| # taz.de -- Verfahren gegen Grannex eingestellt: Mikroplastik soll kein Abfall … | |
| > Jahrelang landete Mahlgut des Osnabrücker Recycling-Unternehmens Grannex | |
| > in einem Fluss. Nun hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt. | |
| Bild: Schön bunt und schön giftig: Plastiksplitter im Ökosystem | |
| Osnabrück taz | Post von der Staatsanwaltschaft bedeutet ja oft nichts | |
| Gutes. Das war auch bei Thomas Lütkenhues aus Osnabrück so. Nicht, weil | |
| Lütkenhues Ärger mit dem Gesetz hat. Er hatte eine Umweltverschmutzung | |
| angezeigt, vor über einem Jahr. Jetzt kam das Ergebnis, und seither ist | |
| Lütkenhues sauer: Ermittlungsverfahren eingestellt. | |
| Es geht um das Osnabrücker Recycling-Unternehmen Grannex. Das schreddert, | |
| zwischen einem Fluss und einem Zweigkanal, Hartkunststoff, und jahrelang | |
| gelangte Mahlgut vom Firmengelände ins Wasser ([1][taz berichtete]), in | |
| millimeterkleinen Partikeln. Umweltschützer Ralf Florian, ein Nachbar der | |
| Firma, schlug Alarm, mehr als einmal. Das Gewerbeaufsichtsamt kam zu | |
| Kontrollen, aber beseitigt war das Granulatproblem damit nicht. | |
| Erst seit 2020, nach Ortsterminen der Polizei und des städtischen | |
| Fachbereichs Umwelt, ist Ruhe. „Jedenfalls kommt jetzt nichts mehr raus, | |
| das du mit bloßem Auge sehen kannst“, sagt Florian. Aber das ist nur ein | |
| Teilerfolg. „Das alte Granulat belastet ja nach wie vor das Wasser und die | |
| Uferstreifen.“ | |
| Ein Tatnachweis sei „nicht mit der erforderlichen Sicherheit zu führen“, | |
| teilt Oberstaatsanwalt Alexander Retemeyer Lütkenhues mit. Zwar stamme ein | |
| „nicht einzugrenzender Teil“ der Kunststoffpartikel „mit hoher | |
| Wahrscheinlichkeit auch vom betroffenen Unternehmen“, aber der Beschuldigte | |
| bestreite, dass „ein sicherer Nachweis darüber zu führen ist“, und dort | |
| seien ja auch andere Betriebe ansässig. | |
| Die „mögliche Verschmutzung“ könne nicht als illegale Abfallbeseitigung | |
| geahndet werden, erklärt Retemeyer, „weil die Plastikteile nicht dem | |
| Abfallbegriff unterfallen“. Ein Entledigungswille sei ebenfalls nicht | |
| gegeben, denn das Granulat sei ja, laut Grannex, ein Wirtschaftsgut. | |
| Auch eine Gewässerverunreinigung liege nicht vor, denn nach Auffassung des | |
| Gewerbeaufsichtsamts werde die Wasserqualität durch die Kunststoffteile | |
| nicht beeinträchtigt. Diese Auffassung teilt Retemeyer zwar nicht: Der | |
| Anteil an Mikroplastik in den Gewässerproben sei „bedenklich“. Aber das | |
| Votum des Gewerbeaufsichtsamts binde ihm die Hände. Es sei kein Vorsatz | |
| erkennbar, kein Sorgfaltspflichtverstoß. Nur ein unvorhersehbarer | |
| technischer Fehler. | |
| Thomas Lütkenhues empört das: „Das ist doch lachhaft! Die bei Grannex | |
| winden sich raus wie die Aale!“ Nicht nur er sieht das so. | |
| „Juristisch mag die Einstellung des Verfahrens richtig sein“, sagt Volker | |
| Bajus, Vorsitzender der Osnabrücker Ratsfraktion der Grünen und | |
| Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag. „Aber umweltpolitisch ist die | |
| Bewertung der Staatsanwaltschaft mehr als unbefriedigend. Die Gefahren von | |
| Mikroplastik für Fische und Gewässer sind hinlänglich bekannt. Sehr | |
| befremdlich, wenn die niedersächsische Gewerbeaufsicht das anders sieht.“ | |
