| # taz.de -- Verordnung zur Rassismusbekämpfung: Neuer Versuch mit alten Normen | |
| > Die Bremer Justizsenatorin will Rassismus und Antisemitismus in der | |
| > Strafverfolgung bekämpfen. Aber ihre Verordnung bringt wenig Neues. | |
| Bild: Laye Condé starb 2005 durch Brechmittel im Gewahrsam der Polizei. Zu Ras… | |
| Bremen taz | Angesichts steigender antisemitisch und rassistisch | |
| motivierter Gewalt will die Bremer Justizsenatorin Claudia Schilling (SPD) | |
| die Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus verbessern. [1][Mit einer | |
| Allgemeinverfügung] richtet sie sich dafür vor allem an Staatsanwaltschaft | |
| und Polizei. | |
| Laut der Verfügung, die auf bestehende Normen aus dem Strafrecht verweist, | |
| sollen Ermittlungen zu rassistischen oder antisemitischen Straftaten | |
| schwerer einzustellen sein. In Fällen von sogenannten Antragsdelikten, bei | |
| denen die Staatsanwaltschaft eigentlich nur auf Antrag der verletzten | |
| Person tätig wird, wie etwa bei einer Beleidigung, soll bei einem | |
| rassistischen oder antisemitischen Motiv grundsätzlich auch von Amts wegen | |
| zu ermitteln sein. | |
| Ein weiterer Punkt: Justizbeamt:innen werden auf einen sensiblen | |
| Umgang mit Zeug:innen besonders in diesen Verfahren hingewiesen. Auch | |
| eine Berichtspflicht für diese Straftaten wird festgelegt. Und rassistisch | |
| und antisemitisch motivierte Anschlägen auf Personen und Gebäude seien | |
| stets als Eilsachen zu behandeln. | |
| Weiterhin sollen rassistische und antisemitische Äußerungen innerhalb der | |
| Justiz an die Senatorin gemeldet werden. Und schließlich verweist die | |
| Verfügung auf Angebote zur Fortbildung. | |
| Damit adressiert die Verfügung das Problem antisemitischer und | |
| rassistischer Gewalt, trägt aber im Grunde wenig Neues zur bestehenden | |
| Rechtslage bei. Jan Sürig, der als Rechtsanwalt für Strafrecht und | |
| Migrationsrecht in Bremen tätig ist, führt aus, es handele sich eher um | |
| „eine Zusammenfassung von teilweise jahrzehntelang bestehenden Normen“. | |
| Einzig die Berichtspflicht und die Charakterisierung als Eilsache seien | |
| neu. | |
| ## Es fehlt an Sensibilisierung | |
| Dass die Verfügung keine große Neuerung ist, wird auch seitens der | |
| Pressestelle der Senatorin eingeräumt. Das Neue sei eher die | |
| Zusammenstellung der Regelungen, die den Fachkräften als Leitfaden an die | |
| Hand gegeben werde. So gebe es „klare Hinweise an die Staatsanwaltschaft, | |
| was zum Beispiel die Einstellung der Verfahren angeht“. | |
| Ausschlaggebend für den Schritt seien unter anderem die [2][rassistischen | |
| und sexistischen Aktionen in der Bremer Feuerwehr] sowie die [3][rechten | |
| Brandanschläge auf das Jugendzentrum „Friese“] gewesen. Die | |
| Allgemeinverfügung sei ein Appell an die Justiz. Denn Rechtsterrorismus sei | |
| das, was die Demokratie am meisten bedrohe. | |
| Viele Bestimmungen, auf die die Verfügung verweist, setzen da an, wo ein | |
| rassistisches oder antisemitisches Motiv in Betracht gezogen wird. Doch | |
| Antisemitismus werde häufig bei der Strafverfolgung gar nicht erkannt, | |
