| # taz.de -- Massaker in Burkina Faso: Terror in der Nacht | |
| > Beim blutigsten Angriff in Burkina Fasos Geschichte sterben mindestens | |
| > 138 Menschen. Nun wird über die richtige Strategie gegen den Terror | |
| > diskutiert. | |
| Bild: Burkina Faso: Bei einem Angriff sind 138 Menschen getötet worden | |
| Cotonou taz | Es geschah kurz nach Mitternacht am Samstagmorgen. Bewaffnete | |
| griffen den Ort Solhan im Nordosten von Burkina Faso an, schossen wahllos | |
| auf die Bewohner*innen und setzten Häuser und den Markt in Brand. Am | |
| Abend hieß es seitens der lokalen Behörden, dass mindestens 138 Personen | |
| ermordet wurden. Man hat sie bereits in Massengräbern beigesetzt. Dutzende | |
| wurden verletzt. | |
| Das war nicht der einzige Überfall in Burkina Faso in der Nacht zu Samstag. | |
| 14 weitere Menschen starben bei einem Angriff auf Tadaryat. Die | |
| angegriffenen Dörfer liegen beide in der Provinz Yagha, die ans Nachbarland | |
| Niger grenzt. Damit breitet sich die Gewalt aus dem Norden Burkina Fasos, | |
| der an Mali grenzt, noch stärker in die Grenzgebiete zu Niger im Osten des | |
| Landes aus. Yagha ist zudem eine Provinz, in der [1][Gold] abgebaut wird; | |
| in einigen Berichten wird Solhan als Goldgräbersiedlung bezeichnet. | |
| Wer hinter den Anschlägen vom Wochenende steckt, ist zumindest offiziell | |
| noch nicht bekannt. Aktiv sind in der Region Terrorgruppen, die Al-Qaida | |
| nahe stehen, sowie der Islamische Staat in der Großen Sahara (ISGS). | |
| Nach lokalen Angaben, die in französischen Medien wiedergegeben werden, | |
| richtete sich der Anschlag in Solhan zunächst gegen den Posten einer | |
| Freiwilligenmiliz. Die Einrichtung der „Freiwilligen zur Verteidigung des | |
| Vaterlandes“ (VDP) hatte das Parlament in Burkina Faso Anfang 2020 | |
| beschlossen. Die Mitglieder erhalten eine 15-tägige Ausbildung und sollen | |
| in ländlichen Regionen vor allem auf Patrouille gehen und dabei von | |
| nationalen Streitkräften beaufsichtigt werden. | |
| ## Dialog mit Islamisten | |
| In dem Sahelstaat sind lokale Milizen nicht ungewöhnlich. Bereits vor | |
| Jahren gründeten sich in unsicheren Gebieten [2][Bürgerwehren], die | |
| anfänglich ihre Dörfer vor Viehdiebstählen schützten und nach und nach | |
| Aufgaben der Polizei übernahmen. Der Staat hat sein Sicherheitsmonopol | |
| schon lange verloren. Die VDP-Gründung sollte die Milizen zumindest | |
| teilweise wieder unter staatliche Kontrolle bringen. | |
| Präsident Roch Marc Christian Kaboré, in dessen Amtszeit ab Dezember 2015 | |
| die Gewalt in Burkina Faso sprunghaft angestiegen ist, ordnete umgehend | |
| eine dreitägige Staatstrauer an. Den Angriff bezeichnete er als barbarisch | |
| und kündigte über Twitter an, die Sicherheitskräfte würden alles tun, um | |
| die Täter zu finden. Man müsse vereint gegen die bösen Mächte kämpfen. | |
| Wie das am besten geht, ist in Burkina Faso umstritten. Im Wahlkampf vor | |
| seiner Wiederwahl im November 2020 hatte sich der Präsident stets gegen | |
| [3][Verhandlungen mit den Islamisten] ausgesprochen. Dafür zeigten viele | |
| Menschen kein Verständnis. Wiedergewählt wurde Kaboré dennoch. Anfang | |
