| # taz.de -- Rassismus-Skandal am Theater Düsseldorf: Schinder auf der Bühne | |
| > Schauspieler Ron Iyamu wirft dem Schauspielhaus Düsseldorf Rassismus vor. | |
| > Die Debatte über seine Diskriminierung zieht weite Kreise. | |
| Bild: Ron Iyamu vom Schauspielhaus Düsseldorf | |
| Das Schauspielhaus Düsseldorf steht im Fokus einer Debatte, die sich um | |
| Rassismus am Theater dreht. Ausgelöst hat sie der 29-jährige Schauspieler | |
| Ron Iyamu Mitte März in einem Interview im WDR. Auch in den sozialen | |
| Medien erzählte er von Proben am Schauspielhaus vor anderthalb Jahren, bei | |
| denen ein Raum für rassistische Witze entstanden war. | |
| In der Rolle als haitianischer Freiheitskämpfer François-Dominique | |
| Toussaint Louverture, der einen Aufstand initiiert, war er, ein Schwarzer | |
| Deutscher, vom Regisseur mit dem Wort „Sklave“ gerufen und von Kollegen | |
| vermeintlich scherzhaft mit dem N-Wort benannt worden. Seine Versuche, mit | |
| Regisseur und Leitung darüber zu reden, sah er zurückgewiesen. | |
| Als Regisseur war bald Armin Petras zu erkennen, der „Dantons Tod“ 2019 am | |
| Schauspielhaus Düsseldorf inszeniert hatte. Schon 2020 hatte Ron Iyamu | |
| über die Proben in seiner Abschlussarbeit als Magister der Künste in | |
| Salzburg geschrieben, wo er Schauspiel studierte. Da setzte er die Proben | |
| in den Kontext anderer diskriminierender Erfahrungen von ihm selbst und von | |
| Kolleg:Innen beim Vorsprechen an Schauspielschulen, bei Bewerbungen und | |
| Rollenbesetzungen. | |
| ## Reproduktion von Klischees | |
| Iyamu beschreibt, wie durch die kontinuierliche Reproduktion von Klischees | |
| sich der Vorstellungsrahmen dessen, was ein Schwarzer Schauspieler auf | |
| einer deutschen Bühne spielen kann, immer wieder auf ein schmales Spektrum | |
| verengt. Und er erzählt vom Verlust des Vertrauens in sich selbst und das | |
| Arbeitsumfeld, was durch die Vermutung erzeugt wird, nur zur Erfüllung | |
| eines Diversitätsauftrags besetzt worden zu sein. | |
| Ein Kapitel seiner Arbeit ist „Die Präsenz Schwarzer Schauspieler*innen“ | |
| überschrieben: Da kontert er dass Argument, Schwarze Schauspieler*innen, | |
| seien auf deutschsprachigen Bühnen so selten, weil es nicht viele gäbe mit | |
| einer alphabetischen Liste von Kollegen, über hundert Namen. | |
| Sein Schritt in die Öffentlichkeit löste Aktionen der Solidarität aus. | |
| Zuerst schrieben 22 Theaterschaffende, die sich als Schwarze und PoC | |
| betroffen fühlten und am Schauspielhaus Düsseldorf an zwei Projekten über | |
| die afrodeutsche Dichterin und Aktivistin May Ayim arbeiteten, einen | |
| offenen Brief an den Intendanten Wilfried Schulz und NRW-Kultusministerin | |
| Yvonne Gebauer (FDP). Unter diesen Bedingungen wollten sie nicht | |
| weiterarbeiten und forderten eine unabhängige Freie Bühne. | |
| ## Welle der Empörung | |
| In einem Text in der FAZ verteidigte der Autor und Dramaturg [1][Bernd | |
| Stegemann] Regisseur Arnim Petras und entfachte damit eine Welle der | |
| Empörung. Er schrieb von einer Überdehnung des Rassismusbegriffs, von | |
| Erhöhung in der Opferidentität. Ron Iyamus Erfahrungen erfuhren in seiner | |
| Lesart eine Relativierung, als habe der Schauspieler eine nicht | |
| professionelle Alltagsempfindlichkeit in die besondere Situation der Proben | |
| getragen, ohne zu verstehen, dass dort andere Regeln gelten. | |
| Das wollen der Schauspieler Mehmet Ateşçi, die Regisseurin [2][Angela | |
| Richter], Thomas Schmidt, Professor für Theatermanagement, und andere | |
| in einem offenen Brief nicht gelten lassen, den nach wenigen Tagen 1.400 | |
| Kulturschaffende unterschrieben hatten. Sie kritisierten Stegemanns Blick | |
| auf Ron Iyamu als demütigend und abwertend und forderten eine Diskussion in | |
| einem größeren Rahmen, die von seiner Geschichte den Blick auf die | |
| Strukturen lenken, die Machtmissbrauch und Diskriminierung im Theater | |
| ermöglichen. | |
| Inzwischen hat [3][Regisseur Petras] eine Entschuldigungsmail an Ron Iyamu | |
| geschrieben, öffentlich geäußert hat er sich bis jetzt jedoch nicht. Auch | |
| auf der Website des Schauspielhauses Düsseldorf steht eine Stellungnahme, | |
| in der bedauert wird, Iyamus „persönliche Betroffenheit, das Ausmaß der | |
| Verletzungen und vor allen Dingen die Aufarbeitung falsch eingeschätzt“ zu | |
| haben. Für Iyamu klingt das nach einer Beschönigung, wie er in einem Video | |
| erzählt. | |
| Intendant Wilfried Schulz hat zuletzt in der Rheinischen Post und der FAS | |
| Gastbeiträge geschrieben, in denen er die Aufarbeitung der „bekannt | |
| gewordenen Vorfälle“ mit externer Unterstützung ankündigt. | |
| 20 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Identitaetspolitik-und-Kritik/!5752621 | |
| [2] /Angela-Richter-im-Talk-mit-Assange/!5260176 | |
| [3] /Intendant-Petras-ueber-Geld-und-Theater/!5108759 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Armin Petras | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| GNS | |
| Düsseldorf | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus am Theater: Die Kinder Louvertures | |
| Das Düsseldorfer Schauspielhaus steht für seinen Umgang mit | |
| Rassismusvorwürfen in der Kritik. Es ist auch ein Konflikt zwischen jungen | |
| Aktivisten und Theatergranden. | |
| Alternative Leitungsmodelle am Theater: Weniger Druck, weniger Geschrei | |
| Wie kann man die Macht der Allein-Intendanz brechen? Am Landestheater in | |
| Marburg gibt es seit 2018 die erste weibliche Doppelspitze. | |
| Nach dem #MeToo-Fall an der Volksbühne: Dämmerung der Patriarchen | |
| Wird jetzt über neue Leitungsstrukturen an den Theatern nachgedacht? Auf | |
| jeden Fall hat das bisherige Modell des allmächtigen Intendanten | |
| ausgedient. | |
| Kollateralschaden in der Kunst: Auf und hinter der Bühne | |
| Klaus Dörr ist als Intendant der Volksbühne Berlin zurückgetreten. Die | |
| Kunst kann ein Haus nicht vor dem Fehlverhalten im Betrieb schützen. |