| # taz.de -- Streit über Umweltgesetze in der Schweiz: Gift und Galle | |
| > In der Schweiz wird am Wochenende über drei Vorlagen abgestimmt, die | |
| > Auswirkungen auf Natur und Umwelt haben. Der Kampf ist schmutzig. | |
| Bild: Auf dem Land hängen an fast jedem Hof Transparente, auf denen das Motto … | |
| Genf taz | Christian ist eigentlich ein ausgeglichener Mensch. Sonnige | |
| Junimorgen verbringt er in seinem Weinberg nahe der Rhône. Doch wenn die | |
| Sprache auf das Pestizidverbot kommt, über das die Schweizerinnen und | |
| Schweizer an diesem Wochenende abstimmen, ist es mit der inneren Ruhe | |
| vorbei. “Wenn das durchkommt, dann können viele von uns dicht machen“, sagt | |
| der Winzer. Von den 20.000 Tonnen Pflanzenschutzmitteln, die jährlich in | |
| der Schweiz verbraucht werden, [1][verbrauchen Weintrauben den größten | |
| Anteil.] | |
| Für dieses Wochenende hat Christian zur cave ouverte, zum Tag des offenen | |
| Weinkellers eingeladen. Coronabedingt müssen sich Besucherinnen und | |
| Besucher anmelden, vielleicht ist das ganz gut so. Denn Winzerinnen und | |
| Winzer werden seit Wochen bepöbelt und beschimpft, als Giftbauern oder gar | |
| als Mörder. “Die Stimmung ist aufgeheizt“, bestätigt Christian. Neben der | |
| Pestizidinitiative, die ein Verbot von synthetischen Pflanzenschutzmitteln | |
| fordert, wird an diesem Sonntag auch über die Trinkwasser-Initiative | |
| abgestimmt. | |
| Diese sieht vor, die Agrarsubventionen von jährlich 3,5 Milliarden Franken | |
| an eine gewässerfreundliche Bewirtschaftung zu koppeln. Anders, so die | |
| Befürworterinnen und Befürworter, würden die seit Jahrzehnten geltenden | |
| Umweltziele in der Landwirtschaft nie erreicht. So argumentiert auch die | |
| Grüne Céline Vara, die den Kanton Neuchâtel in der zweiten | |
| Parlamentskammer, dem Ständerat, vertritt. Die Morddrohungen, die sie nach | |
| einer Fernsehdiskussion erhielt, waren derart ernst zu nehmen, dass Vara | |
| Polizeischutz erhielt. Ähnlich erging es der Initiatorin der | |
| Trinkwasserinitiative, Franziska Herren. | |
| Der Berner Biobauer Kilian Baumann, Abgeordneter der Grünen im nationalen | |
| Parlament, sagte Ende Mai alle Diskussionen über die Agrarinitiativen ab. | |
| Die Drohungen gegen ihn und seine Familie hätten ein solches Ausmaß | |
| angenommen, dass er Angst habe, seinen Hof und seine Familie alleine zu | |
| lassen. Der Berner Bauernverband sah sich genötigt, auch die von ihm | |
| unterstützten Gegner der Initiative dazu aufzurufen, auf „Beleidigungen, | |
| respektloses Verhalten und jegliche Gewaltakte zu verzichten“. | |
| ## Kluft zwischen Stadt und Land | |
| In der Schweiz, wo der politische Diskurs im Regelfall höflich und gesittet | |
| geführt wird, muss darauf normalerweise nicht hingewiesen werden. Dass das | |
| diesmal anders ist, hat auch mit der Kluft zwischen Stadt und Land zu tun: | |
| Jenseits der Ballungsräume hängen an beinahe jedem Hof Transparente, auf | |
| denen das Motto „2x Nein zu den extremen Agrar-Initiativen“ prangt. In den | |
| Städten gibt es dagegen Sympathie für einen ökologischen Umbau der | |
| Landwirtschaft, über die bisher vor allem in Hinterzimmern und unter | |
| massivem Einfluss der konservativen Bauernverbände diskutiert wurde. | |
| Deren Exponenten schlugen im Abstimmungskampf schrille Töne an, schürten | |
| Existenzängste. Dass erste Umfragen eine knappe Mehrheit für die | |
| Agrarinitiativen voraussagten, verhärtete die Fronten weiter. Letzte | |
| Umfragen sagen eine knappe Mehrheit für das „Nein“-Lager voraus. Die | |
| Agrarinitiativen drohen zudem die dritte umweltrelevante Abstimmung mit | |
| sich zu reißen, die über das CO2-Gesetz. [2][Sein Maßnahmenpaket sieht eine | |
| Steigerung der CO2-Abgabe auf Öl und Gas] von heute 96 auf bis zu 210 | |
| Franken pro Tonne vor, außerdem eine Flugverkehrsabgabe von bis zu 120 | |
| Franken pro Ticket. | |
| Die Einnahmen sollen in einen Klimafonds fließen, der unter anderem | |
| Gebäudesanierungen finanzieren soll. Die Allianz dafür ist breit, selbst | |
| die Parteiführung der FDP ist dabei. Doch die Gegner, die vor steigenden | |
| Kosten an der Zapfsäule und im Reisebüro warnen, den Ausgleich über den | |
| Klimafonds aber verschweigen, finden in der aufgeheizten Atmosphäre mehr | |
| Gehör. Das Bundesamt für Umwelt warnt bereits, dass die Schweiz ihre | |
| Klimaziele bei einem „Nein“ weit verfehlen werde. | |
| 13 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Pestizidrueckstaende-im-Bordeaux/!5754121 | |
| [2] /UN-Zwischenbericht-zum-Paris-Abkommen/!5752250 | |
| ## AUTOREN | |
| Marc Engelhardt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schweiz | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schweiz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schweiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweizer lehnen Klimaschutz ab: Nein! Nein! Und noch ein Nein! | |
| In der Schweiz scheitern gleich drei umweltrelevante Abstimmungen. Die | |
| Folgen für die Klimapolitik wiegen schwer. | |
| Klimawahlkampf in Deutschland: Viele leere Versprechen | |
| Der beginnende „Klimawahlkampf“ wird bizarr. Die kleinste Oppositionspartei | |
| will die Versprechen der Groko umsetzen. Und auch Union und SPD ducken sich | |
| weg. | |
| Ziviler Ungehorsam bei Klimaprotesten: Die Helden von morgen | |
| Für viele Klimaaktivist*innen ist ziviler Ungehorsam notwendig, ihre | |
| Kriminalisierung nehmen sie in Kauf. Die Geschichte könnte ihnen Recht | |
| geben. | |
| Rahmenvertrag EU-Schweiz: Singapur in den Alpen | |
| Die Schweiz verhandelt nicht mehr mit der EU über ein Rahmenabkommen. Das | |
| freut vor allem Rechte. Einige haben dafür viel Geld investiert. |