| # taz.de -- Blasser Impfstoffkandidat von Curevac: Der gescheiterte Impfstoff | |
| > Die Wirksamkeit des Curevac-Vakzins hat sich in Tests als unerwartet | |
| > schwach erwiesen. Dabei sah die Sache nie so rosig aus, wie sie gemalt | |
| > wurde. | |
| Bild: Hoffnungsträger Curevac: Doch die Testergebnisse enttäuschen | |
| Berlin taz | Nach dem Hype folgt nicht selten der Absturz, doch dass es für | |
| Curevac so schlecht laufen würde, schien undenkbar. Als Nachzügler im | |
| Rennen um ein Covid-Vakzin hatte das [1][Tübinger Unternehmen] immer wieder | |
| auf die besonderen Qualitäten seines mRNA-Impfstoffs verwiesen. Man wollte | |
| ihn für die Entwicklungsländer bereitstellen, hochwirksam, niedrig dosiert | |
| und damit preiswert – und in normalen Kühlschränken haltbar. Und als | |
| mutmaßlicher Entdecker der mRNA-Impftechnologie wurde Curevacs Mitbegründer | |
| Ingmar Hoerr in den vergangenen Monaten nicht knapp medial gefeiert und | |
| sogar als Kandidat für einen Nobelpreis gehandelt. Alle Zeichen standen auf | |
| Erfolg, trotz der Verzögerung in der Impfstoffentwicklung. | |
| Es ist nun anders gekommen. Die vorläufigen Daten der Wirksamkeitsstudie | |
| bescheinigen Curevacs Kandidaten eine mickrige Wirksamkeit von 47 Prozent. | |
| Auf der Hauptversammlung am Donnerstag hat Hoerr doch nicht wie geplant für | |
| den Aufsichtsrat kandidiert. Auch in der finalen Analyse wird der Impfstoff | |
| nur noch schwerlich die für eine Zulassung nötige Mindesteffizienz von 50 | |
| Prozent verhinderter Erkrankungen erreichen. Und selbst wenn doch: Als | |
| Vorzeigeprodukt lässt sich das Vakzin nicht mehr verkaufen, vor allem nicht | |
| in den Industrieländern, in denen die Impfkampagnen weit fortgeschritten | |
| sind. | |
| Für die Entwicklungsländer wiederum gibt es bessere Kandidaten mit höherer | |
| Wirksamkeit. Novavax etwa hat vor wenigen Tagen ebenfalls Ergebisse für | |
| seinen kühlschranktauglichen Impfstoff aus Virusproteinen vorgestellt. Das | |
| Vakzin schützt demnach zu mehr als 90 Prozent vor einer Covid-Erkrankung. | |
| Dagegen sieht der Impfstoff von Curevac ziemlich blass aus. | |
| Aber was ist da überhaupt schiefgelaufen? Die Zuständigen haben Erklärungen | |
| angeboten, allen voran werden die zahlreich und global zirkulierenden | |
| Varianten von Sars-2 genannt, unter anderem von Curevac-Vorstandschef | |
| Franz-Werner Haas. „Wir bekämpfen ein nahezu anderes Virus“, sagte der CEO | |
| des Unternehmens vergangene Woche in Bezug auf dreizehn verschiedene | |
| Mutanten, die für die Fälle in der Studie verantwortlich gewesen sein | |
| sollen. | |
| ## Curevacs Erklärung hat Haken | |
| Diese Varianten weichen im für die Impfung entscheidenden Merkmal vom | |
| ursprünglichen Wuhan-Virus ab. Einige Mutationen machen es dem Immunsystem | |
| tatsächlich auch etwas schwerer, das Virus abzufangen. In der Studie war | |
| der Anteil von Infizierten mit B.1.1.7., inzwischen „Alpha“ genannt, | |
| besonders hoch. Alpha war im vergangenen Dezember als besorgniserregend | |
| eingestuft worden. | |
| Doch obwohl die Erklärung mit den Varianten recht einleuchtend klingt, hat | |
| sie einen großen Haken: Gerade gegen Alpha, aber auch gegen andere | |
| Varianten wie die aktuell gefürchtete Delta-Mutante, ist der mRNA-Impfstoff | |
| von Biontech hochwirksam. So zeigte eine Analyse von mehr als 14.000 | |
| Geimpften in Großbritannien erst vor wenigen Tagen, dass Biontechs Vakzin | |
| nach zwei Dosen für Alpha wie Delta sowohl vor symptomatischen Erkrankungen | |
| als auch vor Krankenhauseinweisungen schützt. Dass mRNA-Impfstoffe ein | |
| prinzipielles Problem mit den bislang beobachteten Mutanten haben, ist | |
| jedenfalls nicht ersichtlich. | |
| ## Problem liegt im Design | |
| Könnte es an der geringen Dosierung von 12 Mikrogramm mRNA je Dosis gelegen | |
| haben, die deutlich unter den 30 und 100 Mikrogramm der Impfstoffe von | |
