| # taz.de -- Verschiebung der Olympischen Spiele: Trainieren ohne Gewähr | |
| > Turner Andreas Bretschneider, Turmspringerin Elena Wassen und Schwimmerin | |
| > Laura Riedemann erzählen, was die Coronapandemie verändert hat. | |
| Bild: Dosierte Belastung: Andreas Bretschneider darf seinen Körper für Olympi… | |
| Welch ein Glück! Keine Olympischen Spiele! Die Erleichterung war bei | |
| Andreas Bretschneider immens, als die Olympischen Spiele im März | |
| vergangenen Jahres verschoben wurden. Wochenlang versuchte er sich davor in | |
| seiner Wohnung in Chemnitz irgendwie fit zu halten. Allein, ohne Geräte und | |
| ohne Trainer. Nur mit der Angst, dass die vielen Jahre voller harter | |
| Arbeit, so kurz vor dem großen Ziel, doch umsonst gewesen sein könnten. | |
| Andreas Bretschneider ist Turner. Er trainiert in einer Sportart, mit der | |
| man vor allem einen hohen Trainingsaufwand und waghalsige Elemente | |
| verbindet. Ein paar Wochen ohne Training können da, gerade in der | |
| Olympiasaison, das Aus bedeuten. Das wäre fatal gewesen, hat er doch noch | |
| eine Rechnung von den letzten Spielen in Rio de Janeiro zu begleichen. | |
| Damals war der Reckspezialist gestürzt und ausgeschieden. Um nur einen | |
| Zentimeter verpasste er die Reckstange. Es war ein Zentimeter, der über | |
| eine Olympiamedaille oder eben sein Ausscheiden entschied. Doch so bitter | |
| das auch war – nur kurz danach stand für ihn schon fest, dass das nicht das | |
| Ende seiner Karriere und Olympiaträume gewesen sein sollte, auch wenn in | |
| den vergangenen Jahren vermehrt körperliche Beschwerden aufgetreten sind. | |
| „Es ist immer schwieriger geworden“, gesteht sich der 31-Jährige ein. | |
| „Zeitweise habe ich da natürlich an mir gezweifelt, ob ich das noch | |
| hinkriege.“ | |
| Mal war es die Schulter, ein anderes Mal die Achillessehne, die ihn zu | |
| Pausen zwangen. Insgesamt sechs Operationen musste er sich wegen dem Turnen | |
| schon unterziehen. Nach den Spielen in Rio 2016 wurde der Sportsoldat an | |
| den Schultern operiert, musste zeitweilig mit zwei verbundenen Armen | |
| auskommen. „Macht sich auf Toilette nicht besonders gut“, kommentiert er | |
| trocken. | |
| ## Chemnitzer Missstände | |
| Der Student für Steuerfachrecht hat häufig einen lockeren Spruch auf den | |
| Lippen. Er spricht aber auch darüber, wie er die angespannte Situation am | |
| Turnstandort Chemnitz gerade miterlebt. Im vergangenen November hatte | |
| Pauline Schäfer, 2017 Weltmeisterin am Schwebebalken, gemeinsam mit ihrer | |
| Schwester Helene, Vorwürfe der psychischen Gewalt [1][gegen die Chemnitzer | |
| Trainerin Gabriele Frehse] erhoben. Andreas Bretschneider, der seit 24 | |
| Jahren in Chemnitz turnt, kennt beide Parteien bestens, Frehse, seitdem er | |
| turnt. Ebenso ist er aber auch der Freund von Pauline Schäfer, wohnt seit | |
| einiger Zeit mit ihr zusammen. | |
| Um Schäfer zu unterstützen und die Missstände am Chemnitzer Stützpunkt zu | |
| klären, führte auch Bretschneider einige Gespräche mit den | |
| Entscheidungsträgern des Deutschen Turnerbundes (DTB). „Da ist aber nichts | |
| passiert. Das kann man ganz einfach so sagen: Nichts! Obwohl die Vorwürfe | |
| bekannt waren“, wettert er los. | |
