| # taz.de -- Wirecard-Untersuchungsausschuss: Opposition sieht Schuld bei Scholz | |
| > FDP, Linke und Grüne legen Sondervotum zum Wirecard-Abschlussbericht vor. | |
| > Sie sagen: Union und SPD wollten ihr eigenes Spitzenpersonal schonen. | |
| Bild: Sein Name ist Olaf, er wusste von nichts: Der SPD-Chef im Wirecard-Unters… | |
| Berlin taz | Wer trägt die Verantwortung für den Wirecard-Skandal? Darauf | |
| finden Regierung und Opposition am Ende des Untersuchungsausschusses zu | |
| dieser Frage keine gemeinsame Antwort. Die Abgeordneten der Grünen, der FDP | |
| und der Linken wollen den Abschlussbericht mit einehm Sondervotum um eine | |
| Minderheitenmeinung ergänzen. Den offiziellen Bericht tragen auch CDU/CSU, | |
| SPD und AfD mit. Der Hauptunterschied zwischen der Mehrheitseinschätzung | |
| und der Meinung der drei Oppositionsparteien, die sich in dieser Sache | |
| verbündet haben: Letztere sehen die Hauptverantwortung bei den | |
| Spitzenpolitikern der Regierungskoalition. | |
| Der Entwurf des Papiers spart nicht an klaren Worten. „Olaf Scholz trägt | |
| als Finanzminister die politische Verantwortung für das Versagen der | |
| Finanzaufsicht“, stellen die Abgeordneten in dem Sondervotum fest. Bis | |
| heute habe sich kein Vertreter des Ministeriums für die [1][skandalösen | |
| Fehleinschätzungen des Jahres 2019] entschuldigt. „Olaf Scholz ist für | |
| diese politische Linie verantwortlich, die nicht nur empörend ist, sondern | |
| auch die Wahrscheinlichkeit senkt, dass die Bundesanstalt für | |
| Finanzdienstleistungsaufsicht und das Finanzministerium aus den Fehlern | |
| lernen.“ Auch Kanzlerin Angela Merkel wird hart kritisiert. Sie habe sich | |
| „zu naiv“ gegenüber den Ansinnen von Lobbyisten gezeigt. | |
| Der Wirecard-Konzern hatte bis zu seinem Zusammenbruch im Sommer 2020 ein | |
| monumentales Betrugsgebäude aufgebaut. Mit Schein- und Kreisgeschäften | |
| hatte er Gewinne erfunden und sich sogar seinen Weg in den | |
| prestigeträchtigen deutschen Aktienindex DAX erschwindelt. Den | |
| Gesamtschaden schätzen Abgeordnete auf 20 Milliarden Euro. Noch | |
| spektakulärer als der Betrug war aber die Unfähigkeit der | |
| Aufsichtsbehörden, diesen zu erkennen – obwohl sich seit dem Jahr 2018 die | |
| Hinweise häuften. Eine zentrale Rolle hatte hier die Bundesanstalt für | |
| Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Diese ist direkt dem | |
| Bundesfinanzministerium (BMF) unterstellt. Die Bafin hatte warnenden | |
| Stimmen keinen Glauben geschenkt und sogar gegen kritische Journalisten und | |
| Marktexperten ermitteln lassen. Damit hat sie die Betrüger geschützt. | |
| Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD verortet die Schuld für den | |
| Skandal nun eher bei Beamten in nachgeordneten Behörden wie der Bafin und | |
| bei privaten Firmen wie den Wirtschaftsprüfern. Damit nehmen sie den Druck | |
| von ihren Spitzenpolitikern in den Ministerien. Schließlich tritt Olaf | |
| Scholz in diesem Jahr als Kanzlerkandidat der SPD an – [2][er war aber als | |
| Finanzminister der oberste Chef der Aufsichtsbehörden]. In der Erzählung | |
| der SPD-Abgeordneten hatte Scholz sich allerdings gar nicht mit Wirecard | |
| befasst. Ein professionell arbeitender Minister überlasse so etwas den | |
