| # taz.de -- Eingebürgerte Athleten bei Olympia: Waschechte Katarer | |
| > Um den sportlichen Ruhm Katars zu mehren, werden viele Sportler | |
| > eingebürgert. Die Beachvolleyballer präsentieren sich als wahre | |
| > Mustermigranten. | |
| Bild: Cherif Younousse war mal Senegalese. Jetzt baggert er für Katar | |
| Tokio taz | Die Sonne brennt über den Trainingsplätzen der | |
| Beachvolleyballer. Die Grillen zirpen wie wild. Es geht auf die 12 Uhr zu. | |
| Schon beim Zuschauen fließt einem der Schweiß in Strömen. Für das | |
| Viertelfinale am Mittwoch will das Beachvolleyballteam aus Katar mit Ahmed | |
| Tijan und Cherif Younousse sich wohl noch einmal besonders extreme | |
| Wettkampfhärte aneignen. | |
| Das Meer in der Pazifikbucht von Tokio ist nur ein paar | |
| Volleyballaufschläge weit entfernt. Doch hier wird hart gearbeitet. Acht | |
| Leute sind damit beschäftigt, Katars Medaillenhoffnung auf Sand auf Trab zu | |
| halten oder zumindest zu begutachten. Der Präsident des Verbands ist auch | |
| vor Ort. Von einem kleinen Podest aus schmettert der argentinische Trainer | |
| Mariano Baracetti einen Ball nach dem anderen Richtung Spielfeld. Ein | |
| eingespieltes Team spult hier sein Programm ab. Nur ab und an gibt | |
| Baracetti seinen Spielern Hinweise. | |
| Bevor seine Schützlinge nach dem Training zu sprechen sind, hat er noch | |
| einen heißen Tipp. „Fragen Sie die beiden nur nicht, wo sie herkommen.“ | |
| Warum? Der Argentinier muss lachen und sagt noch: „Versuchen Sie es doch.“ | |
| Die Herkunftsfrage drängt sich im Fall von Katar auf. Auf der Suche nach | |
| Nationalhelden in den Sportarenen setzt kein anderes Land so sehr auf | |
| Importe. Dreizehn Männer und zwei Frauen geben bei diesen Olympischen | |
| Spielen ihr Bestes für Katar. Davon sind lediglich vier im Emirat am | |
| Persischen Golf geboren. Mutaz Essa Barshim etwa, der am Sonntag im | |
| Hochsprungwettbewerb die zweite Goldmedaille in Tokio für Katar gewann. | |
| Migrationshintergrund hat allerdings auch er. Seine Eltern stammen aus dem | |
| Sudan. | |
| Geredet wird also unter Katars Sportelite nicht gern über die Herkunft. | |
| Dabei stellen sich gerade im Fall von Cherif Younousse einige Fragen. Im | |
| Informationssystem für Medienschaffende bei diesen Spielen ist hinterlegt, | |
| dass er in Katars Hauptstadt Doha geboren sei, obwohl alle anderen Quellen | |
| Dakar im Senegal als seine Geburtsstadt ausweisen. | |
| Lesen kann man dort auch, wie er am Meer von Dakar im Einstiegsalter von | |
| acht Jahren im Zusammenspiel mit seinen Brüdern zu einem guten | |
| Beachvolleyballer heranreifte. Nur wann genau sein Agent ihm über das | |
| Angebot aus Katar berichtete, das findet sich nirgends. Ebenso wenig ist | |
| nachvollziehbar, wann genau sein Teamkollege Ahmed Tijan aus Gambia von den | |
| katarischen Talentsuchern aufgespürt und verpflichtet wurde. | |
| ## Mann ohne Vergangenheit | |
| Younousse kann und möchte selbst in seinem Fall nicht weiterhelfen. Er | |
| sagt: „Ich spiele für Katar, seitdem ich mit dem Beachvolleyball angefangen | |
| habe. Ich spiele für Katar, ich habe keinen anderen Verband.“ Das Wort | |
| Senegal nimmt er nicht einmal in den Mund. Noch ein Versuch. Was hat es mit | |
| dessen Geschichte aus dem Senegal auf sich? | |
| Doch Cherif Younousse will sich sein Recht auf Vergangenheitsverdrängung | |
| nicht nehmen lassen. „Ich bin aus Katar. Meine Familie lebt dort. Es ist | |
| besser, wir wenden uns wieder dem Beachvolleyball zu und vergessen das mit | |
| meinem Hintergrund.“ Wäre sein Trainer noch da, er müsste wahrscheinlich | |
