| # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: WHO warnt vor neuer Welle | |
| > In Europa steigen die Infektionszahlen insgesamt wieder. Die | |
| > Delta-Variante breitet sich aus. Jens Spahn sieht die Impfkampagne | |
| > derweil in einer neuen Phase angekommen. | |
| Bild: Steigende Infektionszahlen werden u.a. durch Reisen und Menschenansammlun… | |
| ## WHO warnt vor neuer Coronawelle in Europa | |
| Die Weltgesundheitsorganisation WHO mahnt zu anhaltender Vorsicht in der | |
| Pandemie und warnt vor der Gefahr einer weiteren Coronawelle in Europa. | |
| Nach einem mehrwöchigen Rückgang sei die Zahl der neuen Fälle in der | |
| vergangenen Woche wieder um zehn Prozent gestiegen, angetrieben durch | |
| Reisen, Menschenansammlungen und die Lockerung von Kontaktbeschränkungen, | |
| sagt WHO-Europachef Hans Kluge. „Es wird eine neue Welle in der Region | |
| Europa geben, wenn wir nicht diszipliniert bleiben.“ (rtr) | |
| ## Spahn: Delta-Variante auf dem Vormarsch | |
| Die Impfkampagne wird nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn | |
| bald in eine neue Phase treten. Dann werde der Bund den Ländern alle | |
| angeforderten Mengen an Impfstoff liefern können, sagt der CDU-Politiker. | |
| Der Bund werde dann die übrigen Impfdosen lagern. | |
| Spahn appellierte an die Länder mit Blick auf den Herbst, Schulen und Kitas | |
| so lange wie möglich geöffnet zu halten. Kinder und Jugendliche hätten es | |
| nach den vergangenen Monaten verdient, dass dies die oberste Verantwortung | |
| sei, sagt Spahn in Berlin. In diesem Zusammenhang mahnt er die Schulträger | |
| in den Ländern, für den Einbau von Luftfiltern in Klassenräumen zu sorgen. | |
| Der Bund unterstütze dies nach bestem Wissen und Gewissen, vor allem | |
| finanziell. Aber: „Das Einbauen von Filtern in Schulen, das kann der Bund | |
| nicht.“ | |
| Der Gesundheitsminister sagte auch, er gehe davon aus, dass die | |
| hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus in Deutschland noch im Juli | |
| 70 bis 80 Prozent der Neuansteckungen ausmacht. Daher sei es wichtig, das | |
| Impftempo aufrechtzuerhalten. Bislang seien in Deutschland zwei Drittel | |
| aller Erwachsenen mindestens einmal geimpft. Generell hätten mittlerweile | |
| 55 Prozent eine Erstimpfung erhalten, doppelt geimpft seien 37,3 Prozent. | |
| Spahn betont, nur eine vollständige Impfung schütze vor Delta. | |
| ## Curevac-Impfstoff enttäuscht | |
| Die enttäuschenden Studienergebnisse beim Covid-19-Impfstoff von CureVac | |
| haben sich auch nach einer abschließenden Analyse bestätigt. Demnach zeigte | |
| das Vakzin eine Wirksamkeit von nur 48 Prozent gegen eine Covid-Erkrankung | |
| jeglichen Schweregrades und in allen Altersgruppen, wie das Tübinger | |
| Biotechunternehmen am Mittwochabend mitteilte. Bei einer | |
| [1][Zwischenanalyse] vor zwei Wochen waren es 47 Prozent gewesen. | |
| In der finalen Auswertung wurde nach Angaben von CureVac allerdings eine | |
| „signifikante Schutzwirkung“ des Impfstoffs bei Studienteilnehmern zwischen | |
| 18 und 60 Jahren beobachtet. Diese sind bei einer Infektion jedoch weniger | |
| gefährdet als ältere Menschen. | |
| CureVac ist Kooperationspartner des Chemiekonzerns Bayer. Die | |
| Bundesregierung hatte den CureVac-Impfstoff ursprünglich für die | |
| Impfkampagne eingeplant. Zuletzt rechnete das Gesundheitsministerium aber | |
| nicht mehr mit Lieferungen des Unternehmens. So plant | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn für das Jahr 2022 die Beschaffung von | |
| so viel Corona-Impfstoff ein, dass jede Person in Deutschland zweimal | |
| geimpft werden könnte. Die Impfstoffe von Curevac und von AstraZeneca sind | |
| dabei aber nicht eingeplant. | |
| Statt dessen sei die Beschaffung von 31,8 Millionen Dosen des | |
| mRNA-Impfstoffs von Moderna vorgesehen, daneben 18,3 Millionen Dosen des | |
| Vektor-Impfstoffs von Johnson & Johnson. Zudem sollen die bisher allerdings | |
| nicht zugelassenen Protein- beziehungsweise inaktiven Impfstoffe von Sanofi | |
| (42,7 Millionen Dosen), Novavax (16,3 Millionen Dosen) und Valneva (elf | |
