| # taz.de -- Ex-Präsident der Elfenbeinküste: Gbagbo erneut freigesprochen | |
| > Der ehemalige Präsident der Elfenbeinküste gewinnt beim Internationalen | |
| > Strafgerichtshof auch die Revision. Seiner Heimkehr steht nichts mehr im | |
| > Wege. | |
| Bild: Gbagbo-Anhänger jubeln vor dem Internationalen Strafgerichtshof nach dem… | |
| Berlin taz | Der Ex-Präsident der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, kommt | |
| endgültig aus der Untersuchungshaft frei und kann seine politische Karriere | |
| nach zehnjähriger Unterbrechung wieder aufnehmen. Eine Berufungskammer des | |
| Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag wies am Mittwoch die Revision | |
| der Anklagebehörde gegen den Freispruch für Gbagbo und seinen ehemaligen | |
| Jugendführer Charles Blé Goudé in erster Instanz [1][in allen Punkten ab]. | |
| Damit steht einer Rückkehr des 75-jährigen Gbagbo in die Elfenbeinküste | |
| nichts mehr im Wege – fast genau zehn Jahre nachdem er am 10. April 2011 im | |
| Keller des Präsidentenpalasts in Abidjan verhaftet worden war. Zuvor hatte | |
| er sich monatelang mit Gewalt seiner Wahlniederlage gegen den seitherigen | |
| Präsidenten Alassane Ouattara widersetzt. Die Kämpfe hatten über 3.000 | |
| Menschenleben gefordert, und der Krieg wurde erst entschieden, als Rebellen | |
| zur Unterstützung des Wahlsiegers Abidjan eroberten, mit französischer | |
| Hilfe. | |
| Ouattara übernahm danach das höchste Staatsamt, Gbagbo kam in Hausarrest. | |
| Er wurde im November 2011 nach Den Haag überstellt und saß dort jahrelang | |
| in Untersuchungshaft. Im Jahr 2016 begann der Prozess gegen ihn wegen | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit, aufgrund der Gewalttaten seiner Armee | |
| gegen die Zivilbevölkerung im Machtkampf mit Ouattara. Am 15. Januar 2019 | |
| wurde er aber ebenso wie sein ehemaliger Jugendminister Charles Blé Goudé | |
| in allen Anklagepunkten [2][freigesprochen]. Das Gericht befand, die | |
| Anklage sei „außergewöhnlich schwach“ begründet. | |
| Doch weil die Anklage in Revision ging, durfte Gbagbo nicht unmittelbar | |
| nach Hause. Immerhin konnte er die Untersuchungshaft verlassen. Belgien | |
| gewährte ihm Aufnahme, während das Revisionsverfahren lief. Derweil wurde | |
| Ouattara im Oktober 2020 als Präsident wiedergewählt. | |
| In der Elfenbeinküste hat Gbagbo – in seiner Jugend ein radikaler | |
| Sozialist, der im postkolonialen Einparteienstaat im Untergrund aktiv war – | |
| noch zahlreiche Verehrer, obwohl seine Partei FPI (Ivorische Volksfront) | |
| längst nicht mehr so stark ist wie früher. Er hielt sich aber bei den | |
| Wahlen 2020 zurück und verhandelte lieber mit Ouattaras Entourage über eine | |
| versöhnliche Rückkehr. Er verfügt mittlerweile über einen ivorischen | |
| Diplomatenpass. | |
| Im Berufungsverfahren ging es nicht um die Substanz der Anklage. Die | |
| scheidende Chefanklägerin Fatou Bensouda hatte ihre Revision rein formal | |
| begründet. Die Berufungskammer befand in allen Punkten, Bensouda habe nicht | |
| nachgewiesen, dass die erste Instanz formale Fehler begangen habe, die das | |
| Urteil beeinflussten. | |
| 31 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.icc-cpi.int/Pages/item.aspx?name=pr1583 | |
| [2] /Internationaler-Strafgerichtshof/!5563280 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Elfenbeinküste | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Laurent Gbagbo | |
| Alassane Dramane Ouattara | |
| Elfenbeinküste | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Expräsident der Elfenbeinküste: Gbagbo auf der Heimreise | |
| In Den Haag freigesprochen, kehrt der ivorische Expräsident nun in die | |
| Heimat zurück. In Abidjan geht die Polizei gegen seine Fans vor. | |
| Karim Khan wird Chefankläger in Den Haag: Neuer Kopf am Weltgericht | |
| Einst verteidigte er Angeklagte in der internationalen Justiz. Jetzt wird | |
| Karim Khan Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof. | |
| Kolumne Afrobeat: Wiederkehr eines Untoten | |
| Mit seinem merkwürdigen Freispruch für Laurent Gbagbo gefährdet der | |
| Internationale Strafgerichtshof die Stabilität der Elfenbeinküste. | |
| Versöhnungsgeste in der Elfenbeinküste: Madame Gbagbo kommt frei | |
| Der Präsident der Elfenbeinküste amnestiert seine Gegner aus dem Konflikt | |
| von 2011. Damals wurde sein Wahlsieg militärisch durchgesetzt. |