpi-Bewohnerin am Samstag. Mit der Demonstration wurde | |
| deutlich, dass das Hausprojekt weiterhin Unterstützung hat. | |
| Die Demo endete im Friedrichshainer Nordkiez in der Nähe des von Räumung | |
| bedrohten Hausprojekts Rigaer Straße 94. Dort hatte die Polizei Flutlicht | |
| aufgebaut. Doch die Demoteilnehmer*innen hatten sich schnell auf die | |
| Kneipen der zahlreichen Hausprojekte in der Gegend verteilt. Zu | |
| Auseinandersetzungen war es nicht gekommen. Selbst als die Polizei in der | |
| Kreuzberger Adalbertstraße die Demo für fünf Minuten stoppte, weil | |
| angeblich beleidigende Parolen aus der Menge skandiert wurden, blieb es | |
| friedlich. Als die Route dann freigegeben wurde, gab es sogar Applaus. | |
| ## Widerstand ist sicher | |
| Doch die Köpi-Unterstützer*innen machten auch klar, dass sie sich einer | |
| Räumung widersetzen werden. Für den 15. Oktober wird zu massenhafter | |
| Präsenz auf den Areal aufgerufen. In verschiedenen Reden wurde der Kampf um | |
| den Erhalt des Köpi-Wagenplatzes im Kontext des Widerstands gegen | |
| Gentrifizierung in Berlin thematisiert. | |
| Es wurde daran erinnert, dass zunehmend Wagenbewohner*innen aus | |
| Berlin vertrieben werden, wie es aktuell an der Rummelsburger Bucht zu | |
| sehen ist, wo die Wagenburg Molli teuren Immobilienprojekten weichen muss | |
| und keinen Ausweichplatz hat. „Die Köpi war und ist eine reale | |
| Gentrifizierungsbremse“, sagte eine Rednerin und verwies auf die nie | |
| fertiggestellten Rohbauten direkt vor dem Areal. Dort sind seit den 1990er | |
| Jahren Projekte geplant und warten seither vergeblich darauf, dass die Köpi | |
| geräumt wird. | |
| Die Köpi-Unterstützer*innen haben in den letzten Monaten auch mit | |
| künstlerischen Interventionen versucht, die Räumung des Wagenplatzes zu | |
| verhindern. Unter dem Motto „Hands of(f) our Homes“ entwickelte die | |
| Künstlerin Frauke Decoodt eine Postkartenserie. Damit sollte Berlins | |
| Innensenator Andreas Geisel aufgefordert werden, die Räumung des | |
| Köpi-Platzes zu stoppen. | |
| Die Postkarten waren auch Teil einer Kunstausstellung in der Neuen Schule | |
| für Fotografie. „Der Slogan ‚Hände weg von unseren Häusern‘ ist ein | |
| zentraler Satz bei vielen unserer Aktionen gewesen. Er wurde auch sehr groß | |
| auf die Seitenwand der Köpi gemalt“, erklärt die Künstlerin gegenüber der | |
| taz. | |
| 3 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Freiraeume-in-Berlin/!5786180 | |
| [2] /Bedrohter-Wagenplatz-in-Berlin/!5766324 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Verdrängung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Hausbesetzung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Köpi | |
| Linke Szene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freiräume in Berlin: „Die Køpi ist unzerstörbar“ | |
| Der Wagenplatz des Berliner Hausprojekts Køpi ist akut von Räumung bedroht. | |
| Zwei Bewohner:innen erzählen, was ihnen und der Stadt verloren ginge. | |
| Räumungsurteil gegen Wagenplatz: Köpi bleibt Verhandlungsmaterial | |
| Der Köpi-Wagenplatz verliert vor Gericht gegen eine Briefkastenfirma Die | |
| Bewohner*innen wollen in Berufung gehen und hoffen auf Kaufverhandlungen. | |
| Bedrohter Wagenplatz in Berlin: Und wieder ist die Köpi in Gefahr | |
| Dem Wagenplatz des Hausprojekts droht die Räumung. Dagegen wird am | |
| Wochenende demonstriert. Der Bezirk hofft derweil auf eine | |
| Verhandlungslösung. |