| # taz.de -- Kriegsrecht im Kongo: Kein Frieden für die Friedlichen | |
| > Das Kriegsrecht im Osten Kongos folgt auf gewaltsames Vorgehen gegen | |
| > friedliche Proteste. Auch der Tod eines prominenten Imam wirft Fragen | |
| > auf. | |
| Bild: Der in seiner Moschee erschossene Imam von Beni wird zu Grabe getragen, S… | |
| Beni taz | Nur noch Müll erinnert vor dem Rathaus von Beni an eine | |
| bemerkenswerte Protestbewegung. Über 500 Schüler hatten hier tagelang | |
| kampiert, im Windschatten der Demonstrationen gegen die [1][UN-Mission im | |
| Kongo (Monusco)] und deren Untätigkeit gegen bewaffnete Gruppen im Osten | |
| der Demokratischen Republik Kongo. Sie errichteten ein Lager mit Toiletten | |
| und Duschen hinter Palmenzweigen. | |
| Ihre Forderung: Kongos Präsident Félix Tshisekedi möge nach Beni kommen und | |
| den [2][Massakern der Rebellenarmee ADF (Allied Democratic Forces)] ein | |
| Ende setzen. „Ich fürchte, wir wurden falsch verstanden“, sagt jetzt | |
| Kasereka Mulwahali, einer der Anführer. | |
| Denn in Reaktion darauf kam Präsident Tshisekedi zwar nicht nach Beni, aber | |
| er hat über die Region das Kriegsrecht verhängt. Am Donnerstag bereits | |
| hatte er in der Hauptstadt Kinshasa „starke Maßnahmen“ angekündigt und in | |
| Bezug auf den Schülerprotest von Beni „die Manipulation dieser Kinder durch | |
| Politiker“ verurteilt. | |
| Dabei stützten nicht Politiker, sondern Benis Frauen den Schülerprotest. | |
| Frauengruppen brachten den Kindern Essen und organisierten einen eigenen | |
| Protestzug, den die Polizei gewaltsam auflöste, als er zum Gelände der | |
| UN-Mission zog. Danach stürmte die Polizei auch das Protestcamp vor dem | |
| Rathaus, mit Peitschen und Tränengas. 67 Kinder wurden festgenommen. Am | |
| gleichen Tag beschloss Kongos Regierung das Kriegsrecht. | |
| Das alles schockiert die Menschen in Beni. „Wie kann man Kinder in | |
| Schuluniform verhaften?“, fragt der Jurist Elie Vahumawa, der die Schüler | |
| juristisch vertritt. „Das ist eine flagrante Menschenrechtsverletzung.“ | |
| Zur Auflösung des Frauenprotestes empört sich Diane Tudi, eine der | |
| Organisatorinnen: „Es war nicht geplant, die Monusco zu belagern. Wir | |
| wollten zum Rathaus gehen, um den Kindern den Rücken zu stärken, und dann | |
| zurück zum Kreisverkehr, um zu beten. Aber ein paar Zuschauer infiltrierten | |
| den Marsch und lenkten ihn in Richtung UN-Camp um.“ | |
| Die Behörden weisen die Vorwürfe zurück. „Wir brauchen alle Frieden, aber | |
| dafür Kinder einzusetzen, ist nicht gut“, sagt Benis Bürgermeister Modeste | |
| Bakwanamaha. „Vernünftige Eltern können das nicht zulassen. Der Platz der | |
| Kinder ist in der Schule.“ | |
| Benis Polizeichef, Oberst François Kabeya, weist Gewaltvorwürfe zurück: | |
| „Das sind falsche Beschuldigungen. Wir haben bloß die Ordnung | |
| wiederhergestellt. Die Kinder wurden nicht inhaftiert, sondern nur | |
| erkennungsdienstlich behandelt, da wir Informationen hatten, wonach es | |
| nicht alles Kinder waren.“ | |
| ## „Was macht die Armee eigentlich?“ | |
| Nun aber sind die Spannungen noch höher als sonst in Beni, in dessen Umland | |
