| # taz.de -- Lockerungen in Schleswig-Holstein: Kunst und Kommerz gehen wieder | |
| > Kurz vor Ostern lockert Schleswig-Holstein Coronabeschränkungen. Die | |
| > Opposition kritisiert den „Zickzack-Kurs“ der Jamaika-Regierung. | |
| Bild: Noch sind sie leer: Strandkörbe in Schleswig-Holstein | |
| Neumünster taz | Kurz vor den Ostertagen lockert Schleswig-Holstein die | |
| Pandemie-Beschränkungen. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus, immerhin | |
| herrschen in weiten Teilen des Landes Corona-Inzidenzwerte unter 50 | |
| Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner:innen. Aber die Opposition kritisiert | |
| den „Zickzack-Kurs“ der Jamaika-Regierung. | |
| „Moderne und Idyll“ heißt die Ausstellung, die ab Gründonnerstag im | |
| Landesmuseum Schloss Gottorf zu sehen sein wird. Das Museum in Schleswig | |
| hat bereits wieder geöffnet, genau wie die Ausstellungshallen in Lübeck und | |
| Kiel. Das Freilichtmuseum Molfsee öffnet am Dienstag. | |
| Nicht nur Kunst, auch Kommerz geht im Land zwischen Nord- und Ostsee: Dank | |
| niedriger Inzidenzen ist Einkaufen ohne Anmeldung in den Kreisen | |
| Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Steinburg, Ostholstein, | |
| Nordfriesland und Plön sowie den Städten Kiel und Lübeck erlaubt. | |
| Lockerungen gelten in Pflegeheimen, für Sport und Freizeit: So dürfen | |
| Strandspaziergänger:innen Strandkörbe mieten und wer ein Boot mit | |
| fester Kajüte besitzt, darf dort übernachten. | |
| Schleswig-Holstein ist seit Beginn der Pandemie im Frühling 2020 | |
| vergleichsweise gut durchgekommen: Im dünn besiedelten Flächenland lagen | |
| die Werte meistens unter dem Bundesschnitt. Dennoch blieb die | |
| Jamaika-Regierung eher vorsichtig. Doch seit einigen Wochen habe „Jamaika | |
| diesen Kurs und den Konsens verlassen“, sagt Ralf Stegner, Chef der | |
| SPD-Fraktion im Kieler Landtag, im Gespräch mit der taz. Lange habe | |
| gegolten: „Schutz hat Vorrang“, so Stegner. „Das haben wir als Opposition | |
| unterstützt.“ Die SPD habe zwar viele Anträge eingebracht, wie etwa | |
| Familien oder Menschen in Heimen besser gestellt werden könnten, aber | |
| arbeite grundsätzlich „konstruktiv mit der Regierung zusammen“. | |
| Inzwischen aber befände sich Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) auf | |
| einem „Zickzack-Kurs“, so Stegner. Ein Grund dafür könnten die „Fliehkr… | |
| in der eigenen Koalition“ sein und der Wunsch, sich zu profilieren: „Wir | |
| erleben wie in früheren Wahlkampfzeiten viele Versprechungen, die nicht | |
| einzuhalten sind.“ | |
| Ein Beispiel dafür: Eigentlich wollte Günther zu Ostern Tourismus erlauben, | |
| etwa in Ferienwohnungen und mit Außengastronomie – für die Wirtschaft des | |
| Landes wäre das ein wichtiger Faktor gewesen. Günther hatte sich mit | |
| Manuela Schwesig aus Mecklenburg-Vorpommern und Stefan Weil aus | |
| Niedersachsen (beide SPD) in der Ministerpräsidentenkonferenz für den Plan | |
| eingesetzt. Doch die Runde überstimmte den Vorstoß der Nordländer, der | |
| Ministerpräsident musste zurückrudern. | |
| Dabei passten angesichts der bundesweit so unterschiedlichen Lage die | |
| gemeinsamen Lösungen nicht immer, meint Lars Harms, Landtagsabgeordneter | |
| der Partei der dänischen und friesischen Minderheit SSW. Er fordert: „Die | |
| Regierung soll sich an den Stufenplan halten, den der Landtag | |
| mitbeschlossen hat. Dort ist eigentlich alles geregelt.“ Seine Devise: | |
| „Weiter impfen, testen, testen, testen und langsam öffnen, wo es möglich | |
| ist.“ | |
| Das soll besonders in ausgewählten Modellregionen gelten, in denen „weitere | |
| Öffnungsschritte unter kontrollierten Bedingungen möglich sein sollen“, | |
| teilt die Kieler Staatskanzlei mit. Welche Regionen das sein könnten, will | |
| die Regierung in der kommenden Woche bekannt geben. Zudem soll in Regionen | |
| mit stabiler Inzidenz ab 12. April Außengastronomie erlaubt sein. | |
| Ab sofort dürfen sich Veranstaltungsstätten wie Theater, Opernhäuser, | |
| Kinos, Veranstaltungszentren und Musikclubs darum bewerben, an einem | |
| Modellversuch teilzunehmen, der ihnen erlaubt, in wenigen Wochen befristet | |
| wieder zu öffnen. Tests und klare Konzepte sollen Kultur auch in | |
| Pandemiezeiten möglich machen. | |
| Doch ob dies tatsächlich möglich sein wird, ist unklar. Denn die Werte | |
| können sich schnell verändern. Schon jetzt gibt es neben den Regionen mit | |
| niedrigen Coronazahlen auch Regionen mit Inzidenzen über 100, besonders am | |
| Hamburger Randgebiet und in Flensburg an der dänischen Grenze. Dort breitet | |
| sich vor allem die ansteckende Mutante B.1.1.7 aus. | |
| Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) fordert die | |
| Einwohner:innen zu „Konsequenz und solidarischem Handeln“ auf, um die | |
| Werte in den Griff zu kriegen. Das österliche Kulturangebot in Flensburg: | |
| Die Stadt hat Holz-Eier auf Spielplätzen verteilt und bittet Kinder darum, | |
| sie zu Hause zu bemalen und wieder aufzuhängen – coronasicher und | |
| kontaktarm. | |
| 30 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ralf Stegner | |
| Schleswig-Holstein | |
| Jamaika-Koalition | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um einheitliche Coronapolitik: Der Tag nach dem Machtwort | |
| Kanzlerin Angela Merkel will die Länder zur Einhaltung der Notbremse | |
| verpflichten. Selbst von dort kommen nun Rufe nach mehr Einheitlichkeit. | |
| Maßnahmen gegen Corona: Kluger Mix statt harter Lockdown | |
| Es ist Zeit, dass die Länder eigene Wege gehen, um mit der Pandemie | |
| umzugehen. Das entspricht dem föderalen Prinzip und setzt auf | |
| Subsidiarität. | |
| Maßnahmen gegen die dritte Welle: Auf der Not-Bremsspur | |
| Corona im Norden: Maßnahmen im Privaten werden verschärft, für Unternehmen | |
| ändert sich nichts. Fein raus sind die Schleswig-Holsteiner*innen. |