Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berufsunfähigkeitsversicherung: Unsolidarische Scheiße
> Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist unverzichtbar, heißt es. Doch für
> viele ist es gar nicht so einfach, solch eine abzuschließen.
Bild: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommt man nur, wenn man gesund ist
Ich werde bald 30, und um mich angemessen klischeemäßig zu verhalten, habe
ich mir einen Punkt auf meiner To-do-Liste vorgenommen, der dort Monate
rumgammelte: „Altersvorsorge“. In vielen Recherchen dazu bin ich dann bei
einem weiteren Thema gelandet: der Berufsunfähigkeitsversicherung.
So eine hatte ich bisher auch nicht, aber die Verbraucherzentrale machte
mir Panik: [1][„Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist unverzichtbar für
alle, die von Ihrem Einkommen leben“], steht auf ihrer Homepage. Da ich
weder Immobilien vermiete noch ein Start-up gegründet habe, das ich bald
verkaufen könnte, sehe ich keine andere Möglichkeit, als auch in Zukunft
von meinem Einkommen zu leben.
Also fuhr ich erst mal zu einem Versicherungsvertreter und ließ mir von ihm
BU-Angebote (ich war mittlerweile im Slang) geben. Seltsam wurde es, als er
mich fragte: „Haben Sie eigentlich chronische Krankheiten? Oder mal, so,
äh, Gesprächsstunden gemacht?“ Er meinte eine Psychotherapie. Ich las dann
erst recht sehr viele Artikel und telefonierte mit einem Berater der
Verbraucherzentrale, bis ich verstand: Diese Versicherung bekommt man nur,
wenn man sehr gesund ist. Weil das Geschäftsmodell einer Versicherung eben
darauf beruht, dass viele Leute einzahlen, aber nur wenige Geld bekommen.
Und wenn die Leute nicht gesund sind, wenn sie die Versicherung
abschließen, dann ist die Wahrscheinlichkeit aus Sicht des Versicherers
hoch, dass das am Ende teuer wird.
## Wer an einer Depression leidet, hat praktisch keine Chance
In meiner Recherche bin ich dann zu zwei Ergebnissen gekommen. Erstens:
Auch wenn das sehr viel kostet, schließe ich so eine Versicherung ab.
Zweitens: Was bitte ist das für eine unsolidarische Scheiße? Wer zum
Beispiel eine Depression hat, [2][und das wird bei Frauen doppelt so oft
diagnostiziert wie bei Männern], der hat praktisch keine Chance, eine
solche Versicherung zu bekommen. Das ist nicht das einzige Problem:
Hausfrauen und Hausmänner können sich zwar auch vor Berufsunfähigkeit
schützen, aber für sie gelten oft viele Einschränkungen.
Und: Wer im Büro sitzt, hat einen weniger gefährlichen Job als etwa ein:e
Dachdecker:in und bezahlt deshalb weniger für die Versicherung. Die
Beiträge richten sich nicht danach, wieviel wer verdient, sondern wie hoch
das Gesundheitsrisiko ist und das ist bei vielen eher schlecht bezahlten
Jobs höher.
Es gibt zwar andere Versicherungen, für schwer Erkrankte etwa. Und man
kann, wenn man Vorerkrankungen hat, über einen Versicherungsberater
[3][eine anonymisierte Anfrage stellen], damit man nicht direkt bei
mehreren Versicherungsanbietern rausfliegt, weil die eine gemeinsame
„Wagnisdatei“ haben. Aber eine richtige Lösung gibt es nicht. Weshalb ich
mittlerweile meinen Versicherungsschein bekommen habe, meine Freund:innen
mit Depression aber wohl nie einen solchen haben werden. Früher gab es
übrigens eine staatliche Berufsunfähigkeitsrente. Die wurde zum 31.12.2000
unter Rot-Grün abgeschafft.
14 Jun 2021
## LINKS
[1] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/weitere-versi…
[2] /Studie-ueber-Berufsunfaehigkeit/!5590497
[3] https://www.finanztip.de/berufsunfaehigkeitsversicherung/probeantrag/
## AUTOREN
Susan Djahangard
## TAGS
Kolumne Sie zahlt
Versicherung
Rente
Beruf
Kolumne Sie zahlt
Kolumne Sie zahlt
Kolumne Sie zahlt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Beruf und Gesundheit: Karriere einfach verweigern?
Wir sollten anfangen, für gesunde Karrieren zu kämpfen. Wenn wir uns
verweigern, bleibt die Macht bei weißen Männern.
Arbeitsbedingungen auf dem Feld: Auch Frauen ernten Erdbeeren
Immer mehr wird in Deutschland über die Arbeitsbedingungen von
Erntehelfer:innen gesprochen. Gut so. Doch Frauen bleiben dabei meist
unsichtbar.
Solidarität mit Pflegekräften: Kritik am Klatschen reicht nicht
Um Pfleger:innen zu unterstützen, müssen Löhne erhöht und
Arbeitsbedingungen verbessert werden. Aber auch wir können etwas tun.
Werbekampagne: Das Geschäft mit der Angst
Die Sparkasse bewirbt großflächig ihre Berufsunfähigkeitsversicherung –
auch mit Hinweis auf Depressionen. Doch wer psychische Krankheiten
offenbart, hat keine Chance.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.