| Nur DTB-Präsident Alfons Hölzl habe mittlerweile den Ernst der Lage | |
| verstanden. Man merkt ihm an, Schäfers Situation der letzten Jahre hat auch | |
| ihm zugesetzt. „Natürlich war das auch schwieriger, meinen eigenen Sport | |
| auf die Reihe zu bekommen. Aber was soll ich machen? Ich unterstütze sie da | |
| natürlich“, erklärt der einstige WM-Fünfte am Reck. „Ich habe von Anfang | |
| angesagt, dass ich dabei bin, wenn sie sich dagegen auflehnt.“ | |
| Parallel dazu ist er damit beschäftigt, seine Verletzungen endlich in den | |
| Griff bekommen. In den vergangenen zehn Jahren sei er nämlich nie länger | |
| als eineinhalb Jahre am Stück gesund geblieben. | |
| Nach der damaligen Verschiebung der Olympischen Spiele stellte er deshalb | |
| seinen Trainingsplan um. Wie sonst, „draufloszubolzen und sich körperlich | |
| zu zerschießen“, hätte für den vergangenen Sommer womöglich noch gereicht, | |
| nicht aber für ein weiteres Jahr. Sein Training gestaltet er nun | |
| körperschonender – bislang auch mit Erfolg: Seit der Umstellung blieb | |
| Bretschneider fit. Und für Olympia, da bereitet er sich derzeit auf eine | |
| Reckübung vor, die sogar noch schwieriger ist als damals in Rio de Janeiro. | |
| ## Endlich über Wettkämpfe sprechen | |
| Auch Elena Wassen war in Brasilien dabei. Sie ist Wasserspringerin, wohnt | |
| und trainiert in Berlin. Mit gerade einmal 15 Jahren war sie 2016 die | |
| jüngste Teilnehmerin im deutschen Olympia-Aufgebot. In ihrer | |
| Paradedisziplin, die 10 Meter vom Turm, kam sie bis ins Halbfinale und | |
| wurde Siebzehnte. | |
| „Damals konnte ich es ehrlicherweise noch nicht so richtig wahrhaben, dass | |
| ich bei den Olympischen Spielen bin“, erzählt sie. Noch im gleichen Jahr | |
| wurde Wassen Juniorenweltmeisterin. Spätestens seitdem gilt sie im | |
| Deutschen Schwimmverband (DSV) als größte Nachwuchshoffnung, will bei den | |
| Olympischen Spielen in Tokio unbedingt ins Finale. | |
| Wenn die heute 20-Jährige im Kinderzimmer in ihrem Aachener Elternhaus, das | |
| sie damals mit zwölf Jahren gegen ein Berliner Sportinternatszimmer | |
| eintauschte, so von ihren Erfolgen und Zielen erzählt, hat sie ein Lächeln | |
| auf den Lippen. Immer wieder rückt sie ihre silberne Halskette mit den | |
| olympischen Ringen dabei zurecht. Wassen, die ihre Leidenschaft selbst in | |
| der Nationalmannschaft mit ihrer großen Schwester Christina teilt, wirkt | |
| glücklich, endlich wieder über Wettkämpfe sprechen zu können. | |
| Denn Anfang 2019 musste Wassen am Handgelenk operiert werden, fiel knapp | |
| neun Monate lang aus. Als sie wieder fit wurde, sprang sie gerade einmal in | |
| zwei Wettkämpfen mit, ehe die Zwangspause durch den ersten Lockdown kam. | |
| Kurz danach wurden die Olympischen Spiele verschoben. Zunächst hat sie das | |
| aber nicht wirklich getroffen. „Ganz am Anfang hatte ich noch andere Sachen | |
| im Kopf, weil ich mitten im Abi gesteckt habe“, erinnert sie sich. | |
| Nachdem sie das bestand und ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens | |
| begann, realisierte sie erst, was die Verschiebung der Spiele wirklich | |
| bedeutete. Weder Wettkämpfe, Trainingslager oder Aussichten auf Normalität | |
| gab es lange Zeit. | |
| ## Finanzielle Fragen | |
