Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik an Teststrategie in Kitas: Fokus auf die Kleinen
> Nach den Ferien wird es in den Berliner Kitas wieder voll. Doch im
> Gegensatz zu den Schulen werde kaum getestet, kritisiert der
> Landeselternausschuss.
Bild: Nicht so lecker wie ein Lolli, heißt aber trotzdem so: PCR-Tests zum Lut…
Berlin taz | Seit Montag sind in Berlin die [1][Sommerferien zu Ende], und
auch die Kitas füllen sich wieder mit Rückkehrer-Kindern aus dem
Sommerurlaub. Doch während die [2][Corona-Testkapazitäten in den Schulen]
in den ersten Unterrichtswochen massiv hochgefahren werden, sind die Kitas
weit weniger gut ausgestattet, wie nun auch der Landeselternausschusses
Kita (Leak)kritisiert. Das Pilotprojekt, mit dem seit Ende Juli nach der
PCR-Pooling-Methode in 30 Berliner Kitas getestet wird, komme mit Blick auf
die bereits zu Ende gehende Urlaubszeit viel zu spät und reiche bei weitem
nicht. „Wir haben den Eindruck, dass die Kitas gerade total vergessen
werden“, sagt die stellvertretende Leak-Vorsitzende Anja Kettgen-Hahn der
taz.
Konkret sieht die Berliner Kita-Teststrategie von Jugendsenatorin Sandra
Scheeres (SPD) so aus: Kinder werden lediglich „anlassbezogen“ getestet,
wenn sie also zum Beispiel mit Schnupfnase oder anderen Erkältungssymptomen
im Morgenkreis sitzen. Die Eltern müssen einwilligen und den Test selbst
durchführen. ErzieherInnen müssen die Möglichkeit bekommen, sich zweimal
pro Woche testen zu können.
Außerdem sollten die Träger zum Start des Kita-Jahres am 1. August 500.000
Schnelltests bekommen, die für drei Tests pro Kind reichen sollen. Die
Kitas können selbst entscheiden, ob sie damit zum Beispiel eine Woche lang
jedes Kind dreimal testen wollen (sofern die Eltern das wollen). Allerdings
geht das dann zugleich zu Lasten des Kontingents für die „anlassbezogenen“
Tests.
Der Pilotversuch in den 30 Kitas soll nun Erfahrungswerte zu sogenannten
[3][PCR-Pooling-Tests] liefern: Die Kinder lutschen an einem Wattestäbchen
(„Lolli-Test“), die Proben werden gruppenweise ausgewertet, und nur, wenn
es in einem Pool ein positives Testergebnis gibt, soll einzeln nachgetestet
werden. Die PCR-Methode gilt als zuverlässiger als die Schnelltests.
## Furcht vor dem Herbst
Eigentliche eine gute Idee, sagt der Landeselternschuss, aber zu spät, um
die ohnehin recht überschaubare Teststrategie für die Berliner Kitas zu
stützen: „Das Projekt läuft sechs Wochen und würde gefolgt von einer
Ausschreibung sein, so dass effektiv frühestens im Herbst mit dieser
Methode gearbeitet werden kann“, kritisieren die ElternvertreterInnen. Man
verpasse jetzt die „Chance, einen frühzeitigen Anstieg der Inzidenz zum
Beispiel durch Reiserückkehrer zu unterbinden.“
Ein Problem sehen die Eltern auch darin, dass in der
Coronavirus-Testverordnung des Bundes Kitas und Schulen nicht als
Einrichtungen gelten, in denen Kinder und Personal automatisch Anspruch auf
einen Test haben, auch wenn sie keine Symptome haben. Die Länder können das
zwar regeln – aber sie müssen es eben auch nicht, siehe die Regelung für
Kita-Kinder in Berlin.
Wenn man betone, dass man Kitas und Schulen offen halten wolle, sagt
Kettgen-Hahn, müsste sich das dann auch in der Verordnung entsprechend
widerspiegeln und die Pool-Tests für die Länder auch ausfinanziert werden.
Der Leak kalkuliert mit Kosten von rund 27 Millionen Euro im Monat bei zwei
Tests pro Kind und Woche, wenn man 2 Euro pro Test zu Grunde lege und von
rund 173.000 Kita-Kindern in Berlin ausgehe.
Die Jugendverwaltung sagte auf auf taz-Anfrage, das Testkonzept für die
Kitas sei ausreichend – auch, weil „die Erzieherinnen und Erzieher
inzwischen mehrheitlich geimpft sein dürften“. Über die Einführung einer
Testpflicht für den Kitabesuch analog zur Testpflicht für die Schulen denke
man derzeit nicht nach, teilte ein Sprecher mit.
Allerdings solle der Pilotversuch mit den Lolli-Tests auch darüber
Aufschluss geben, ob die Pooling-Methode auch auf die Schulen ausgeweitet
werden könnte. Testkapazitäten gebe es genügend für Berlin, hatten die
akkreditierten Labore in der Medizin, ein Zusammenschluss mehrere Labore,
bereits vor den Sommerferien verlauten lassen.
Aus Sicht von Kettgen-Hahn spricht nichts gegen die Einführung einer
Testpflicht auch für Kita-Kinder – sofern die Lolli-Methode nach dem
Piloten flächendeckend angewandt werde. „Das ist nicht invasiv wie der
Nasentest, den Kindern macht das häufig sogar Spaß.“
9 Aug 2021
## LINKS
[1] /Schulbeginn-in-Berlin/!5787959
[2] /Sommerschulen-gegen-Lernrueckstaende/!5785498
[3] /Pandemieschutz-in-der-Kita/!5760937
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Selbsttest
Schwerpunkt Coronavirus
Heult doch!
Sandra Scheeres
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Heult doch!: Ausgeheult!
Wer erzieht hier eigentlich wen, oder: Kennen Sie auch dieses merkwürdige
Gefühl, wenn Erziehung offenbar wirklich mal gewirkt hat?
Senat beschließt Kita-Planung: Mehr Kitaplätze, mehr Bedarf
Trotz mehr Kitaplätzen haben Eltern oft noch keine Wahl bei der Platzwahl.
Scheeres (SPD) sieht Perspektive für besseren Betreuungsschlüssel.
Sommerschulen gegen Lernrückstände: Pauken in den Ferien
In Berlin machen Nachhilfeprojekte des Senats in den Sommerferien Schule,
doch muss das sein? Ein Besuch im Angesicht steigender Inzidenz.
Coronatests in Würzburger Kitas: Gurgeln beliebter als Nasenbohren
Die Mehrheit der Eltern ist zu regelmäßigen Tests zu Hause bereit, fanden
Forscher:innen der Uni Würzburg heraus. Sicher sei die Kita dann wohl
auch.
Pandemieschutz in der Kita: Hoffen auf den Lolli-Test
Müssen Kitas bald flächendeckend schließen? Kinderärzte und Eltern
plädieren fürs Offenhalten – auch mithilfe neuer Testmethoden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.