| # taz.de -- Sachbuch über Corona in Gemälden: Mit der Pandemiebrille im Museum | |
| > Mit einem Tweet fing es an, dann wurde ein Buch daraus: In „Im Museum | |
| > gewesen. Überall Corona gesehen“ werden berühmte Gemälde neu | |
| > interpretiert. | |
| Bild: Am Abend nach der ersten Dosis AstraZeneca hat Sebastian eine leichte Imp… | |
| Die Lanze, die der heilige Georg dem Drachen ins Maul rammt, sieht doch | |
| irgendwie aus wie ein ziemlich langes Teststäbchen. Moment mal, vielleicht | |
| tötet er den Drachen gar nicht, sondern möchte nur wissen, ob der Corona | |
| hat? Manchmal reicht schon ein kleiner, zugegeben etwas schräger Gedanke, | |
| und plötzlich sieht man die halbe Kunstgeschichte in einem anderen Licht. | |
| Fortan blättert man durch Kataloge, läuft durch Museen und Ausstellungen | |
| und kann sich kaum dagegen wehren, in jahrhundertealten Bildern nur noch | |
| die Gegenwart zu sehen, genauer: jenes Thema, das seit so vielen Monaten | |
| die Nachrichten, die Gespräche mit Freunden, den gesamten Alltag dominiert. | |
| Na toll, jetzt auch noch die Kunst. | |
| So wird aus Bruegels „Der Wein zum Fest des heiligen Sankt Martin“ | |
| plötzlich ein Schreckensbild über die Wiedereröffnung der Gastronomie, und | |
| der heilige Hieronymus sitzt nicht in einer dunklen Höhle, sondern offenbar | |
| seit geraumer Zeit im Homeoffice. Die unbekannte Marktfrau, die kiloweise | |
| Gemüse, Obst und Fleisch vor sich aufgetürmt hat? Klar, die kommt gerade | |
| vom Hamsterkauf. Und sogar den betenden Händen von Dürer sieht man | |
| plötzlich an, dass sie vom vielen Desinfizieren schon etwas trocken sind. | |
| Das Schöne: Jedes Gemälde kann einen nun – egal wie gut man es kennt, egal | |
| wie oft man es schon gesehen hat – noch einmal überraschen und sogar zum | |
| Lachen bringen: Es ist kein Lachen über das Leid, das diese Pandemie | |
| verursacht hat, sondern eines über uns selbst, über die kleinen | |
| Widrigkeiten und großen Ärgerlichkeiten im Alltag mit Corona. Und so kann | |
| dieser neue Blick auf die Kunst in einer Zeit, in der es leider oft wenig | |
| zu lachen gibt, nicht nur erleichternd sein, sondern auch befreiend. Aber | |
| sehen Sie selbst. | |
| Anmerkung der Redaktion: Alle Bildbeschreibungen stammen aus dem Buch des | |
| Autors. | |
| 19 Sep 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Luef | |
| ## TAGS | |
| Kunstwerk | |
| Humor | |
| Malerei | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsttipps der Woche: Souverän bis wild | |
| Jenna Westras Porträts bei Schwarz Contemporary, unverständlich braune | |
| Bilder bei Max Hetzler und die letzte Ausstellung der Reihe | |
| „Merzbau-Garten“. | |
| Kunsttipps der Woche: Tiere, Häuser und Menschen | |
| Transzendierte Fotokunst: Manoj Kumar Jains prägnante Dokumentation eines | |
| Dorfes. Manifest: Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum. | |
| Kunst und Landschaft: Die blaue Avantgarde | |
| Vielfältige Perspektiven auf den Expressionismus: Ein Streifzug durch die | |
| „MuSeenlandschaft“ zwischen München und Murnau. |