| # taz.de -- Nachruf auf TV-Moderator Alfred Biolek: Er hörte einfach zu | |
| > Alfred Biolek war einer der einflussreichsten TV-Show-Erfinder | |
| > hierzulande. Im Alter von 87 Jahren ist er nun gestorben. | |
| Bild: Er lebte so, wie es nur seine eigene Glücksfähigkeit zuließ: Alfred Bi… | |
| Meine erste Erinnerung an ihn rührt aus einer Zeit, als er noch nicht | |
| prominent war, eine freundliche, eine auch der leichten Einschüchterung. | |
| Hotel Kaiserhof am Hamburger Hauptbahnhof, 47 Jahre ist das her, Casting | |
| für die wahnsinnig populäre Rudi-Carrell-Show „Am laufenden Band“. | |
| Meine Mutter war auf die Bewerbungsidee gekommen und wurde in die Auswahl | |
| genommen, sie plante bestimmt insgeheim die Verteilung des Gewinns, ich war | |
| nervös und stumpf zugleich, spätjugendlich eben. Saßen so im Foyer, durch | |
| das ein eher kleiner Mann wuselte, mit angespannter Miene, fokussiert, so | |
| ein Casting ist wohl kein Spaß. | |
| Dann kam er auf uns beide zu, auf Eile die Aura getrimmt, gab meiner Mutter | |
| die Hand, dann mir und sagte: „Herzlich willkommen, wir schaukeln das | |
| schon, mein Name ist Alfred Biolek, seien Sie ganz Sie selbst.“ | |
| Und dann lächelte er mich an, ehrlich gesagt, ziemlich viele | |
| Zehntelsekunden rätselhafterweise, meine leichte Beklommenheit eher | |
| steigernd, irgendwie auch beruhigend: Nichts zeigte an, dass er schon | |
| damals einer der einflussreichsten TV-Show-Erfinder und -Produzenten war: | |
| Alfred Biolek war damals ja noch längst keine TV-Figur der opulentesten | |
| Bekanntheit, der liebste Gesprächsgastgeber. | |
| ## Doktor der Rechtswissenschaft | |
| Der Spross aus sudentendeutscher Familie, geboren 1934 in Freistadt, nach | |
| der Vertreibung 1946 im Schwäbischen eine neue Heimat findend, war | |
| eigentlich, so der Wille des Vaters, zum Juristen bestimmt. Alfred Biolek | |
| wurde auch einer, ein hoch ehrgeiziger Doktor der Rechtswissenschaft, aber | |
| sein Drang, zivilrechtlich nötigen Frieden zu stiften, war eher schwach | |
| ausgeprägt. | |
| Ihn zog es zum Fernsehen, zum jungen Sender ZDF, hier und da betreute er | |
| kleinere Nischenproduktionen, seine Berufsbiografie war eine mit vielen | |
| Aspekten. Er sagte später mal: „Ich wollte Priester werden, Zirkusdirektor | |
| oder Dirigent. Und ich bin von allem etwas geworden.“ | |
| Und das stimmt ja auch. Überall, heute kaum vorstellbar, setzte er neue | |
| Standards gegen alle Gewohnheiten und Usancen. Seine Talkshows etwa: Waren | |
| die journalistisch nicht pure Affirmation? War das überhaupt Journalismus? | |
| Nicht eher Plauderei ohne Inhalt? Bioleks Methode war in der Tat: seine | |
| Gäste menschlich aufscheinen zu lassen, allzu Privates mussten sie nicht | |
| preisgeben. | |
| Damals dominierte im Talkshowgewerbe, auch im politischen, noch die schwer | |
| verdauliche Kunst der hohepriesterlichen Einvernahme, Motto: Alle sind | |
| unzulänglich und müssen in den Staub getreten werden, abgesehen vom | |
| wirklich neugierig interessierten Günter Gaus pflegten alle Moderatoren | |
| diesen Stil, Besserwisserei, oft ohne Sinn und Verstand. Biolek aber hörte | |
| zu. Und servierte, absichtslos, Woche für Woche Lehrstücke in puncto „Wie | |
