| # taz.de -- Datentracking bei Wissenschaftsverlagen: Warnung vor den Wissensspi… | |
| > Forscher wehren sich gegen Datentracking von Verlagen. Sie sehen die | |
| > Wissenschaftsfreiheit in Gefahr und fordern klare Regeln. | |
| Bild: Auch die Wissenschaft ist vor Datenspionen nicht gefeit | |
| Berlin taz | Den Verbrauchern sind sie im Internet schon länger auf der | |
| Spur: die Datenspäher, die unbemerkt die Web-Wege der User verfolgen, um | |
| daraus deren Konsumvorlieben zu filtern, auf die dann passgenaue, | |
| individualisierte Onlinewerbung zugeschaltet wird. Jetzt hat dieses | |
| „Datentracking“ auch die Wissenschaft erreicht. Wissenschaftliche | |
| Fachverlage, auf deren Servern die Forscher nach Literatur recherchieren, | |
| verfolgen diese Suchbewegungen, um aktuelle und künftige Forschungstrends | |
| herauszufinden. | |
| Die Wissenschaftsorganisationen, wie die [1][Deutsche | |
| Forschungsgemeinschaft (DFG),] sind alarmiert und warnen vor | |
| „Datenmissbrauch“ und „Wissenschaftsspionage“. Internationale | |
| Verlagskonzerne entwickelten sich, so heißt es [2][in einer aktuellen | |
| Stellungnahme der DFG], „immer stärker zu Datenanalysefirmen, die oftmals | |
| auch ohne Zustimmung oder ausreichende Information der Betroffenen Daten | |
| dazu sammeln, von wem Zugriffe auf Publikationen erfolgen“. Die Folgen | |
| seien unabsehbar. | |
| „Diese digitalen Nutzungsspuren können durch Verbindung mit anderen Daten | |
| zum Profiling führen und im Rahmen von Weitergaben an Behörden gegen | |
| Forschende eingesetzt werden“, befürchtet die DFG. | |
| Dies müsse durch die „Anpassung von einschlägigen Gesetzen“ insbesondere | |
| auf europäischer Ebene ausgeschlossen werden, so die Forderung, die auch an | |
| die Forschungspolitik der künftigen Bundesregierung gerichtet wird. „Die | |
| informationelle Selbstbestimmung von Wissenschaftlerinnen und | |
| Wissenschaftlern muss im digitalen Raum oberste Priorität haben“, betont | |
| die DFG. | |
| ## Verletzung der Wissenschaftsfreiheit | |
| Wenn datenbasierte Forschung in Onlinequellen und -datenbanken sowie in | |
| Portalen von Wissenschaftsverlagen überwacht und ausgewertet wird, dann | |
| öffne dies „der Kommerzialisierung der Wissenschaft Tür und Tor“, warnten | |
| jetzt auch die Regensburger Verwaltungsrichterin Kristin Benedikt und der | |
| Kölner Rechtsprofessor Rolf Schwartmann in der FAZ. | |
| Denn die Verlage nutzen die Informationen nicht allein zur Anpassung ihrer | |
| kommerziellen Angebote. Vielmehr sei „über Datenauswertungen auch eine | |
| Steuerung der Forschung und Wissenschaft im Sinne der Interessen privater | |
| Unternehmen möglich“, urteilen die Rechtsexperten. Eine flagrante | |
| Verletzung der Wissenschaftsfreiheit. | |
| Mit dem [3][Datentracking] erreicht das angespannte Verhältnis zwischen den | |
| kommerziellen Wissenschaftsverlagen und der Forschungswelt eine neue | |
| Dimension. Jahrelang nutzten die Verlage die aus öffentlichen Geldern | |
| entstandenen Forschungsaufsätze dazu, sie in Fachjournalen zu formatieren | |
| und diese den Hochschulbibliotheken wieder für teures Geld zu verkaufen. | |
| Nun entdecken sie die Forscher-Daten als neue Erlösquelle. | |
| ## Trackingdaten werden verkauft | |
| In einem [4][Informationspapier] hat der Ausschuss für Wissenschaftliche | |
| Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen | |
| Forschungsgemeinschaft die „Transformation von Wissenschaftsverlagen hin zu | |
| Data Analytics Businesses“ näher untersucht und auf die Konsequenzen für | |
| die Wissenschaft und deren Einrichtungen verwiesen. | |
| So werden Onlineleser des Wissenschaftsmagazin Nature von mehr als 70 | |
| Instrumenten nachverfolgt. Konkret erwähnt wird der Fall des Unternehmens | |
| „LexisNexis“, eines internationalen Anbieters von Informationslösungen und | |
| Tochterunternehmens der RELX Group, zu der auch [5][Elsevier] gehört, | |
| seinerseits der weltgrößte Verlag für Wissenschaftspublizistik. Danach habe | |
| LexisNexis einen Vertrag unterzeichnet, durch den für 16,8 Millionen | |
| US-Dollar persönliche Forscher-Daten an ICE, die amerikanische Behörde für | |
| Immigration und Customs Enforcement, übergeben werden sollen. | |
| Mit seinem Papier will der DFG-Ausschuss eine Diskussion anstoßen, die „die | |
| Praxis des Trackings, dessen Rechtmäßigkeit, Maßnahmen zur Einhaltung des | |
| Datenschutzes und Konsequenzen der Aggregation von Nutzungsdaten“ | |
| thematisiert, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Es brauche jetzt „klare | |
| rechtliche Regulierungen, mit hoher Transparenz und unter Mitbestimmung der | |
| Wissenschaft“, so die DFG-Forscher. | |
| 5 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /100-Jahre-DFG/!5698714 | |
| [2] https://www.dfg.de/download/pdf/presse/20210505_pm_impulspapier_legislaturp… | |
| [3] /Werbetracking-bei-Onlinemedien/!5791548 | |
| [4] https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papi… | |
| [5] /Streit-mit-Wissenschaftsverlag/!5463624 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaftsfreiheit | |
| Datenschutz | |
| Selbstbestimmung | |
| Tracking | |
| DFG | |
| Verlagswesen | |
| Datenschutz | |
| Open Access | |
| Publikation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Abgeordnete zu Tracking im Internet: „Den Werbemarkt verändern“ | |
| Die EU will Onlineplattformen neu regulieren. Eine Gruppe von | |
| EU-Parlamentarier:innen will ein Verbot trackingbasierter Online-Werbung. | |
| Streit mit Wissenschaftsverlag: Forscher boykottieren Elsevier | |
| Die Verhandlungen der Hochschulen mit den Verlagen über den Bezug von | |
| Fachliteratur bleiben zäh. Knackpunkte sind Fragen über Open Access. | |
| Open access und Lizenzverträge: Missbrauch der Marktmacht | |
| Unis und Forschungsinstitute liegen mit Elsevier, einem | |
| Wissenschaftsverlag, im heftigen Clinch. Es geht auch um freien Zugang zu | |
| Publikationen. |