| seit 2014 über 6.000 Menschen Massakern zum Opfer gefallen sind, | |
| hauptsächlich von der ADF verübt. Auch jetzt gehen die Massaker weiter, und | |
| Hinterbliebene bezichtigen die Armee der Tatenlosigkeit. „Sie fahren in | |
| ihren Pick-ups hin und her, aber was machen sie eigentlich?“, fragt eine | |
| Frau einer Familie, die um sechs getötete Angehörige im Dorf Mwenda | |
| trauert. | |
| Am Samstagabend wurde mitten in der Stadt der Imam von Beni, Cheikh Ali | |
| Amin, in der Großen Moschee während seines Gebets zum Fastenbrechen im | |
| laufenden Ramadan erschossen. In diesem Teil Kongos gibt es eine kleine, | |
| alteingesessene muslimische Minderheit – sie steht nun im Fokus, weil die | |
| ADF einst in der muslimischen Minderheit des Nachbarlandes Uganda entstand | |
| und heute als islamistische Terrorgruppe gilt. | |
| Der Imam von Beni, Führer der muslimischen Gemeinde der Region, war ein | |
| scharfer Kritiker der ADF, seine Predigten kursieren auf sozialen | |
| Netzwerken. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, verstehen die Menschen | |
| nicht, die ihn am Sonntag zu Grabe tragen. | |
| Die Moschee liegt nur 400 Meter vom Armeehauptquartier von Beni entfernt. | |
| Eine Woche vor seinem Tod hatte der Militärgeheimdienst den Imam | |
| einbestellt und ihn gewarnt, sein Leben sei in Gefahr. Schutzmaßnahmen | |
| wurden keine getroffen. | |
| Ein Trauernder bezweifelt, dass es wirklich die ADF war: „Wieso töten sie | |
| eine Einzelperson, wo sie doch sonst bei jedem Angriff Dutzende umbringen | |
| und mehrere Hundert Gläubige in der Moschee waren? Die Behörden müssen den | |
| Mörder finden, auch wenn es einer der ihren ist.“ | |
| 4 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://monusco.unmissions.org/en | |
| [2] /ADF-Rebellen-im-Kongo/!5661450 | |
| ## AUTOREN | |
| Kennedy Muhindo | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Ostkongo | |
| Beni | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tote bei Protesten in Kongo: Explodierte Gerüchteküche | |
| In Goma in der DR Kongo sind schwere Unruhen ausgebrochen. Auslöser: die | |
| Behauptung, dass nach Uganda auch Ruanda eingreifen soll. | |
| Nachruf auf Laurent Monsengwo: Der Aufrechte | |
| Kongos prominentester Kirchenführer ist tot. Erzbischof Laurent Monsengwo | |
| war für seine Landsleute ein Vorbild im Kampf für Werte in der Politik. | |
| Neue Gewalt im Ostkongo: Kriegsrecht bringt erst mal Krieg | |
| Mindestens 65 Menschen sterben im Ostkongo beim einem blutigen Massaker. | |
| Die Provinz Ituri, wo Rebellen der ADF nun aktiv sind, versinkt in Gewalt. | |
| Gewalt und Protest im Kongo: Kriegsrecht soll Frieden bringen | |
| Präsident Tshisekedi hat im Osten Kongos das Kriegsrecht ausgerufen. Dort | |
| protestieren die Menschen seit Monaten gegen zunehmende Gewalt. | |
| Proteste im Kongo: Aggression auf der Straße | |
| Straßenkämpfe zwischen Ethnien, Morde, Plünderungen: Der Protest gegen die | |
| Unsicherheit im Osten der DR Kongo schlägt in Gewalt um. | |
| Proteste gegen UN-Mission Monusco: Schnauze voll im Kongo | |
| Im Osten der Demokratischen Republik Kongo breiten sich Streiks und | |
| Proteste aus. Der Staat reagiert mit neuer Gewalt. |