| # taz.de -- Berliner Abgeordnete klagen in Karlsruhe: Ausgangssperre bleibt vor… | |
| > Die Ausgangssperre bleibt nach einem Beschluss des | |
| > Bundesverfassungsgerichts erst mal in Kraft. Geklagt hatten mehrere | |
| > Berliner Parlamentarier. | |
| Bild: Auch außerparlamentarisch wird gegen die Ausgangssperre vorgegangen: Dem… | |
| Berlin taz | Das Bundesverfassungsgericht hat am Mittwochabend entschieden, | |
| die derzeit noch geltende nächtliche Ausgangssperre einstweilen nicht außer | |
| Kraft zu setzen. Geklagt hatten Ende April unter anderem [1][mehrere | |
| Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses] von SPD, Grünen, FDP und | |
| Linken. | |
| Inhaltlich entschieden ist damit aber noch nicht, ob die in der sogenannten | |
| Bundesnotbremse vorgesehene Ausgangssperre zwischen 22 und 5 Uhr | |
| verfassungsgemäß ist. „Ich bin gespannt, wie das Bundesverfassungsgericht | |
| im Hauptsacheverfahren entscheiden wird“, schrieb der Linken-Abgeordnete | |
| Sebastian Schlüsselburg, einer der Kläger, am Donnerstag auf Twitter. | |
| Die Kläger halten die Ausgangssperre für einen unverhältnismäßigen Eingriff | |
| in die Grundrechte. „Tagsüber ins Großraumbüro müssen und abends nicht | |
| rausdürfen – das passt nicht zusammen“, erklärte Laura Dornheim (Grüne), | |
| die für den Bundestag kandidiert, nach dem Beschluss laut einer Mitteilung. | |
| „Ich hoffe, dass die Bundesregierung auch ohne Druck aus Karlsruhe hier | |
| endlich nachsteuert.“ Koordiniert wurde die Klage von der Gesellschaft für | |
| Freiheitsrechte. | |
| ## Weitere Aufklärung gefordert | |
| Einer der Kläger brachte ein besonderes Argument vor: Der SPD-Abgeordnete | |
| Sven Kohlmeier war bereits an Covid-19 erkrankt und gilt mit sehr hoher | |
| Wahrscheinlichkeit als nicht mehr ansteckend. Laut den Richtern bedarf es | |
| für eine Entscheidung „weiterer Aufklärung“ – ein interessante Position, | |
| schließlich hat der Bundestag am Donnerstag genau diesen Ausnahmen | |
| zugestimmt. Das Kohlmeier betreffende Verfahren vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht wurde abgetrennt und wird gesondert entschieden. | |
| Gut möglich, dass die Notbremse und die darin vorgesehene Ausgangssperre | |
| längst Geschichte ist, wenn die Entscheidung aus Karlsruhe kommt. Dennoch | |
| ist sie wichtig für die Debatte über den Umgang mit Grundrechten in | |
| besonderen Situationen. | |
| 6 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausgangssperre-wegen-Notbremse/!5763249 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ausgangssperre | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lockerungen der Corona-Maßnahmen: Mehr Rechte für Geimpfte | |
| Mit großer Mehrheit stimmt der Bundestag für die Rückgabe von Grundrechten | |
| an Geimpfte und Genesene. FDP und AfD reicht das nicht. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Vermehrt Klagen gegen Notbremse | |
| Auch die FDP hat eine Verfassungsklage gegen das neue | |
| Infektionsschutzgesetz eingereicht. Die EU-Kommission verklagt Astrazeneca | |
| wegen Lieferverzögerungen. | |
| Ausgangssperre wegen Notbremse: Abgeordnete klagen in Karlsruhe | |
| Mehrere Berliner Abgeordnete von Linkspartei und SPD gehen juristisch gegen | |
| die Ausgangssperre vor. Sie gilt bereits Samstagnacht. |