| Finanziell hatte das für Wassen, anders als bei vielen anderen | |
| Sportler:innen, keine Konsequenzen. Viele Sponsorenverträge waren nur | |
| bis Ende 2020 datiert. Nach der Olympia-Verschiebung mussten deshalb einige | |
| Sportler:innen neben der Verschiebung privater Pläne sehen, wie sie ein | |
| zusätzliches Jahr Leistungssport überhaupt noch finanziert bekämen. | |
| Für Wassen steht allerdings fest, auch nach Olympia mit dem Wasserspringen | |
| in diesem Umfang weiterzumachen. Parallel zum Studiumsbeginn trat Elena | |
| Wassen deshalb in die Sportfördergruppe der Bundeswehr ein – finanziell | |
| gesehen ein Privileg im Leistungssport. Dort ist sie abgesichert, erhält | |
| ein monatliches Grundgehalt und kann sich voll auf den Sport fokussieren. | |
| Umso mehr brennt sie darauf, endlich wieder Wettkämpfe zu bestreiten. | |
| [2][Beim Weltcup vor wenigen Tagen in Tokio sicherte sie sich mit ihrer | |
| Schwester die Olympiaqualifikation] für die Sommerspiele am gleichen Ort. | |
| Lange war unklar, ob der Wettbewerb überhaupt stattfindet. „Da kam die | |
| Motivation nicht so schnell wieder“, erzählt Wassen. | |
| Diese Unsicherheit, das nervt sie. Man merkt ihr an, dass das an ihr zehrt. | |
| So zermürbend die aktuelle Zeit auch ist, Wassen hat sie genutzt, um | |
| weiterzukommen. Genau wie vor den Spielen in Rio hat sie auch jetzt einen | |
| neuen Sprung gelernt. Bei den Olympischen Spielen will sie nun mit einem | |
| dreieinhalb Delfin gehockt bis ins Finale springen. | |
| So weit will Deutschlands derzeit schnellste deutsche Rückenschwimmerin | |
| Laura Riedemann nicht denken. Die Bestzeit der 22-Jährigen aus Halle an der | |
| Saale über 100 Meter liegt nur vier Hundertstel über dem Deutschen Rekord. | |
| Doch anders als Bretschneider und Wassen ist Riedemann in Tokio erstmals | |
| bei Olympischen Spielen dabei. | |
| Auf dem Weg dahin hat sich die Athletin nicht aus der Ruhe bringen lassen. | |
| Auch nicht, als zum Beispiel vor vier Jahren der Hallesche Stützpunkt | |
| bröckelte. Nach monatelangen Querelen mit der Führungsetage des DSV | |
| [3][wurde ihrem damaligen Trainer Frank Embacher gekündigt]. Die Situation | |
| am Stützpunkt war für die Sportler:innen daraufhin lange unklar. Mit der | |
| Zeit zerbrach die komplette erste Mannschaft, die bis dahin aber eine der | |
| erfolgreichsten in ganz Deutschlands war. Einige Sportler:innen | |
| wechselten daraufhin mit Embacher nach Leipzig, andere beendeten ihre | |
| Karriere. | |
| ## Zeit für Techniktraining | |
| Laura Riedemann war damals die Einzige, die in Halle blieb. „Ich hatte da | |
| schon das große Ziel von Olympia“, erinnert sie sich. Sie wollte nicht weg | |
| aus ihrem Umfeld, hatte gerade ihr Abitur abgelegt. Also blieb sie, nahm | |
| die damals unsichere Situation an und startete parallel zum Leistungssport | |
| ein Lehramtsstudium in Deutsch, Sozialkunde und Sport. Olympia aber blieb | |
| ihr oberstes Ziel – auch ihre Module stimmte sie exakt darauf ab. | |
| Vor allem die Pflichtpraktika, die mit ihrem Trainingsalltag nicht | |
| vereinbar sind, hat sie sich extra auf die Zeit nach Olympia gelegt. Mit | |
| der Verschiebung der Spiele in Tokio wurden diese Pläne erst mal ad acta | |
| gelegt. „Ich denke aber, dass das alles nicht so schlimm gewesen ist. Ich | |
