Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Starker Zuwachs bei Corona-Infektionen: Jetzt nicht locker lassen
> Trotz steigender Inzidenz werden vielerorts die Vorsichtsmaßnahmen
> aufgehoben. Gerade jetzt sei vor leichtfertigen Schritten gewarnt.
Bild: Impfausweis
Dass die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland wieder steigt, ist
inzwischen allgemein bekannt. Doch wie stark dieser Anstieg ist, haben in
der Politik viele noch nicht mitbekommen. Dort herrscht immer noch Freude
darüber, dass der Inzidenzwert einstellig ist. Dass der entscheidende Wert
die Veränderungsrate ist, haben auch bei der [1][vierten Welle] noch nicht
alle verstanden. Und die sieht derzeit leider gar nicht gut aus:
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist zuletzt um mehr als 50 Prozent
pro Woche gestiegen. Wenn es bei diesem Wachstum bliebe, wäre die derzeit
noch einstellige Inzidenz in sechs Wochen wieder dreistellig. Dass es so
kommt, ist nicht gesagt – schließlich wird die Quote der vollständig
Geimpften bis dahin noch stark steigen. Doch was dadurch an zusätzlichem
Schutz gewonnen wird, droht durch mangelnde Vorsicht an anderer Stelle
verloren zu gehen.
Denn trotz der steigenden Zahlen werden die Regeln vielerorts gelockert: So
dürfen in Nordrhein-Westfalen seit letzter Woche Diskotheken und Clubs
wieder öffnen. In [2][Sachsen] fällt an diesem Freitag die Maskenpflicht im
Einzelhandel. Bei der Aufhebung der Schutzmaßnahmen wird oft argumentiert,
dass Corona durch die Impfungen kein großes Problem mehr sei. Und es stimmt
ja auch, dass vollständig Geimpfte vor schweren Verläufen und Tod ziemlich
gut geschützt sind.
Die gleiche Zahl von Infektionen führt darum in Zukunft zu weniger
Intensivpatient*innen und Toten als in der Vergangenheit. Doch zum
einen sind aktuell noch nicht einmal die Hälfte der Menschen doppelt
geimpft, und zumindest die [3][Kinder unter 12] werden auf absehbare Zeit
ungeimpft bleiben. Zum anderen steigt die Zahl der Toten und Schwerkranken
dank der Impfungen bei zunehmenden Neuinfektionen zwar weniger stark, aber
sie steigt trotzdem – das ist in England mit seiner hohen Impfquote klar zu
sehen.
Nichtsdestotrotz stehen aufgrund der Impfungen die Chancen gut, dass ein
neuer Lockdown nicht nötig sein wird. Es wäre aber unklug, diese gute
Perspektive jetzt durch voreilige Lockerungen aufs Spiel zu setzen.
15 Jul 2021
## LINKS
[1] /Deltavariante-des-Coronavirus/!5782315
[2] /Umstrittene-Coronapolitik-in-Sachsen/!5781385
[3] /Corona-Impfungen-fuer-Kinder/!5779207
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Lockdown
Sachsen
Nordrhein-Westfalen
Schwerpunkt Coronavirus
Kolumne Krank und Schein
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fallzahlen steigen, Impftempo sinkt: Corona-Sorgen wachsen wieder
De Infektionszahlen steigen exponentiell, die Zahl der Impfungen geht
deutlich zurück. Das RKI warnt vor erneut vollen Intensivstationen im
Winter.
Corona und soziale Ungleichheit: Das Quadratmeter-Privileg
Die Krise macht uns nicht gleicher, im Gegenteil. Eine repräsentative
Studie zeigt, wie sich Lebensverhältnisse aufs Infektionsrisiko auswirken.
Die These: Ende des Ausnahmezustands?
Es wird Zeit, die Maßnahmen aufzuheben, die die Bürgerrechte einschränken.
Die Gesellschaft braucht keine Prohibition mehr.
Umstrittene Coronapolitik in Sachsen: Ab Freitag fällt die Maske
In Sachsen endet die Maskenpflicht beim Einkauf. Der Beschluss stößt teils
auf Kritik – sogar ein Einzelhandelsverband warnt.
Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Über 1.000 Infizierte bei Festival
Auf dem „Verknipt“-Festival in den Niederlanden konnte sich das Coronavirus
rasant verbreiten. Kurz vor Olympia meldet Tokio so viele Infektionen wie
lange nicht mehr.
Corona-Entwicklung in Deutschland: Bessere Zahlen sind überfällig
Zur Beurteilung der Coronalage sind differenzierte Informationen nötig.
Erst jetzt werden Daten auch zu Alter und Impfung Erkrankter eingeholt.
Inzidenz in Spanien steigt stark: Durchschnittsalter 28
Die Covid-Erkrankungen in Spanien machen fast die Hälfte aller Fälle in der
EU aus. Das erst vor Kurzem eröffnete Nachtleben schließt nun dort wieder.
Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: „Es wird keine Impfpflicht geben“
Laut Kanzerlin Merkel werde Deutschland beim Impfen nicht den gleichen Weg
wie Frankreich einschlagen. Jens Spahn wünscht sich eine kreativere
Impfkampagne.
Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Diskussion um Inzidenz als Kennwert
Politik und Verbände streiten, an welchen Werten sich die Coronaregeln
orientieren sollen. Mark Rutte bedauert Lockerungen in den Niederlanden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.