| bringe ich meine Interviewten zu Auskünften, von denen sie selbst nicht | |
| dachten, dass sie sie machen würden?“ | |
| ## Lebenserfahrenes Kichern | |
| Biolek war in seinen Talks immer der Gründlichste, ob mit Jessye Norman, | |
| Klaus Wowereit oder einer unbekannten Person, die gerade ein interessantes | |
| Buch geschrieben hat. Und sprach obendrein mit seinem häufig ausgebrachten | |
| Lachen, ein Keckern, ein mitwisserisches, lebenserfahrenes Kichern, nach | |
| dem sich seine Gäste noch mehr preisgaben. | |
| Er war im alten Fernsehen wirklich ein Mann der gewissen Distinktion. „Bios | |
| Bahnhof“, eine Art Show in der ARD, die sich bei den künstlerischen | |
| Darbietungen nicht an den Hitparaden orientierte, sondern geschmacklich am | |
| mittleren Bildungsbürgertum – Leute wie Kate Bush, Peter Gabriel, Nina | |
| Hagen, die NDW-Band The Wirtschaftswunder oder die um ihren nächsten | |
| Karriereschritt kämpfende Gitte Haenning präsentierte er wie Juwelen, die | |
| nun vor laufenden Kameras aufpoliert zu werden verdienen. | |
| Im Frühwinter des Jahres 1991 hätte es, gemessen an den moralischen | |
| Standards der fünfziger bis siebziger Jahre, mit der Karriere Bioleks zu | |
| Ende sein können. Bei der RTL-Show saß damals der [1][Filmemacher und | |
| schwule Aktivist Rosa von Praunheim] auf dem „heißen Stuhl“ und outete – | |
| das deutsche „outen“ wurde bei dieser Gelegenheit erfunden – Alfred Biolek | |
| als homosexuell: „Warum sagt Biolek nicht, dass er schwul ist?“ | |
| Der indiskret ums kleine, damals ja auch noch: „schmutzige“ Geheimnis in | |
| eigener Sache Gebrachte bekannte später, er habe unter dieser Enthüllung | |
| auch gelitten, ja, er sei schockiert gewesen – eine wahre Aussage für einen | |
| Mann, der aus einer Generation stammt, die es nicht gewohnt war, über | |
| Privates zu sprechen, auch mit Freund*innen, ganz zu schweigen in der | |
| Familie. Er räumte immer ein, dass dieses unfreiwillige Outing ihn freier | |
| gemacht habe, ihm eine Last genommen habe. | |
| ## Präsenz wuchs nach Outing | |
| Schwul war er seit seinem Umzug von Mainz nach München, klar, schon immer, | |
| bewegte sich in der Bohème rund um [2][Rainer Werner Fassbinder], kannte in | |
| der Deutschen Eiche gewiss alle – und lebte so, wie es nur seine eigene | |
| Glücksfähigkeit zuließ. | |
| Biolek sollte nach dem völlig korrekten Outing durch Rosa von Praunheim | |
| rasch merken, dass seine öffentliche Präsenz sich nicht minderte, sondern | |
| eher noch wuchs. 1994 lancierte sein Sender, der WDR, mit ihm die | |
| Nachmittagsshow „alfredissimo!“ – eine Kochsendung. Na und? Küchenshows … | |
| es im deutschen Fernsehen lange schon, aber Biolek machte daraus das | |
| unterhaltsamste Format. In jede Sendung kam eine neue prominente Person. | |
| Der Kochanalyst und Blogger Matthias Stelte erinnert sich gern: „Die eher | |
| schlecht gelaunte und offenbar wenig kochbegabte Rita Süssmuth machte eine | |
| Art Pfannkuchen mit Speck und Kartoffeln und kaltem Kaffee, ein Gericht aus | |
| dem Bergischen von ihrem Vater. Wim Thoelke kochte ein Gericht, dass er | |
| nach eigenen Angaben selbst als Student erfunden hat: Weil es in der Wüste | |