| brauche sowieso schon länger als normal, da macht das jetzt auch keinen | |
| großen Unterschied mehr“, sagt sie. | |
| Momentan liegt ihr Fokus sowieso noch voll auf Olympia. Seit über einem | |
| Jahr ist sie bereits für die Spiele qualifiziert. Logischerweise ist ihre | |
| Vorfreude nach der langen Wartezeit umso größer. Ähnlich wie Bretschneider | |
| und Wassen hat auch Riedemann die Zeit für Technikzwecke genutzt. | |
| Seit einiger Zeit wollte sie schon an ihrem Startsprung arbeiten. „Da | |
| konnte ich mir nun endlich mal Zeit für nehmen“, erzählt sie. Sonst würden | |
| solche Technikblöcke immer wieder durch Wettkämpfe unterbrochen werden. Nun | |
| konnte sie sich in Ruhe um ihre Defizite kümmern. „Deswegen denke ich, dass | |
| mir das Jahr leistungstechnisch viel gebracht hat.“ | |
| Es ist bezeichnend, wie unverdrossen die drei Sportler:innen mit der | |
| schwierigen Situation umgehen. Noch immer gibt es eine kleine Unsicherheit, | |
| ob die olympischen Spiele in Tokio stattfinden können. Wenn nicht, würden | |
| sie für diesen Zyklus komplett ausfallen – das wäre unbestritten ein tiefer | |
| Einschnitt im Leben der drei. | |
| Doch sie hadern nicht mit der Situation. „Man muss zusehen, dass diese | |
| Pandemie in den Griff bekommen wird. Wenn die Spiele da nicht passen, | |
| passen sie nicht. Damit muss man dann klarkommen“, erklärt Bretschneider | |
| nüchtern. An ihrer Liebe für den Sport ändert das nichts. Bretschneider | |
| sagt: „Wenn man mir damals gesagt hätte, dass da eine ganz harte Zeit auf | |
| uns zukommt und es völlig unklar ist, ob das Ganze stattfinden wird – | |
| wahrscheinlich hätte ich trotzdem zugesagt.“ | |
| 9 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schikanierung-von-Turnerinnen/!5743449 | |
| [2] https://dsv-roadtotokyo.de/wassen-schwestern-sichern-doppelten-olympiaplatz/ | |
| [3] /Krise-der-deutschen-SchwimmerInnen/!5418258 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannik Höntsch | |
| ## TAGS | |
| Turnen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwimmen | |
| Weltmeisterschaft | |
| Turnen | |
| Schwimmen | |
| Turnen | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserspringer bei der WM: Weltmeisterschaft als Zugabe | |
| Die Wasserspringerin Tina Punzel will in Budapest von ihrer größeren | |
| Entspanntheit profitieren. Das Ziel ist wie bei Olympia eine Medaille. | |
| Dominante Turner aus Halle: Lohnender Standortwechsel | |
| Bei den Finals 2021 im Turnen fallen die Schützlinge von Trainer Hubert | |
| Brylok aus Halle auf – vor allem der deutsche Meister Lukas Dauser. | |
| Führungskrise bei deutschen Schwimmern: Leistung ohne Leitung | |
| Bei der Olympia-Quali in Berlin überzeugen die deutschen Schwimmer. Im | |
| Verband geht es seit den Vorwürfen um sexualisierte Gewalt drunter und | |
| drüber. | |
| Turn-Weltmeisterin Schäfer über Gewalt: Tägliche Übergriffe | |
| Die Turnerin Pauline Schäfer, Weltmeisterin 2017 am Schwebebalken, | |
| berichtet von psychischer Gewalt durch eine Trainerin. Ein Dammbruch? | |
| Schwimm-EM in Berlin: Er hat den Dreh raus | |
| Patrick Hausding liebt das Springen, den Nervenkitzel und das Wasser. Der | |
| Berliner Wassersprung-Weltmeister ist bei der Schwimm-EM dabei. |