Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klassiker Deutschland gegen England: Fortsetzung eines ewigen Dramas
> Mehr Historie als das Spiel Deutschland gegen England birgt kaum ein
> Duell in sich. Die Spieler wollen nun selbst Unvergessliches schaffen.
Bild: Träumt von einer großen Fußballstunde: Kai Havertz bei einer Signierst…
Es ist ein riesiger Rucksack, mit dem die jungen Männer an diesem Dienstag,
wenn es mal wieder England gegen Deutschland heißt, auf den Platz
geschickt werden. Die ganze Fußballgeschichte dieser beiden Sportnationen
müssen sie auf das Feld schleppen. Und so wird schon mal ein harmloses
Sätzchen zum ganz großen Ding. Kai Havertz hat am Tag vor der Abreise der
Deutschen aus dem Teamquartier in Herzogenaurach gesagt: „England-Schreck
war ich noch nicht, ich hoffe, dass ich es am Dienstag sein werde.“ Zack.
Bumm. Der traut sich was.
War das eine Kampfansage? Der Auftakt für ein neues englisch-deutsches
Fußballdrama? Das Spiel, das erst am Dienstagabend entschieden sein wird,
läuft, seit feststeht, dass es im Achtelfinale dieser EM in Wembley zu
diesem Duell kommen wird.
Überhaupt Wembley. [1][Es mag gespenstisch sein, mitten in der Delta-Welle
in London vor 40.000 Zuschauern zu spielen.] „40.000 Zuschauer im Stadion
im einzigen Land in Europa, wo die Inzidenzen hoch sind. Das macht es für
uns nicht ungefährlich“, meinte Robin Gosens dazu. Dass deutschen Fans die
Anreise durch die strengen Quarantäneregeln, die im Königreich gelten,
schier unmöglich ist und deshalb Karten nur an deutsche Expats in England
vergeben wurden – auch das gehört zu den Geschichten um dieses Spiel. Doch
all sie werden ganz klein, sobald das Thema auf die irre Historie dieses
Klassikers kommt.
Wembley. [2][Da war dieses Tor, das keines gewesen sein soll.] Das Tor im
WM-Finale, mit dem die Engländer 1966 den entscheidenden Schritt in
Richtung WM-Titel gingen. Jener Ball, der von der Unterkante der Latte auf,
vor oder hinter der Linie und von dort zurück ins Feld gesprungen ist, ist
eines der Wahrzeichen in der deutschen Fußballlandschaft. Das Bild, das
zeigt, wie Uwe Seeler mit hängendem Kopf vom Platz schleicht, haben alle
schon einmal gesehen, die sich nur ein bisschen für Fußball interessieren.
Es ist eines der bekanntesten Sportbilder des Landes. Die Enttäuschung, die
Ernsthaftigkeit, das Leiden, das aus dem Bild spricht, gehört zum Kanon der
deutschen Fußballreligion. Es zeigt die Passion in all ihrer Schwere.
## „Extrem Bock drauf“
Und da sollen nun die Mannen von Joachim Löw einfach auf den Platz gehen
und losspielen? Klar. Am besten ganz locker und unverkrampft. „Ich selbst
war noch nie in Wembley und habe extrem Bock drauf“, sagte Außenbahnspieler
Robin Gosens in der von ihm so gern gewählten Bolzplatzdiktion. Er
schwärmte über den „Speed“ und die „Offensivkraft“ der Engländer und
meinte, er sei wohl in erster Linie als Verteidiger gefragt. Tja, die
Defensive der Deutschen war in allen drei Spielen spektakulär instabil. Und
nun soll sie es richten? „Wir müssen zuerst ihre Stärken aus dem Spiel
nehmen, bevor wir unsere Stärken ausspielen können“, sagte Gosens dazu.
Kann das gut gehen?
Ob es klappen wird, das wusste Bundestrainer Helmut Schön auch nicht, als
er 1972 zum Viertelfinalhinspiel der Europameisterschaft einen Haufen
junger Spieler auf den Platz schickte und sie machen ließ, was sie konnten
wie kaum eine deutsche Mannschaft nach ihnen: spielen. Der Junge Uli Hoeneß
durfte zeigen, was er konnte, Paul Breitner durfte vom Spielfeld aus
miterleben, wie ein Spielmacher namens Günter Netzer einen Pass nach dem
anderen an den Mann brachte, und spielte sich dabei selbst frei. Freunde
des schönen Spiels in Deutschland, das es ja lange schwer hatte im Land der
Vorstopper, verhalten sich bis heute wie Groupies, wenn die Rede auf dieses
Spiel kommt. Die Wembley-Elf, deren 3:1 der erste Sieg einer deutschen
Nationalmannschaft auf dem heiligen englischen Rasen war, hat es [3][gar
zum eigenen Wikipedia-Eintrag gebracht.]
Vor diesem Hintergrund kann ein Satz wie dieser ja nur abstinken: „Wir
versuchen das Spiel in 90 Minuten zu gewinnen.“ Kai Havertz hat ihn gesagt.
Der lebt zwar in London, wo er für den FC Chelsea arbeitet, dem er mit
seinem Finaltor den Champions-League-Sieg ermöglicht hat, war aber auch
noch nie in Wembley. Und wenn der Versuch nicht klappt? Wenn es gar ins
Elfmeterschießen geht? „Ich würde auf jeden Fall einen Elfmeter schießen�…
meinte er.
Das war ja auch noch in Wembley. Jenes Viertelfinale bei der
Europameisterschaft 1996, das nach 120 unfassbar intensiven Minuten im
Elfmeterschießen zugunsten der Deutschen ausgegangen ist. Andreas Möller
hat es entschieden, nachdem zuvor Gareth Southgate an Torhüter Andreas
Köpke gescheitert war. Southgate ist heute Trainer der Engländer.
Er hat selbst Geschichte in Wembley geschrieben und wird wissen, wie schwer
der Rucksack ist, den die Spieler am Dienstag aufs Feld tragen werden – die
englischen ebenso wie die deutschen.
28 Jun 2021
## LINKS
[1] /Zuschauerzahl-in-EM-Stadien/!5782694
[2] /Die-beste-Pointe-der-Fussballgeschichte/!5140099
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Wembley-Elf_(1972)
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Fußball
England
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abgang von Bundestrainer Joachim Löw: Zu Ende – irgendwie
Mit der 0:2-Niederlage im Achtelfinale gegen England verabschiedet sich
Weltmeistertrainer Löw nach 15 Jahren recht glanzlos.
Fußball-Krimi im Zeichen des Regenbogens: Herz und Elend
Mit viel Glück kann sich die DFB-Elf gegen Ungarn für das Achtelfinale
qualifizieren. Besonders ist das Spiel auch, weil es politisch aufgeladen
ist.
Erster Erfolg der Deutschen bei der EM: Da geht was
Die DFB-Elf zeigt beim Sieg gegen Portugal, wie schön Fußball sein kann.
Mit Robin Gosens haben die Fans nun auch einen neuen Liebling.
Frankreich vor Spiel gegen DFB-Elf: Gegner im eigenen Team
Das deutsche Team startet am Dienstag gegen Weltmeister Frankreich in die
Europameisterschaft. Der DFB-Elf bleibt nur eine Hoffnung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.