Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pride Month und Klaus Wowereit: Ich bin schwul – ist das gut so?
> Wowereits berühmter Satz „Ich bin schwul, und das ist auch gut so“ hat
> mich damals bewegt. Erst später hörte ich von Pride – doch ich fühle das
> „Gut-so“.
Bild: Klaus Wowereit spricht seinen berühmten Satz am 10. Juni 2001
Vor zwanzig Jahren hat der Berliner SPD-Politiker Klaus Wowereit auf einem
Parteitag gesagt: [1][„Ich bin schwul – und das ist auch gut so.“] Da war
ich ein Pre-Teen, weit weg in der Provinz und noch weiter weg davon, meine
Sexualität öffentlich breitzutreten. Aber der Satz hat mich beschäftigt.
Dass Klaus Wowereit danach Berliner Bürgermeister wurde, konnte uns, in
Restland, egal sein. Und es war auch weniger die Person Wowereit, die mich
aufmerken ließ, als die Botschaft selbst.
Für die Berliner Politik war der erste Satzteil der entscheidende: „Ich bin
schwul.“ Wowereit sollte ja Spitzenkandidat werden. „Mir war wichtig“,
sagte Wowereit [2][diese Woche dem Tagesspiegel], „dass hinterher niemand
sagt, er hätte mich gar nicht erst nominiert, wenn er das gewusst hätte.“
Außerdem war Springer schon dabei, Wowis Privatleben abzuklopfen. Es war
also Strategie, auch wenn Wowereit Wert darauf legt, dass der Satz selbst
ihm „aus dem Bauch heraus“ gekommen sei.
Damit zum zweiten Teil der Botschaft: „und das ist auch gut so.“ Für mich
war das damals unerhört. Ich kannte schwul nur als das Negative, das es zu
beheben galt. Oder als Kreuz, das man eben trug und damit möglichst
niemandem zur Last ging. Außer man stellte sein schwul in den Dienst der
Bundesbespaßung im Unterhaltungsfernsehen. „Das ist auch gut so“, war im
exakten Wortsinn un-ver-schämt.
Erst viel später habe ich von Pride gehört. „Stolz“ sein aufs Queersein,
das machte nicht sofort Sinn für mich, denn in einer Leistungsgesellschaft
lernt man ja, dass man stolz ist auf etwas, das man tut, und nicht auf
etwas, das man ist. Gemeint ist natürlich etwas anderes, nämlich das stolz
erhobene Haupt in Richtung derer, die dich beschämen wollen. Trotzdem hat
Pride bis heute etwas Formalistisches für mich. Ganz anders das Gut-so. Das
Gut-so, das fühle ich.
Das Gut-so trägt mich, wenn ich wieder mal spüre, dass einige von Ihnen da
draußen zwar mit Queerness okay sind, aber möglichst nicht davon gestört
werden möchten. Nicht schon wieder, nicht so laut und nicht so schrill,
bitte! Oder: Bitte erst, wenn die Umverteilungsfragen geklärt sind! Oder
Sie sind empört, weil Sie extra dran gedacht haben, uns nach einer „Plus
eins“ zu fragen und wir dann trotzdem Ihre Traumhochzeit ruinieren, indem
wir den Brautstrauß klauen und essen.
Manche Queers sagen, dass sie lieber normal sein wollen als stolz,
besonders, special oder gut-so. Aber während Normieren bei Kopierpapier,
Bierflaschen und Steckdosen hervorragend ist, ist das Normieren von
Menschen eine Scheißidee. Ich glaube auch nicht, dass Normalität uns
weiterhilft, weil normal nämlich nicht neutral bedeutet, sondern besser als
andere. Das sieht man daran, welche politische Partei kürzlich [3][die
Parole „normal“ aus Opas Wehrmachtskoffer] gezogen hat. Ich verzichte. Ich
bin keine Steckdose und muss nicht normal sein. Dann doch lieber: Gut-so.
10 Jun 2021
## LINKS
[1] /Wowereits-Outing-vor-20-Jahren/!5773346
[2] https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/20-jahre-coming-out-…
[3] /Die-AfD-und-ihr-Normalitaetsbegriff/!5771233
## AUTOREN
Peter Weissenburger
## TAGS
Kolumne Unisex
Schwerpunkt LGBTQIA
Klaus Wowereit
Gay Pride
Kolumne Unisex
Kolumne Unisex
Kolumne Unisex
Kolumne Unisex
## ARTIKEL ZUM THEMA
Queere Familienkonflikte: Kein gleiches Recht für alle
Ein privater Samenspender fordert Umgangsrecht mit dem Kind eines
lesbischen Paares. Die möchten das nicht. Doch welcher Wunsch wiegt
schwerer?
Verschiebung des Transsexuellengesetzes: Die Politik dreht sich im Kreis
Das Transsexuellengesetz macht die Eintragung zur trans Person zum
bürokratischen Hürdenlauf. Warum das jüngst ausgebliebene Update ein
Desaster ist.
Neue Datingshow „Princess Charming“: Ignorieren und Überschatten
Ab Ende Mai wird die erste rein weibliche deutsche Datingshow ausgestrahlt.
Bisher sind Lesben und bi Frauen im Free-TV kaum sichtbar.
In der hiesigen Debattenkultur: Unverfrorenheit von Sassiness
Sassiness ist ein Selbstschutz gegen Homophobie und Normendruck. Mit ihr
lassen sich einige Schicksale abwenden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.