| problematisiert Helge Regner von der Recherche- und Informationsstelle | |
| Antisemitismus (Rias) Niedersachsen. | |
| Er sieht das anzugehende Problem deshalb schon vor der Strafverfolgung. | |
| „Wir haben außerdem oft gehört, dass man sich selten und ungern an die | |
| Polizei wendet“, meint Regner. Denn dort erlebten Betroffene von | |
| Antisemitismus oft unempathische und uninformierte Reaktionen. | |
| Auch Jan Sürig sieht im Identifizieren des Rassismus und Antisemitismus das | |
| drängendste Problem. Es gebe „Unmengen von Akten, die man liest und ahnt, | |
| da steckt Rassismus dahinter“. Aber selbst in Fällen, wo eine Schwarze | |
| Person ohne irgendeine Auseinandersetzung im Vorhinein angegriffen wird, | |
| würde regelmäßig kein rassistisches Motiv in Betracht gezogen. | |
| Die Verfügung will zwar Angebote zur Sensibilisierung schaffen – doch die | |
| sind nur freiwillig. Es sei schwer, eine verpflichtende Teilnahme | |
| durchzusetzen, erklärt der Pressesprecher der Justizsenatorin. Er ist aber | |
| zuversichtlich: Die bestehenden Angebote würden gerade erweitert und mit | |
| Interesse aufgenommen. | |
| ## Beamt:innen verweigern die Aussage | |
| Ein anderes Ziel der Verfügung ist die Bekämpfung rassistischer und | |
| antisemitischer Strukturen innerhalb der Behörden. Die Hoffnung auf | |
| dienstrechtliche Konsequenzen teilt Sürig allerdings nicht. Es gebe viele | |
| Fälle, in denen Beamt:innen gegen Kolleg:innen die Aussage | |
| verweigern, so dass diese keine Konsequenzen erfahren. | |
| Das habe sich zuletzt in der Bamf-Affäre gezeigt. Die Bremer | |
| Staatsanwaltschaft hatte dort einseitig gegen Ulrike B. ermittelt und | |
| widerrechtlich [4][persönliche Informationen preisgegeben.] Die | |
| Ermittlungen wurden aber schließlich eingestellt; Die | |
| Mitarbeiter:innen der Staatsanwaltschaft hatten nicht gegeneinander | |
| ausgesagt. | |
| Die Staatsanwaltschaft möchte sich zur Allgemeinverfügung nicht äußern. Das | |
| sei ein politisches Thema. Sie verfolge aber rassistische und | |
| antisemitische Straftaten, „egal, ob vor oder nach der Allgemeinverfügung.“ | |
| 30 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/fuer-eine-wehrh… | |
| [2] /Skandal-um-Bremer-Feuerwehr/!5773085 | |
| [3] /Doppelbrand-in-Bremer-Jugendzentrum/!5663885 | |
| [4] /Nach-dem-Bamf-Skandal/!5769117 | |
| ## AUTOREN | |
| Liz Mathy | |
| ## TAGS | |
| Anti-Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Bremen | |
| Justiz | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme in Bremen vor Gericht: Nazis wollen Brandanschlag auf linkes Zent… | |
| Drei Bremer aus der Naziszene sollen das Jugendzentrum „Friese“ angezündet | |
| haben. Zum Prozessauftakt kündigen sie eine Einlassung an. | |
| Denkmal für Laye Condé in Bremen: Rassismuserfahrung erwünscht | |
| Die Bremer Kulturbehörde will an die schreckliche Zeit der | |
| Brechmittelfolter erinnern. Von Rassismus Betroffene sollen ein Kunstwerk | |
| dafür auswählen. | |
| Ermittlungen nach Brandanschlag: Warum Linke Polizeiarbeit machen | |
| Der Anschlag auf das linke Bremer Kulturzentrum „Die Friese“ ist nach wie | |
| vor nicht aufgeklärt. Aber es gibt Hinweise auf rechtsextreme Täterschaft. |