| dieses Jahres hieß es nun von Premierminister Christophe Dabiré vage, man | |
| sei möglicherweise offen für Gespräche. Oppositionsführer Eddie Komboigo | |
| forderte am Samstag, dass die Massaker sofort beendet werden müssen. Man | |
| müsse alles tun, um die Bevölkerung zu schützen, sagte er – daraus lässt | |
| sich ableiten, dass auch Dialog mit den bewaffneten Islamisten nicht | |
| ausgeschlossen werden darf. | |
| ## Schwierige Situation landesweit | |
| Der Angriff auf Solhan ist der blutigste in Burkina Fasos Geschichte, doch | |
| die Gewalt und Unsicherheit wirkt sich schon seit Jahren massiv auf die | |
| burkinische Gesellschaft aus. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR zählt | |
| aktuell mehr als 1,2 Millionen Binnenflüchtlinge, von denen mehr als 60 | |
| Prozent minderjährig sind. Die Zahl ist seit Januar 2019 – damals kam es | |
| [4][am Neujahrstag in Yirgou] zu einem schweren Massaker – sprunghaft | |
| angestiegen. Allein im vergangenen Jahr starben bei Anschlägen knapp 2.300 | |
| Menschen. | |
| Landesweit sind derzeit mindestens 2,8 Millionen der 20 Millionen Einwohner | |
| Burkina Fasos dringend auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Aktuell sind im | |
| Norden des Landes 2.235 Schulen geschlossen. 491 Krankenstationen arbeiten | |
| nicht mehr oder nur noch eingeschränkt. Nach Informationen der | |
| EU-Kommission werden sie teilweise als Unterkünfte für Binnenflüchtlinge | |
| genutzt. Somit haben mehr als 800.000 Menschen keinen Zugang zum ohnehin | |
| schon schlechten Gesundheitssystem mehr. | |
| 6 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonomie-und-Sicherheit-im-Sahel/!5639474 | |
| [2] /Terrormilizen-in-Burkina-Faso/!5587848 | |
| [3] /Burkina-Faso-vor-der-Wahl/!5729833 | |
| [4] /In-Westafrikas-Sahelzone/!5559990 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Sahel | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historischer Prozess in Burkina Faso: Wahrheitsfindung nach 34 Jahren | |
| In Ouagadougou wird ab Montag der Mord am Revolutionshelden Thomas Sankara | |
| vor Gericht verhandelt. Zeitzeugen erinnern sich noch gut. | |
| Frankreichs Strategie für die Sahelzone: Nichts wie weg hier | |
| Nach 8 Jahren „Krieg gegen den Terror“ beginnt Frankreich den Rückzug aus | |
| der Sahelzone. Die islamistischen Gruppen dort sind stärker denn je. | |
| Bundeswehr in Mali: Verletzte bei Angriff auf UN-Truppe | |
| Angreifer haben Blauhelme der UN-Mission Minusma attackiert. Darunter | |
| sollen auch deutsche Bundeswehrsoldaten sein. | |
| Gewalt in Burkina Faso: Dokumentation kostet drei Leben | |
| Zwei Spanier und ein Ire sind in Burkina Faso entführt und ermordet worden. | |
| Sie recherchierten zum Thema Wilderei in einem Schutzgebiet des Landes. | |
| Wahl in Burkina Faso: Präsident Kaboré im Amt bestätigt | |
| Auf den 63-Jährigen entfallen bei den Wahlen in Burkina Faso knapp 58 | |
| Prozent der Stimmen. Doch Kaboré hat einige Unterstützer*innen verloren. | |
| Burkina Faso vor der Wahl: Abstimmung in Zeiten des Terrors | |
| Die Opposition in Burkina Faso will mit islamistischen Terrorgruppen | |
| verhandeln, Präsident Kaboré ist dagegen. Die Sicherheitslage bleibt | |
| angespannt. |