| # taz.de -- Fotoschau übers Radfahren auf dem Rad: Vehikel der Veränderung | |
| > Das Radfahren mit einem subkulturellen Anspruch: Die durch Berlin | |
| > rollende Fotoschau „Easy Rider Road Show“ zeigt die Freiheit auf Rädern. | |
| Bild: Schauen aus wie The Wild Ones: die Mitglieder vom Chilango Low Bike Club | |
| Berlin taz | Warum es sich lohnt, das Auto dieses Wochenende stehenzulassen | |
| und sich stattdessen auf den möglicherweise etwas angestaubten Drahtesel zu | |
| schwingen? Die Easy Rider Road Show, eine mobile Fotoausstellung über | |
| Fahrräder auf Fahrrädern, tourt im August und September jedes Wochenende | |
| kreuz und quer durch Berlin: Auf Lastenrädern sind fotografische Projekte | |
| zu bestaunen, deren Protagonist*innen das Fahrrad wahlweise als | |
| Freiheitsversprechen, Glücksbringer, punkigen Pogo oder utopisches Vehikel | |
| interpretieren. | |
| Die Ausstellung widmet sich Subkulturen, deren Nabe das pedalgetriebene | |
| Zweirad ist. Nun sind Subkulturen ohnehin spannend, und wenn sie dann noch | |
| um das klimaneutralste und lebenswerteste aller Fortbewegungsmittel kreisen | |
| (von den eigenen Beinen einmal abgesehen), sind sie Grund genug, alles | |
| stehen und liegen zu lassen, aufs Rad zu hüpfen und nach New York, | |
| Mexiko-Stadt, London oder wenigstens bis nach Kreuzberg zu radeln und | |
| anzuheuern, bei den „Bike Wars“ beispielsweise. | |
| Dort treten die punkigen Wettstreiter*innen auf selbst | |
| zusammengeschweißten Rädern solange gegeneinander an, bis nur noch eine*r | |
| sattelfest sitzt. Die übrigen Räder werden in ihre Einzelteile zerlegt. | |
| Schönes bauen, ohne Angst, es zu verlieren oder kaputtzumachen, lautet die | |
| Devise der Bike Wars – viele milliardenschwere Unternehmen täten gut daran, | |
| sich ein Beispiel zu nehmen. | |
| Der erste Bike War fand 2006 im Rahmen des Karnevals der Subkulturen statt | |
| – eine Alternativveranstaltung zum Umzug des Karnevals der Kulturen. | |
| Inspiriert wurden die Berliner Bike Wars vom New Yorker Bike Kill, dessen | |
| Anhänger*innen bereits in den neunziger Jahren begonnen haben, | |
| Hochräder zu bauen, die sich an viktorianischen Modellen aus der Frühzeit | |
| des Fahrrads orientierten. | |
| In seiner Anfangszeit, vor mehr als zweihundert Jahren, fungierte das | |
| Fahrrad nämlich als Spielzeug reicher Leute, bis die Frauenbewegung es sich | |
| zu Nutzen machte: Mithilfe des Fahrrads konnten Frauen allein und autonom | |
| unterwegs sein und sich dank der praktischen Notwendigkeit des Radfahrens | |
| zugleich von einengenden Kleiderordnungen befreien. Das Fahrrad war also | |
| immer schon mehr als nur Verkehrsmittel: Es ist ein Vehikel der | |
| Veränderung. | |
| Veränderung bewegen wollen auch die Londoner BikeStormz: „knifes down, | |
| bikes up“, Messer runter, Räder hoch, lautet ihr Motto, um Jugendliche von | |
| den Versuchungen der Straße fernzuhalten und zu akrobatischem Cruisen zu | |
| animieren. Mittlerweile genießen die zweijährig stattfindenden BikeStormz | |
| den Status eines nationalen Ereignisses: Tausende junge, zumeist männliche | |
| Radfahrer fahren zusammen, virtuose moves vollführend, wie den Wheelie, bei | |
| dessen Ausführung gilt, das Vorderrad immerzu in der Luft zu halten. Als | |
| positiven Nebeneffekt lernen die Jugendlichen ihre Stadt kennen, von der | |
| sie kaum mehr als die Straßen ihres Viertels gesehen haben. Radfahren, das | |