| Auch Detlef Gerdts, Fachbereichsleiter Umwelt der Stadt Osnabrück, hält die | |
| Einstellung des Verfahrens für äußerst bedenklich. Unerklärlich sei, dass | |
| es nicht gelinge, Grannex als Verursacher festzustellen: „Woher soll das | |
| denn sonst kommen?“, fragt er. „Das Plastik entspricht völlig dem | |
| Produktspektrum von Grannex! Und man sah das doch rausschwimmen aus deren | |
| Rohr, in den Kanal!“ | |
| Formal hat das Gewerbeaufsichtsamt Recht, denn für Mikroplastik gibt es | |
| keinen Grenzwert. Die Grünen hätten in Hannover beantragt, das Land möge | |
| sich beim Bund für einen Grenzwert einsetzen, sagt Bajus. Aber das sei | |
| abgelehnt worden. | |
| „Plastik gehört nicht ins Wasser!“, sagt auch Andreas Peters, der | |
| Vorsitzende des Nabu Osnabrück und des Umweltforums Osnabrücker Land. „Es | |
| schädigt massiv ganze Lebensräume und belastet Nahrungsketten!“ | |
| ## Keine wassergefährdenden Stoffe | |
| Doch das zählt offenbar nicht. Dafür zählt laut der Staatsanwaltschaft, | |
| dass Unternehmen nicht schuldig sein können, nur Individuen. „Es hätte uns | |
| gelingen müssen“, sagt Christian Bagung, Sprecher der Staatsanwaltschaft, | |
| „Mitarbeitern von Grannex direkt etwas nachzuweisen.“ | |
| Markus Börger, der Geschäftsführer von Grannex, kann jetzt froh sein. „Der | |
| Havariefall wurde vollumfänglich und zusammen mit den zuständigen Behörden | |
| aufgearbeitet“, sagt er der taz. Behördliche Auflagen und | |
| genehmigungsrechtliche Bestimmungen würden erfüllt. Diskutieren will er sie | |
| aber nicht, auch nicht die Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft, | |
| sondern verweist an die zuständigen Behörden. | |
| Die Leiterin des Gewerbeaufsichtsamts, Elvira Hector, zieht sich auf | |
| Formales zurück. Die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit | |
| wassergefährdenden Stoffen“ diene „dem Schutz der Gewässer vor nachteilig… | |
| Veränderungen ihrer Eigenschaften durch Freisetzungen von | |
| wassergefährdenden Stoffen“, sagt sie. Bei den Grannex-Recyclaten handele | |
| es sich jedoch nicht um wassergefährdende Stoffe. Das stimmt. Aber einen | |
| Fisch aus dem verunreinigten Gewässer sollte man trotzdem nicht essen. Wer | |
| das tut, kaut eventuell auf Plastik. | |
| 2 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Recycling-Firma-verunreinigt-Gewaesser/!5662186 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Mikroplastik | |
| Osnabrück | |
| Umweltverschmutzung | |
| Recycling | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Osnabrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chemisches Recycling bei Dior: Zurück zum Öl | |
| Dior setzt auf chemisches Recycling, um Verpackungen nachhaltiger zu | |
| machen. Diese Methode kann sinnvoll sein, ist es aber nicht immer. | |
| Geschützter Auwald in Gefahr: Recycler rückt Natur auf den Leib | |
| Der Osnabrücker Recycler Grannex hat mit Mikroplastik die Natur verschmutzt | |
| und muss Filtertechnik einbauen. Jetzt will er geschützten Auwald roden. | |
| Recycling-Firma verunreinigt Gewässer: „Schwere Schäden“ | |
| Der Osnabrücker Recycler Grannex leitet seit Jahren Kunststoffmahlgut in | |
| umliegende Gewässer. Die Gewerbeaufsicht kriegt die Firma nicht in Griff. |