# taz.de -- Die Wahrheit: Gegengift zum Wirrwarr unserer Tage | |
> „Das Wunder von Pfingsten“: Ein internationaler Blockbuster mit | |
> Starbesetzung und Superhandlung soll dem Pfingstfest zu neuen Ehren | |
> verhelfen. | |
Für Journalisten ist Pfingsten ein Fest: Sie trinken gern einen über den | |
Durst und nutzen jede Gelegenheit, sich schon ab etwa mittags ordentlich | |
mit Prosecco, Gin und Olmenrieder Pfingstbräu (jetzt brandneu in Ihrem | |
Getränkemarkt) hinzurichten. Und dafür bietet ihnen das lange | |
Pfingstwochenende unzählige Stunden. | |
Darüber hinaus jedoch können Journalisten in ihrer Eigenschaft als | |
professionelle Kommunikatoren Jahr für Jahr von Neuem erklären, was es mit | |
diesem dritt- oder viertwichtigsten Feiertagsensemble der christlichen | |
Menschheit auf sich hat. Das weiß nämlich niemand, außer dass da „irgendwas | |
mit Flammenzungen oder so“ war. | |
Bis zum nächsten Jahr hat es dann ein jeder wieder vergessen, weil es wohl | |
schlicht zu langweilig ist, und die Berufsschreiber können denselben | |
Artikel, am besten in Form eines abgesetzten Info-Kastens, noch einmal | |
verfassen, sich zu Pfingsten hübsch beschickern und erneut die fette Knete | |
einstreichen. | |
Diese öde Routine, an die wir alle uns schon längst gewöhnt haben, könnte | |
in diesem Jahr allerdings kräftig aufgebrochen werden, denn ein kulturelles | |
Großereignis schickt sich an, in den Tagen um das Pfingstfest herum ein | |
gehöriges Diskursphänomen zu stiften, das diesem unspektakulären Fest | |
endlich den gebührenden Rang zuzuweisen imstande ist: der von | |
internationalen Filmmogulen produzierte Blockbuster „Das Wunder von | |
Pfingsten“ mit globaler Starbesetzung – Brad Pitt ist im Gespräch, Sir | |
Anthony Hopkins und Selma Hayek, vielleicht aber auch Daniel Brühl – und | |
einem Etat von hundert Millionen Euro mindestens! | |
## Einzigartige Pfingstbotschaft | |
„Aber mindestens“, sagt auch Filmproduzent Nico Beyer (61) und grinst | |
breit. „Die Botschaft von Pfingsten ist einzigartig, lassen Sie mich das | |
gerade noch mal nachschlagen, also im Prinzip ist die Botschaft weltweit | |
sofort verständlich: Jeder kann es schaffen, wenn er sich nur genug | |
anstrengt! Man muss halt immer wieder aufstehen, dann klappt das schon! | |
Deshalb vermarkten wir ‚Das Wunder von Pfingsten‘ auch im asiatischen Raum | |
und in den typischen Loser-Regionen wie Lateinamerika oder Afrika und geben | |
es direkt in die Streamingdienste. Ich habe mir dazu die besten | |
Drehbuchautoren Hollywoods eingekauft. Der eine war sogar mal Scriptdoctor | |
bei ‚Star Wars‘ oder so.“ | |
„Ja, ich hab mal bei zwei Folgen von den ‚Simpsons‘ mitgeschrieben“, sa… | |
Wilbur Feinbein, der dem Writer’s Room von „Das Wunder von Pfingsten“ | |
vorsteht. „Aber der Plot, den mir Nico vage skizziert hat, hat mich sofort | |
gepackt: Die Apostel kommen in Jerusalem zusammen, ohne Selbstbewusstsein | |
und verzagt, dann fährt der Heilige Geist in sie, sie sprechen plötzlich in | |
einer merkwürdigen Universalsprache miteinander und sind bereit, eine | |
rücksichtslos brutale Weltkirche zu gründen. Es ist fantastisch! Eine | |
Geschichte, die Mut macht! Und überlegen Sie mal, wie viele Weihnachtsfilme | |
es gib … wir verdienen uns eine goldene Nase!“ | |
Worum soll es aber nun gehen in „Das Wunder von Pfingsten“? Feinbein lässt | |
sich nur ungern in die Karten schauen. „Es wird eine Rahmenhandlung geben“, | |
weicht er aus, „Zwei Schwestern Mitte dreißig wollen das Pfingstfest zu | |
Hause im Münsterland verbringen, aber die Frühlingsstürme lassen ihre | |
Anreise zu einem turbulenten Abenteuer werden, und sie bleiben im | |
Ruhrgebiet hängen. Unterwegs begegnen ihnen lauter Menschen mit | |
Migrationshintergrund, die ihre Sprache nicht sprechen …“ | |
Wie aus dieser Konstellation das Filmereignis des Jahrzehnts werden soll, | |
mag uns freilich noch niemand verraten. Produzent Beyer betont aber: „Die | |
große babylonische Sprachverwirrung ist das Thema unserer Tage, wie jeder | |
