| # taz.de -- Islamverbände sollen in den Rundfunkrat: Heiße Luft um den NDR | |
| > CDU und „Bild“ regen sich über einen Antrag von SPD und Grünen auf, der | |
| > auch Muslim:innen im Rundfunkrat fordert. Dabei ist die Forderung alt. | |
| Bild: Damit nicht alles grau in grau bleibt, sollen verschiedene Menschen im Ru… | |
| Hamburg taz | „SPD und Grüne wollen Islamisten in NDR-Rundfunkrat holen“, | |
| titelte die Bild im Juli. Auch im Hamburger Abendblatt echauffierte sich | |
| der stellvertretende Chefredakteur Matthias Iken vergangene Woche über eine | |
| [1][vermeintliche Blindheit Linker] gegenüber dem Islamismus. | |
| Die Berichterstattung geht auf einen Antrag der Fraktionen von SPD- und | |
| Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft im Juni zurück. Sie forderten, | |
| dass nicht nur die beiden großen deutschen Kirchen im Rundfunkrat des NDR | |
| repräsentiert werden, sondern auch Islamverbände. Das wurde eigentlich | |
| schon [2][vor knapp zehn Jahren] in einem Staatsvertrag mit den vier großen | |
| islamischen Verbänden in Hamburg festgelegt. | |
| Die Schura, einer der beteiligten Verbände, geriet aber im Juli in die | |
| Kritik, nachdem [3][der Verfassungsschutz] das Verbandsmitglied IZH als | |
| „Außenposten des Teheraner Regimes“ [4][bezeichnet hatte]. Den Verbänden | |
| einen Platz im NDR-Rundfunkrat zu ermöglichen, hält der | |
| [5][CDU-Innenpolitiker Dennis Gladiator] nun für ein „unhaltbares Vorgehen“ | |
| von SPD und Grünen. Dabei wird so eine Forderung im Antrag von SPD und | |
| Grünen überhaupt nicht gestellt. Vielmehr lässt der Antrag vollkommen | |
| offen, in welcher Form ein etwaiger Platz im Rundfunkrat an islamische | |
| Religionsverbände vergeben werden soll. Die beiden großen christlichen | |
| Kirchen haben das Recht, selbstständig vier Vertreter im Rat zu stellen. So | |
| einen Automatismus fordern allerdings weder die Grünen noch die SPD. | |
| Für Hansjörg Schmidt, den medienpolitischen Sprecher der | |
| SPD-Bürgerschaftsfraktion, ist der Antrag vielmehr ein Signal in dem | |
| Gremium „die Vielfalt auszubauen“; die Kritik der CDU hingegen sei | |
| „Bundestagswahlkampf“. | |
| Auf die Frage, warum der Antrag dann überhaupt gestellt wurde, antwortet | |
| der medienpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Farid Müller: „Wir | |
| wollen damit dem Senat den Rücken stärken.“ Ob der Senat Hilfe dabei | |
| braucht, sich an seine eigenen Verträge zu erinnern, ist fraglich. Der | |
| Antrag fordert nämlich nicht mehr und nicht weniger als das, was sowieso | |
| schon beschlossene Sache im Staatsvertrag ist. Und über die Art der | |
| Umsetzung schweigt er sich aus. | |
| Verwunderlich ist deshalb auch die Aufregung der CDU, die den Staatsvertrag | |
| mit den Islamverbänden unter Ole van Beust selbst verhandelt und auch nicht | |
| gegen den aktuellen Antrag gestimmt hat. Auch die Vorwürfe gegen das IZH | |
| sind nicht erst seit Juli bekannt. Vielleicht war es also doch nur ein | |
| willkommenes Aufregerthema im sonst so inhaltsleeren Bundestagswahlkampf. | |
| 18 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.abendblatt.de/meinung/article233008481/Blind-gegen-Islamismus.h… | |
| [2] /Bei-den-Gespraechen-um-Vertrag-zwischen-Bremen-und-seinen-Muslimen-knirsch… | |
| [3] /Vorwuerfe-gegen-Blaue-Moschee-in-Hamburg/!5787243 | |
| [4] https://www.hamburg.de/innenbehoerde/schlagzeilen/15259054/izh-aussenposten… | |
| [5] https://www.dennis-gladiator.de/nachrichten-von-dennis-gladiator-mdhb/16072… | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Walter | |
| ## TAGS | |
| Muslime in Deutschland | |
| Muslime | |
| NDR | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Islamverbände | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschluss des Landtags NRW: Fragwürdiger Verband im Rundfunkrat | |
| Der Verband kinderreicher Familien Deutschland soll im WDR-Rundfunkrat mit | |
| aufpassen. Doch das Gedankengut einiger Mitglieder sorgt für Zoff. | |
| Katja Wildermuth wird BR-Intendantin: Direkt und nahbar | |
| Der Bayerische Rundfunk bekommt eine weibliche Intendantin. In der ARD | |
| setzt sich damit eine erfreuliche Tendenz fort. |