| nix gegeben habe, die Beduinen aber auch Vitamine brauchen, gab es jede | |
| Menge Zwiebeln. Und Karl Dall knallt Nudeln auf ein Blech, und dann kommt | |
| ganz viel süßsaure Asia-Soße drauf, dieses Gericht hat er in den sechziger | |
| Jahren erfunden und heißt Saunudeln, weil die Küche hinterher aussieht ‚wie | |
| Sau‘. Alles sehr unterhaltsam.“ | |
| ## Fantasien von Opulenz | |
| Soziologische Studien der freundlicher und mediterraner werdenden | |
| Deutschen, dolce-vita-kompatibel – und Biolek als deren Lehrmeister. Und | |
| sowieso, die Küche selbst – Zehntausende wollten so ein Küchenwohnzimmer, | |
| keine resopaligen, desinfiziert wirkenden Labore für | |
| Nahrungsmittelzubereitung. Eher die Fantasien von Opulenz und | |
| Gastfreundschaft: Biolek war ein Stylemaker für den mittelschichtigen | |
| Mainstream. | |
| Dazu und überall: die phallisch-monströse, Tom-of-Finland-artige | |
| Pfeffermühle: Size did matter – hieß das unfüglicherweise und ist doch | |
| seither in allen deutschen Küchen ein Must. | |
| Alfred Biolek hat, so sagen Freund*innen, nicht in jeder Hinsicht sein | |
| privates Glück gefunden, Detaillierteres wissen nur sie. Der eine Partner | |
| nahm ihn finanziell aus, auf den anderen war kein Verlass – und alle waren | |
| sie vielleicht auch zu sehr nach bacherlormäßiger Schönheit ausgesucht, wer | |
| weiß das schon. 2010 fiel er in Köln eine Treppe herunter, lag im Koma – | |
| und wurde nie wieder der Alte. Er war ja längst eine Ikone, ein Mann, mit | |
| dem das öffentlich-rechtliche Fernsehen prunkte und punktete sowieso. | |
| Ehrungen hat er in Fülle erfahren – ein Mann mit dem meisterlichen Gespür | |
| für das Populäre, das noch nicht ins Werk gesetzt wurde. Kurz nach seinem | |
| 87. Geburtstag ist er am Freitag gestorben. Er hat Zuschauenslust gestiftet | |
| – und konnte in aller Professionalität auch zu einem Lächeln finden. | |
| 23 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /75-Geburtstag-Rosa-von-Praunheims/!5463182 | |
| [2] /Fassbinder-Film-Enfant-Terrible/!5713306 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Fernsehen | |
| TV-Serien | |
| Moderator | |
| Serien-Guide | |
| Outing | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Kolumne Die Woche | |
| TV-Koch | |
| Rosa von Praunheim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf, Nord Stream 2, Alfred Biolek: Mit etwas Fortune | |
| Obwohl sich in der zurückliegenden Woche rechte Aufreger aufdrängten, gab | |
| es mit Flut und Klima wichtigere Themen. Und: Abschied von Sir Alfred. | |
| 50. Geburtstag von Tim Mälzer: Bei ihm schmeckt’s immer | |
| Kein Rezept und lieber der Nase nach: Am Freitag wird der Fernsehkoch, | |
| Gastronom und Kochbuchautor Tim Mälzer 50 Jahre alt. | |
| 75. Geburtstag Rosa von Praunheims: Danke, Rosa! | |
| Wie überlebt man in Berlin-Neukölln? Rosa von Praunheim, Wegbereiter der | |
| Schwulenbewegung und des Avantgardefilms, wird 75. | |
| Humboldt-Forum mit Biolek: Vier Contrapunkte zum Preußenschloss | |
| Alfred Biolek präsentiert die Weltsicht von vier Berlinern mit | |
| Migrationshintergrund. Und ganz nebenbei wird klar, dass die geplante | |
| Schlossreplik ein Ort für gesellschaftliche Reflexion sein könnte. |