| über seinen waschechten Katarer herzlich lachen. | |
| Allerdings will Younousse nicht immer nur über seinen Sport reden. Über die | |
| Atmosphäre im katarischen Team hat er zuvor gern Auskunft gegeben. „Die | |
| Stimmung ist sehr gut. Wir sitzen jeden Tag in so einem kleinen Salon | |
| zusammen, reden, trinken Tee, entspannen uns.“ Die Goldmedaille seines | |
| Teamkollegen im Hochsprung hat ihn besonders begeistert: „Ich bin so | |
| glücklich und stolz auf ihn, das ist der größte Wettbewerb, den Katar | |
| bislang gewonnen hat.“ | |
| Wo sonst auf dieser Welt vollzieht sich die Integration von Sportmigranten | |
| so rasant, dass diese sich kaum noch an ihre Geburtsländer erinnern können? | |
| Bei der Eingliederung der Arbeitsmigranten ist Katar dagegen weltweit eher | |
| Schlusslicht. In der „Qatar National Vision 2030“ hat man jedenfalls bei | |
| der Frage, wie das Erdöl- und Erdgas-Emirat bei versiegenden Quellen | |
| weiterhin eine Sonderstellung einnehmen kann, [1][dem Sport eine besondere | |
| Rolle eingeräumt]. | |
| So wird nicht nur in [2][die Ausrichtung von Sportveranstaltungen], sondern | |
| auch in den Aufbau einer nationalen Sportelite so viel Geld investiert, | |
| dass man von den Nutznießer:innen eine gewisse Dankbarkeit, | |
| Verbundenheit und Erinnerungslücken schon einfordern kann. Die ehrgeizigen | |
| Pläne sind auf lange Sicht hin angelegt. | |
| So ist das auch im Fall des Beachvolleyball-Duos Ahmed Tijan und Cherif | |
| Younousse. Letzterer sagt. „Wir haben ein langfristiges Projekt, es geht | |
| nicht nur um Tokio.“ Bei diesem Turnier habe man ein neue Niveaustufe | |
| erreicht. Nun gelte es, diese zu halten. Erst zwei Sätze hat das Duo in den | |
| vier Spielen in Tokio verloren. Im Viertelfinale treffen die Katarer nun | |
| auf die Italiener Paolo Nicolai und Daniele Lupo. „Alle noch verbliebenen | |
| Teams sind ähnlich stark. Das ist eine Fifty-fifty-Geschichte. Es gibt | |
| keinen Favoriten hier“, erklärt Younousse. Nach dieser Rechnung ist gar die | |
| Chance auf die Goldmedaille nicht gering. Die beiden Katarer ohne | |
| Vergangenheit könnten für eine glänzende Zukunft sorgen. | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bewerbung-fuer-Olympia-2032/!5699344 | |
| [2] /Initiative-fuer-Fan-Boykott-der-WM/!5731878 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Beachvolleyball | |
| Katar | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball und Politik | |
| Fußball-WM 2022 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte und Männer-WM in Katar: Faeser macht’s genau richtig | |
| Die Zeit des sozialdemokratischen Leisetretertums gegenüber Diktaturen ist | |
| vorbei. Faeser macht klar, dass Menschenrechte immer und überall gelten. | |
| Weitsprunggold für deutsche Athletin: Mit Gelassenheit zu Gold | |
| Weit springt, wer selbstbewusst ist. Der Olympiasieg von Malaika Mihambo | |
| entspringt einer ganz besonderen Sicht auf den Leistungssport. | |
| Nationalelf und PR-Video: „R? Ist nicht einfach“ | |
| Mit einem Filmchen beweist der DFB: Die Menschenrechts-Aktion der | |
| Nationalelf diente nur dem Image. Die Debatte über WM-Boykott geht weiter. | |
| Initiative für Fan-Boykott der WM: Der Dammbruch | |
| Vor zehn Jahren ist die Fußball-WM 2022 nach Katar vergeben worden. Es war | |
| ein Schock. Und die Fifa kuschelt immer intensiver mit dem Emirat. | |
| Bewerbung für Olympia 2032: Fünf Ringe für Katar | |
| Das Emirat am Golf möchte Olympische Spiele ausrichten. Dafür spricht nicht | |
| allzu viel. Dennoch wird Katar wohl den Zuschlag erhalten. |