Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ich und die Tauben auf meinem Balkon: Weg da!
> Mein Balkon ein Nistplatz? Das ging nicht. Und doch hatte es auch etwas
> Schönes, dass die Tauben bei mir ihre Jungen aufziehen wollten.
Bild: Sind gut in Sachen Paarbeziehung: Tauben, hier in der Hamburger Innenstadt
Flügel schlagen. Flattern. Die Tauben sind wieder da. Ihr Gurren klingt,
als würden sie mich auslachen. Schon so oft habe ich sie verscheucht, aber
sie lassen nicht locker. Sie wollen auf meinen Balkon. Sie wollen ein Nest
bauen. Unbedingt. Unter meinem Sofa.
Schon im letzten Jahr flogen sie immer wieder zu mir hoch. Meine Nachbarin
unter mir empfahl mir, „einen Raben zu kaufen“: diese schwarzen
Plastikdinger, die so unfreundlich aussehen. Sie hörte das Gurren und
Flattern genauso wie ich. Schließlich, auch auf Rücksicht auf sie, kaufte
ich eine Krähe und befestigte sie auf dem Balkonsims. Die Tauben
beeindruckte das nicht. Sie flogen einfach weiter auf meinen Balkon.
Jetzt, zu Beginn dieses Frühlings, sind die Tauben wiedergekommen. Meine
Nachbarin erzählte, sie habe beobachtet, wie eine Taube mit „Nistmaterial“
im Schnabel zu meinem Balkon hochgeflogen sei. Ich schaute unter das Sofa.
Tatsächlich, da lagen dünne Zweige. Die Tauben waren offensichtlich dabei,
für ihren Nachwuchs ein Nest einzurichten. Etwas daran rührte mich. Etwas
daran ekelte mich. Auf meinem Balkon ein Nistplatz? Das ging nicht. Ich
wollte hier ja selbst auf dem Sofa sitzen.
Ich fragte mich, wie Tauben eigentlich so etwas ausfindig machen? Warum
flogen sie ausgerechnet zu mir? Wir fegten die Zweige unter dem Sofa
hervor. Wir verkleideten das Sofa mit Holzplatten. Die Tauben konnten jetzt
nicht mehr in den Spalt zwischen Boden und Sofa schlüpfen.
## Es waren dicke, dunkle Tauben
Doch sie kamen wieder. In den nächsten Tagen saßen sie auf der
Balkonbrüstung. Sie flatterten auf den Boden und setzten sich nah an die
Bretter heran, als würden sie nicht verstehen, dass ihr Nestplatz
verschlossen war.
Es waren dunkle, dicke Tauben, die tief gurrten, deren Flügelschlagen
scharf klang. Es störte beim Arbeiten. Wenn ich sie sah, riss ich die
Balkontür auf und verscheuchte sie. Doch sie flogen nur behäbig fort, und
nur dann, wenn ich hinaustrat.
Als wollten sie nicht akzeptieren, dass hier kein Platz für sie war: Was
bildeten sich die Tauben ein, dachte ich. Haben sie keinen Respekt vor mir
und meinem Zuhause? Ob sie wohl dumm waren? Sie begriffen es einfach nicht.
Dabei mussten sie doch bald woanders ein Nest für ihre Jungen bauen. Es
ärgerte mich, wie sie nicht losließen, wie sie in meinen Schutzraum
eindrangen. Ich fragte mich auch, warum sie mich so ärgerten. Lag es an
ihrem schlechten Image als „Ratten der Lüfte“?
Ich begriff, dass es gar nicht so sehr die Tauben selbst waren. Es war auch
das, was sich durch sie in mir widerspiegelte. Als stellten sie durch ihr
Kommen auch meine Existenz infrage. Ich dachte an Patrick Süskinds Roman
„Die Taube“, in dem eine Taube im Hausflur die Hauptfigur zutiefst
verunsichert. Ich versuchte mich zu beruhigen. Es waren nur Tauben. Mehr
nicht.
Dann erinnerte ich mich an einen Sitznachbar im Zug, mit dem ich ins
Gespräch gekommen war. Er erzählte davon, wie sehr er Tauben mochte, dass
sie meist monogam lebten und wie ihr Verhalten auf die Paarung ausgerichtet
sei. Oft halten ihre Beziehungen ein Leben lang.
Etwas ist nur unangenehm, solange man verhindert, es lieb zu gewinnen.
Hatte es nicht auch etwas Schönes, dass die Tauben bei mir ihre Jungen
aufziehen wollten? Warum wollte ich sie fernhalten? Wäre es nicht
vielleicht möglich, zusammen mit ihnen in einer gemütlichen Koexistenz auf
dem Balkon zu leben? Doch ich arbeitete weiter daran, die Tauben zu
vertreiben. Ich rückte Möbel, versetzte die schwarze Plastikkrähe auf der
Brüstung.
Und dann, an einem Morgen, waren sie fort. Sie kamen nicht. Und auch nicht
mehr in den Tagen danach. Kein Flügelschlagen, kein Gurren. Kein Lärm.
Ich war erleichtert. Endlich waren die Tauben weg. Doch sie blieben in
meinem Kopf. Ich musste weiter an sie denken. Vielleicht vermisste ich sie
sogar ein wenig: Wo sie jetzt wohl waren? Ob sie einen guten Nistplatz
gefunden hatten? Ich sah Tauben, die über den Hof flogen, in ihrem Schnabel
dünne, lange Zweige. Sie suchten woanders ein Zuhause. Bei mir blieb es
still.
8 May 2021
## AUTOREN
Christa Pfafferott
## TAGS
Kolumne Zwischen Menschen
Tauben
Balkon
Tiere
Zusammenleben
Wohnungsunternehmen Saga
Vogel des Jahres
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vermieter will Taubenfütterer bestrafen: Aufforderung zur Denunziation
Das städtische Hamburger Wohnungsunternehmen Saga will, dass
Mieter:innen ihre Nachbar:innen melden, wenn sie Tauben füttern.
Abschied von der Redaktionstaube: Unser Vogel des Jahres
Die taz-Redaktion hat seit Anfang August Taubenbabys auf dem Balkon, eins
wurde nun von einer Krähe verspeist. Zeit für eine Ehrenrettung der Taube.
Vogeltod durch Kollision mit Glas: Fatale Flugunfälle am BER
NaturschützerInnen klagen über die vielen Vögel, die an den üppigen
Glasfassaden des BER verenden. Die Flughafengesellschaft will nachbessern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.