| Biontech und Moderna liegt? Auch das ist nicht ganz so einfach, wie es | |
| klingt. Zwar ist die Dosierung möglicherweise zu gering, um eine | |
| ausreichend starke Immunantwort gegen Sars-2 zu provozieren. Aber eine | |
| höhere Dosis konnte Curevac im Gegensatz zur Konkurrenz offenbar nicht | |
| wählen. In vorangegangenen Studien hatte sich gezeigt, dass der Körper der | |
| Probanden bei höheren Dosierungen zu stark auf den Impfstoff reagiert und | |
| Nebenwirkungen erzeugt. Und damit ist man auch schon beim mutmaßlich | |
| zentralen Punkt: Dem Design des Impfstoffs selbst. | |
| Zwar bauen alle mRNA-Imfpstoffe auf dem gleichen Prinzip auf, sie schleusen | |
| Bauanleitungen für das Stacheleiweiß von Sars-2 in menschliche Zellen. | |
| Dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen der mRNA im | |
| Impfstoff von Curevac und jener in den Vakzinen der zwei erfolgreichen | |
| Konkurrenten. Biontech und Moderna nutzen eine chemisch stabilisierte mRNA, | |
| in der ein von menschlichen Zellen besonders eisern bekämpfter Baustein | |
| ausgetauscht wurde. Lesbar ist die mRNA für die Zellen zwar immer noch, sie | |
| wird aber vom Körper nicht mehr oder weniger stark attackiert. Curevac | |
| dagegen setzte stets auf „natürliche“ RNA ohne modifizierte Bausteine, mit | |
| der Begründung, man könne diese mRNA über Feinheiten in den Sequenzen | |
| optimieren. | |
| ## Wenig publiziert | |
| Nachvollziehbare Details über die Forschungen des Tübinger Unternehmens | |
| sind jedoch schwer einzusehen, denn die dort tätigen Wissenschaftler | |
| publizieren nur wenig. So hat Ingmar Hoerr, auf dessen Forschung das | |
| Impkonzept von Curevac aufbaut, im Laufe seiner Karriere lediglich an einem | |
| guten Dutzend Originalpublikationen mitgewirkt, als Forscher ist er damit | |
| so gut wie nicht existent. Die Zahl seiner Patente beläuft sich dafür auf | |
| 600, so steht es in einem gerade erschienenen Buch über Hoerr und seine | |
| Karriere. Ein Kapitel darin heißt „Road to Stockholm“. | |
| Doch abgesehen von der wohl doch nebensächlichen Frage, wer nun einen | |
| Nobelpreis erhält für die Idee von mRNA als Impfstoff, die in dieser | |
| Pandemie wohl Millionen Leben retten wird, aber schon 1990 von US-Forschern | |
| formuliert wurde: Wie es nun mit dem Vakzin des vorab gefeierten Tübinger | |
| Biotech-Unternehmens weitergeht, ist nicht ausgemacht. Bislang sieht | |
| Curevac keinen Anlass, aus dem Rennen um den Corona-Impfstoff auszusteigen. | |
| Wenn die abschließende Analyse der Studie etwas besser ausfällt, will man | |
| trotz allem mit dem ersten Kandidaten weitermachen, so hieß es zumindest | |
| vor der Hauptversammlung am Donnerstag. Falls nicht, gibt es bereits einen | |
| zweiten, offenbar etwas anders aufgebauten Impfstoff, der bislang nur an | |
| Affen getestet wurde. Das aber angeblich mit sehr vielversprechenden | |
| Ergebnissen. | |
| 25 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.curevac.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: WHO warnt vor neuer Welle | |
| In Europa steigen die Infektionszahlen insgesamt wieder. Die Delta-Variante | |
| breitet sich aus. Jens Spahn sieht die Impfkampagne derweil in einer neuen | |
| Phase angekommen. | |
| Streit um Corona-Impfstoff: Patenter mit Patenten | |
| Corona-Vakzine sollen helfen und ihren Entwicklern Geld bringen – das führt | |
| zu Konflikten. Ein Lösungsvorschlag, um es künftig besser zu machen. | |
| Coronapolitik der Bundesregierung: Made in Germany | |
| Die Deutschen können gut organisieren? In der Coronakrise zeigt sich mal | |
| wieder, dass das Klischee nicht stimmt. Eine Bilanz nach einem Jahr | |
| Pandemie. | |
| Lehren aus der Coronapandemie: Wissenschaft wird durchgewirbelt | |
| Die Pandemie deckt Fehlentwicklungen und Lücken in Forschung und | |
| Wissenschaft auf. Der Wissenschaftsrat sieht dringenden Handlungsbedarf. |