| fachlich versierten Beamten der unteren Ebenen. | |
| Die Opposition kehrt den Blickwinkel nun um. „Es gab den Versuch, die | |
| Versäumnisse als Verwaltungsfehler auf dritter Ebene abzustempeln“, sagt | |
| Florian Toncar von der FDP-Fraktion. „Aber die Aufsicht hatte das BMF, es | |
| handelt sich um politisches Versagen, um Regierungsversagen, was hier | |
| stattgefunden hat.“ Das Ministerium hätte den Betrug an vielen Stellen | |
| aufdecken und stoppen können und damit den Banken und Anlegern einen Teil | |
| der Milliardenverluste ersparen können. Toncar verlangt nun die Entlassung | |
| zweier Staatssekretäre: von Jörg Kukies und Rolf Bösinger, denen die | |
| Finanzaufsicht unterstellt war. Diese Forderung ist nicht Teil des | |
| Sondervotums. | |
| ## Systemfehler statt Bilanzskandal | |
| Auch die Grünen fordern die Regierung auf, mehr Verantwortung zu | |
| übernehmen. „Das Ziel der Bundesregierung ist es offensichtlich, die Affäre | |
| zu einem bloßen Bilanzskandal herunterzukochen“, sagt die Abgeordnete Lisa | |
| Paus. Es gehe aber nicht um Probleme in einem einzelnen Unternehmen, | |
| sondern um Systemfehler – und der Minister ist dafür verantwortlich, seinen | |
| Bereich so zu organisieren, dass er funktioniert. | |
| „Die Bafin hat auf allen Ebenen versagt. Man hatte kein Interesse, das | |
| Geschäftsmodell von Wirecard zu durchleuchten“, so Paus. Stattdessen habe | |
| die Behörde „jeden Spielraum genutzt, um Wirecard nicht als | |
| Finanzunternehmen einzustufen und sich daher nicht mit dem Fall | |
| beschäftigen zu müssen“. Die Bafin habe sich aber nicht nur ihrer | |
| Verantwortung entzogen, sondern den Betrug durch ihr Handeln zum Teil erst | |
| ermöglicht. | |
| 7 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wirecard-Untersuchungsausschuss/!5725709 | |
| [2] /Finanzmarktkritiker-ueber-Wirecard/!5762354 | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Mayer-Kuckuk | |
| ## TAGS | |
| Wirecard | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Olaf Scholz | |
| Wirtschaft | |
| Wirecard | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Wirecard | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Banker bleibt Scholz-Vertrauter: Jörg Kukies in Kanzler-Boygroup | |
| Der ehemalige Investmentbanker zieht als Leiter der Abteilung Wirtschaft | |
| und Finanzen ins Kanzleramt. Für Olaf Scholz eine zentrale Schaltstelle. | |
| Wirecard-Skandal vor einem Jahr: Früh durchgeblickt | |
| Schon 2008, zwölf Jahre vor dem Skandal, erahnte ein Blogger die Tricks von | |
| Wirecard. Warum kaum jemand seinen Verdacht ernst genommen hat. | |
| Grünen-Finanzexperte wird Minister: Im Südwesten jemand Neues | |
| Der Grüne Danyal Bayaz wird neuer Finanzminister in Baden-Württemberg. Im | |
| Bundestag konnte er sich als Wirecard-Aufklärer profilieren. | |
| Kanzlerin im Wirecard-Ausschuss: Kontakt zu Guttenberg „erstorben“ | |
| Die Kanzlerin muss sich im Untersuchungsausschuss über ihren Einsatz für | |
| Wirecard äußern – und erzählt vom dreisten Agieren ihres Ex-Ministers. | |
| Olaf Scholz und der Wirecard-Betrug: Freund der Finanzbranche | |
| Ohne den Untersuchungsausschuss wüssten wir kaum etwas über den | |
| Wirecard-Skandal. Er macht einen guten Job. Doch die Regierung wird wohl | |
| kaum etwas ändern. |