| # taz.de -- Wahl in den Niederlanden: Liberal, national, Alarmsignal | |
| > Premier Rutte unangefochten, die Linke hat ausgedient, die extreme Rechte | |
| > feiert: die Lehren der ersten Parlamentswahlen unter Corona- Bedingungen. | |
| Bild: Der Wahlsieger kam mit dem Rad ins Wahllokal: Premierminister Mark Rutte | |
| So viele Parteien wie seit 100 Jahren nicht sind künftig im Parlament in | |
| Den Haag vertreten. Diese Fragmentierung spiegelt sich auch im Fazit dieser | |
| historischen Wahltage wider. Es bleibt ein Bild, so widersprüchlich wie die | |
| turbulenten letzten Monate in den Niederlanden. | |
| Das nicht zuletzt krisenbedingte Bedürfnis nach Stabilität ist der stärkste | |
| Faktor. Wie prognostiziert, [1][bestätigt die Wahl Premierminister Rutte in | |
| seiner Rolle als Steuermann]. Die mehr als zehnjährige Vorherrschaft seiner | |
| VVD zeugt von einer politischen Kultur, die nachhaltig liberal geprägt ist | |
| – auch wenn die Partei derzeit weniger marktradikal auftritt und der | |
| strikten Austerität vorübergehend abgeschworen hat. | |
| Der zweite Faktor heißt Aufbruch. Mit dem Versprechen eines gerechteren und | |
| ökologisch ambitionierteren Landes unter der “neuen Leitung“ Sigrid Kaags | |
| stehe die linksliberale Partei D66 für die Hoffnung auf einen | |
| fortschrittlichen Neubeginn „nach Corona“. Der Plan einer Wieder-Öffnung | |
| des Landes für negativ Getestete und Geimpfte ist sehr umstritten, bietet | |
| aber etwas äußerst Verlockendes: [2][eine Perspektive nach dem langen | |
| Lockdown-Winter]. | |
| Es ist bezeichnend, dass den klassisch linken Parteien dies nicht gelungen | |
| ist. Was nicht daran lag, dass sie keine Ideen zu postpandemischer | |
| Verteilungsgerechtigkeit oder Klima hatten. Eher ist es so, dass die | |
| Niederlande für eine solche Agenda lieber eine Partei wie D66 wählen, die | |
| dank des progressiven Elektorats in zahlreichen Großstädten vorne liegt. | |
| Der dritte Faktor zeigt, dass die [3][Verhältnisse in Den Haag instabiler | |
| sind, als das auf den ersten Blick erscheint]. Man kann ihn | |
| „Fundamental-Opposition“ nennen, denn genau in diesem Anspruch finden sich | |
| jene, dank deren Stimmen sich die Vertreter des rechtsextremen „Forum voor | |
| Democratie“ nun vervierfachen: Identitäre, Trumpisten, | |
| Verschwörungsschwurbler. Dass dieser Anstieg trotz eines Skandals | |
| geschieht, der die rassistische Leitkultur innerhalb der Partei offenlegt, | |
| ist nicht weniger als ein Alarmsignal. | |
| 18 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlen-in-den-Niederlanden/!5759546 | |
| [2] /Sperrstunde-in-den-Niederlanden/!5747349 | |
| [3] /Ausschreitungen-in-Niederlanden/!5743301 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Mark Rutte | |
| Wahlen NIederlande | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rechtsextremismus | |
| Wahlen NIederlande | |
| Wahlen NIederlande | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Niederlande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Krise in den Niederlanden: Wenig Vertrauen in Premier Rutte | |
| Nur kurz nach seinem Wahlsieg übersteht der Premierminister der Niederlande | |
| ein Misstrauensvotum. Er ist aber politisch stark angeschlagen. | |
| Wahlen in den Niederlanden: Erfolg für Premier Mark Rutte | |
| Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden schneidet die Linke schlechter | |
| ab als erhofft. Die Regierungskoalition kann wohl weitermachen. | |
| Sperrstunde in den Niederlanden: Ins eigene Knie geschossen | |
| Die Ausgangssperre mag im Kampf gegen Corona sinnvoll sein. Die Regierung | |
| hätte indes gut daran getan, juristisch sauber vorzugehen. | |
| Ausschreitungen in Niederlanden: Wieder Chaosnacht mit Randale | |
| In vielen Städten randalieren erneut vor allem Jugendliche und Hooligans. | |
| Im belgischen Grenzgebiet wachsen Sorgen vor Ausbreitung der Gewalt. |