weiß, der mal auf einer Großbaustelle oder einem Filmset gearbeitet hat. | |
Wünschen wir uns nicht alle, dass es plötzlich puff macht und wir auch den | |
Yussuf oder die Dayan mit ihrem seltsamen Kauderwelsch verstehen? Darum | |
geht es: Ein Film für die ganze Familie! Sie müssen sich das vorstellen wie | |
bei Roland Emmerich, also es sieht aus wie internationaler | |
Industriestandard, rührt zuverlässig die Herzen, aber kostet nur die | |
Hälfte.“ | |
## Olmenrieder Pfingstbräu ist Hauptsponsor | |
Beyer und Feinbein, man merkt es, haben eine große Vision, eine Vision, der | |
sie in „Das Wunder von Pfingsten“ lautstark Geltung verschaffen wollen: Ein | |
umfassendes Sponsoring ihres Films durch den regionalen Anbieter | |
Olmenrieder Pfingstbräu einerseits, eine Universalsprache als Gegengift zum | |
babylonischen Wirrwarr unserer Tage andererseits! Für diese Vision einer | |
von allen Sprachbarrieren befreiten menschlichen Kommunikation haben sie | |
sich weitere Mitstreiter gesucht. | |
Von einer pfingstlichen Universalsprache erhoffen sich nämlich auch | |
internationale Organisationen und supranationale Staatenbünde wie die EU | |
und die Vereinten Nationen einiges. Sie könnten viel Geld für | |
Übersetzungsdienste und Dolmetscher sparen. Auch in der Werbung für | |
Konsumgüter schaut man dem Treiben der Filmemacher gebannt zu. „Wir üben | |
das ja schon lange – Can’t beat the feeling, I’m loving it!“, sagt Volk… | |
Schutz vom Hauptverband Werbung in Deutschland e. V. schmunzelnd. | |
„Für uns ist das Englische die Lingua franca, also das, was früher Latein | |
war – die Sprache der Werbung schlechthin. Aber wir wollen ohnehin viel | |
weiter hinaus: über die Sprache ganz direkten Zugriff auf die menschlichen | |
Gefühle, Motivationen und Handlungen zu bekommen. Dann könnten wir die | |
Leute einfach lenken und manipulieren, und sie würden uns jeden Scheiß | |
abkaufen!“ | |
So weit würde Produzent Beyer noch nicht gehen wollen. „Mir reicht es, wenn | |
der Film eine breite Diskussion über die Bedeutung des Pfingstfestes | |
anstößt und die Leute insgesamt ein paar Hektoliter Olmenrieder Pfingstbräu | |
mehr wegsaufen.“ | |
Und Showrunner Feinbein bekennt sich schließlich zu seinem quasireligiösen | |
Impuls: „Pfingsten könnte das große Fest der Multikultigesellschaft werden, | |
wenn wir alle in ganz unterschiedlichen Zungen miteinander reden und uns | |
dennoch verstehen. Jetzt muss der dazugehörige Film nur noch geschrieben | |
und gedreht werden. In Ihrem Kino dann ab Donnerstag vor Pfingsten 2022.“ | |
22 May 2021 | |
## AUTOREN | |
Mark-Stefan Tietze | |
## TAGS | |
Pfingsten | |
Kino | |
Demenz | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Annalena Baerbock | |
Kolumne Die Wahrheit | |
Familie | |
Homeoffice | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Spielfilm über Demenz: Reise in den bröckelnden Verstand | |
Florian Zeller hat sein Stück „The Father“ über einen Demenzkranken mit | |
Anthony Hopkins verfilmt. Erzählt wird aus der Sicht des Erkrankten. | |
Die Wahrheit: Kehrtwende mit Kreuz und Kugel | |
Die Dämonen, sie sind zurück – und das dank der fahrlässigen Coronapolitik | |
der Regierungen der Oberwelt. | |
Die Wahrheit: Die Neue von Baerbock | |
Es klingt wie ein billiger Groschenroman. Und es ist auch einer: Xenia | |
Witherspoon ist die neue PR-Waffe der gebeutelten Grünen. | |
Die Wahrheit: Ich, der Konsumidiot | |
Diese heißen Treter aus dem Discounter sind der allerletzte Scheiß. Doof | |
nur, wenn schon andere auf den Trichter gekommen sind. | |
Die Wahrheit: Ab in die Milchstraße | |
Erschreckende Zahlen: Immer mehr Deutsche wollen ins All auswandern und | |
ihre Mitbürger in der Merkel-Diktatur allein lassen. | |
Die Wahrheit: Und es hat Zoom gemacht … | |
Pandemie der Liebe: Wenn’s im Homeoffice knistert und knattert, entwickeln | |
sich ganz schnell Frühlingsgefühle der besonderen Art. | |
Die Wahrheit: Schon brennt die Luft! | |
Ein neuer Trend greift in der großen Krise um sich: Die Nerven liegen | |
blank, und immer mehr Leute drehen komplett durch. |