| Millionen Dosen) beschafft werden. Insgesamt sei eine Menge von 204 | |
| Millionen Dosen geplant. Damit sollen die Nachimpfungen abgesichert werden. | |
| An CureVac ist auch der Bund indirekt über die KfW zu 16 Prozent beteiligt. | |
| Auf diese Weise wollte Berlin das Unternehmen gegen eine mögliche Übernahme | |
| aus dem Ausland absichern. Den größten Anteil am Unternehmen hält der | |
| SAP-Mitbegründer und Investor Dietmar Hopp. | |
| In der Altersgruppe zwischen 18 und und 60 Jahren wurde laut CureVac eine | |
| Wirksamkeit von 53 Prozent gegen eine Erkrankung jeglichen Schweregrades | |
| und von 77 Prozent gegen moderaten und schweren Krankheitsverlauf | |
| beobachtet. Vor einem Krankenhausaufenthalt oder Tod seien die geimpften | |
| Studienteilnehmer in diesem Alter vollständig geschützt gewesen – sechs | |
| Fälle habe es in der Gruppe gegeben, die ein Placebo erhielt. Bei | |
| Studienteilnehmern über 60 Jahren, die 9 Prozent der untersuchten Fälle | |
| dargestellt hätten, sei keine statistisch eindeutige Bestimmung der | |
| Wirksamkeit möglich gewesen. | |
| CureVac erklärte, mit der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA in laufendem | |
| Austausch für die Fortsetzung des Zulassungsverfahrens des Vakzins zu | |
| stehen. In den Planungen des Bundesgesundheitsministeriums für 2022 ist der | |
| Impfstoff des Unternehmens indes nicht eingeplant. CureVac-Vorstandschef | |
| Franz-Werner Haas zeigte sich gleichwohl zuversichtlich: „Wir glauben, dass | |
| dieses Wirksamkeitsprofil einen wichtigen Beitrag darstellt, um die | |
| Covid-19-Pandemie zu bewältigen und mit der dynamischen Verbreitung der | |
| Virusvarianten umzugehen.“ Er hatte allerdings selbst vor kurzem gesagt, | |
| dass CureVac für einen Zulassungsantrag eine Wirksamkeit von 50 Prozent | |
| erreichen müsse. | |
| In der finalen Analyse wurden insgesamt 228 Covid-Fälle untersucht, davon | |
| 83 in der Impfstoffgruppe. In der Altersgruppe von 18 bis 60 Jahren reichte | |
| die variantenabhängige Wirksamkeit von rund 42 bis hin zu 67 Prozent. 15 | |
| Virusvarianten seien in der Auswertung beobachtet worden, der ursprüngliche | |
| Virusstamm sei dagegen kaum noch vorgekommen. Insgesamt nahmen an der | |
| Studie rund 40.000 Probanden in zehn Ländern in Lateinamerika und Europa | |
| teil. | |
| Das Präparat des Tübinger Unternehmens CureVac ist ein sogenannter | |
| mRNA-Impfstoff – wie die von Biontech/Pfizer (Deutschland/USA) und Moderna | |
| (USA). Ihre Wirksamkeit liegt laut Robert-Koch-Institut bei etwa 95 | |
| Prozent. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, | |
| war bei den vollständig geimpften Personen um rund 95 Prozent geringer als | |
| bei den nicht geimpften Personen. | |
| 1 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blasser-Impfstoffkandidat-von-Curevac/!5782845 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| WHO | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärger über EU in Indien und Afrika: Bürokratie gegen Indiens Geimpfte | |
| Der neue digitale Impfpass der EU erkennt AstraZeneca-Vakzine, die unter | |
| Lizenz etwa in Indien hergestellt worden sind, nicht an. | |
| Neue Empfehlung für Astrazeneca: Kombi-Impfung schützt sehr gut | |
| Nach einer Erstimpfung mit Astrazeneca empfiehlt die Stiko jetzt | |
| Zweitimpfung mit Biontech oder Moderna. Die Impfnachfrage sinkt | |
| unterdessen. | |
| Blasser Impfstoffkandidat von Curevac: Der gescheiterte Impfstoff | |
| Die Wirksamkeit des Curevac-Vakzins hat sich in Tests als unerwartet | |
| schwach erwiesen. Dabei sah die Sache nie so rosig aus, wie sie gemalt | |
| wurde. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Impfkampagne bleibt auf Kurs | |
| Der Rückschlag beim Curevac-Vakzin hat kaum Folgen für Deutschland, sagt | |
| das Gesundheitsministerium. Der Anteil der Infektionen durch die | |
| Delta-Variante steigt deutlich. | |
| Impfstoff-Allianz von Bayer und Curevac: Ganz schön spät | |
| Der Chemiekonzern Bayer ist später als Konkurrenten ins Geschäft mit | |
| Corona-Impfstoffen eingestiegen – weil er zu sehr auf Pestizide gesetzt | |
| hat. |