| zeigen die Schwarz-Weiß-Fotografien junger, ganz unterschiedlicher Menschen | |
| von Adam Corbett, ist freiheitsstiftend, zugänglich und universell. | |
| Damit auch in Berlin noch mehr Menschen zum klimafreundlichen Gefährt | |
| greifen, bedarf es jedoch der entsprechenden Strukturen: Wer mehr | |
| Fahrradwege säe, sagt zum Beispiel Johanna Schelle von dem Berliner Projekt | |
| Radbahn, ernte auch mehr Fahrradfahrer*innen. Immerhin verfüge statistisch | |
| betrachtet jeder Berliner Haushalt über mehr als ein Fahrrad. Die Idee zur | |
| Radbahn entstand 2015: Zwischen Tauentzienstraße und Oberbaumbrücke soll | |
| unter und entlang der Hochbahn der Berliner U-Bahn-Linie U1 ein begrünter | |
| Radweg entstehen. | |
| Autofreie Tage hat man auch in Mexiko-Stadt eingeführt: An Sonntagen sind | |
| die Hauptstraßen für den Autoverkehr gesperrt. Umso mehr Aufsehen erregen | |
| die vom französischen Fotografen Jeoffrey Guillemard porträtierten | |
| Mitglieder des Chilangos Lowbike Club, wenn sie auf ihren tiefergelegten, | |
| verchromten, mitunter vergoldeten Lowridern die Straßen einnehmen: mit | |
| Spiegeln an Lenkrädern, Bananensatteln und nachgeahmten Auspuffrohren | |
| entsprechen die Chilangos in ihrer Rad-Ästhetik dem Stereotyp Gangster. | |
| Tatsächlich sind sie ein weiteres Beispiel dafür, dass es selten ratsam | |
| ist, von der Ästhetik auf den Inhalt zu schließen: Denn die Mitglieder, | |
| Männer und Frauen, lehnen Klankriminalität und Drogen ab, unterstützen sich | |
| innerhalb ihrer Gemeinschaft und scheuen sich auf ihren sonntäglichen | |
| Ausflügen nicht, auf ängstliche Passant*innen zuzugehen und den | |
| fahrenden Beweis dafür zu liefern, dass Bewohner*innen armer Viertel | |
| nicht automatisch Kriminelle sind. | |
| In diesem Sinne bietet die Easy Rider Road Show – ein Projekt des Museums | |
| der Subkulturen in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin – | |
| Gelegenheit, den eigenen Hintern hochzukriegen und dabei über die | |
| dokumentarische Arbeit verschiedener Fotograf*innen Vorreiter*innen | |
| kreativer Lebensweisen kennenzulernen, die sich abseits kapitalistischer | |
| Normzwänge und kurzlebigen Konsums bewegen. | |
| 14 Aug 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Marielle Kreienborg | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Stadtmuseum Berlin | |
| Subkultur | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Frauen | |
| Mobilitätswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorabdruck eines Fahrradromans: Geschichten aus der Verkehrswende | |
| In „Die Zahl 38.185“ ist Aachen Kriegsschauplatz. Radler und Autofahrer | |
| befehden sich so obsessiv, dass einige sogar in Therapie müssen. Nur | |
| Satire? | |
| Hochschulforschung in Darmstadt: Stadt der Zukunft | |
| Die Hochschule in Darmstadt will eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. | |
| Dafür arbeiten Forscher gemeinsam mit Verwaltung und Aktivisten. | |
| Forscherin über Frauen auf dem Rad: „Radverkehr muss komfortabel sein“ | |
| Frauen bewegen sich anders auf dem Fahrrad als Männer, sagt die | |
| Mobilitätsforscherin Katja Leyendecker. Dazu braucht es eine geeignete | |
| Infrastruktur. | |
| Im Berliner Verkehr ist die Hölle los!?: Friede den Straßen | |
| Ein ebenso integrations- wie verkehrspolitischer Appell unserer Autorin. | |
| Die ist Autofahrerin – aber vor allem auch leidenschaftliche Fußgängerin. |