| # taz.de -- Energiegewinnung aus Buschbiomasse: Hamburg drückt die Pausetaste | |
| > Die Umweltbehörde beschäftigt sich nicht mehr mit dem Vorhaben, | |
| > namibische Biomasse in Hamburg zu verbrennen. Gewartet wird auf Infos aus | |
| > Berlin. | |
| Bild: Brenngut für Hamburger Krafwerke? Einabgestorbener Baum im Namib Naukluf… | |
| Hamburg taz | Die Umweltbehörde hat die Arbeit an dem Vorhaben, Buschholz | |
| aus Namibia zu importieren, um damit Strom zu erzeugen, erst einmal | |
| ausgesetzt. Die Idee war bereits ein Jahr geprüft worden. Es sei zwar | |
| technisch möglich, Buschholzbiomasse in einem Fernwärmekraftwerk zu | |
| verbrennen, teilte die von dem grünen Senator Jens Kerstan geführte Behörde | |
| mit. Das städtische Unternehmen Wärme Hamburg sehe in den nächsten zwei bis | |
| drei Jahren aber keine Möglichkeit, große Mengen an Buschholz zu nutzen. | |
| Ob die Abholzung unterm Strich ökologisch günstig ist und was die | |
| entwicklungspolitischen sowie sozio-ökonomischen Auswirkungen in Namibia | |
| wären, will die Umweltbehörde nun vom Entwicklungshilfeministerium (BMZ) in | |
| Berlin klären lassen. Als Länderbehörde sehe sie sich nicht in der Lage, | |
| diese Fragen zu beantworten. | |
| Bis es vom Bund eine Antwort gibt, wird der Prüfprozess in Hamburg | |
| ausgesetzt. Der Behördensprecher Björn Marzahn geht davon aus, dass die | |
| Prüfung dann aber weitergeht. Das Projekt sei „noch nicht tot“, es sei ein | |
| „ergebnisoffener“ Prozess, bei dem der Ausgang von vornherein nicht klar | |
| sei. | |
| Gegen die Idee der Energiegewinnung aus Buschbiomasse hatten die | |
| Umweltverbände BUND, Robin Wood und Deutsche Umwelthilfe protestiert und | |
| auch eine Petition gestartet. Ihre Kritik: Buschholz aus Namibia in | |
| Deutschland zu verbrennen, sei weder nachhaltig noch entwicklungspolitisch | |
| sinnvoll. Zudem sei die wissenschaftliche Datenlage, die zur Rechtfertigung | |
| des Projekts herangezogen wurde, unvollständig. | |
| Sascha Müller-Kraenner, der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, | |
| begrüßt das Aussetzen der Prüfung und geht davon aus, dass dies das Ende | |
| für das Projekt bedeutet. Die Umweltorganisation hatte als Reaktion auf das | |
| Vorhaben der Umweltbehörde und des Bundes eine Studie bei der Hochschule | |
| für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Auftrag gegeben und der Politik | |
| vorgelegt. | |
| Die Studie postuliert große Zweifel daran, dass die energetische Nutzung | |
| von Holz-Biomasse zur Minderung des Klimawandels beitragen kann. Dies hänge | |
| damit zusammen, dass Holz bei der Verbrennung ungünstige Emissionswerte | |
| aufweist. | |
| Müller-Kraenner findet, es sei ein gutes Zeichen, dass die Behörde sich | |
| einsichtig gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigt und auf Protest | |
| reagiert. Das findet auch Jana Ballenthien von der Umweltorganisation Robin | |
| Wood. | |
| Die Kritiker*innen hätten sich umfangreiches Fachwissen angeeignet und | |
| in die öffentliche Diskussion eingebracht. Die Behörde habe daraufhin | |
| gemerkt, dass sie selbst inhaltlich „zu dünn“ aufgestellt gewesen sei und | |
| habe reagiert. Dies findet Ballenthien konsequent, glaubt jedoch noch | |
| nicht, dass das Thema damit schon durch ist. „Robin Wood wird an der | |
| Thematik dranbleiben, die Kuh ist noch nicht vom Eis“, versichert sie. | |
| Nach Auskunft des Pressesprechers Marzahn ist die Eberswalder Studie der | |
| Umweltbehörde zwar bekannt. Bei der Entscheidung die Prüfung zu stoppen, | |
| habe sie aber keine Rolle gespielt. | |
| Robin Wood erwartet von Kerstan und seinem Staatsrat Michael Pollmann | |
| (Grüne) eine Stellungnahme. Hamburg sei ein exemplarischer Fall. Denn die | |
| Verbrennung von Holz zur Energiegewinnung ist auch an weiteren Standorten | |
| Deutschlands geplant. | |
| Dabei ist unklar, wo so viel Holz herkommen soll. „Wir von Robin Wood | |
| erachten die Verbrennung von Holz generell nicht als Maßnahme, die zu einer | |
| sozialen und ökologischen Energiewende beiträgt – egal, woher das Holz | |
| kommt“, sagt Ballenthien. | |
| 25 May 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Emmy Thume | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Hamburg | |
| Energieversorgung | |
| Namibia | |
| Fernwärme | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs neokoloniales Buschholz-Projekt: Geschäfte nach dem Völkermord | |
| Hamburg will seine Klimabilanz mit Buschholz aus Namibia aufhübschen. Es | |
| wächst dort, wo Herero lebten – bis die Deutschen sie fast vernichtet | |
| haben. | |
| Öko-Aktivistin über Buschholz-Verbrenung: „Wir wollen aufbegehren“ | |
| Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante | |
| Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen | |
| Präzedenzfall. | |
| Brandbrief der Umweltorganisationen: Da ist Fernwärme im Busch | |
| Hamburgs rot-grüner Senat überlegt, namibisches Buschholz zu verfeuern, um | |
| die Fernwärmeversorgung klimaneutral zu machen. Das weckt Proteste. |