| # taz.de -- Vielfalt des Diskurses: Neue Welten | |
| > Lange Zeit scheute sich unsere Autorin davor Sachbücher zu lesen. Doch | |
| > nun erschließen neue Autor:innen das Feld – gegen Widerstände der | |
| > Mehrheit. | |
| Bild: Alice Hasters löste mit ihrem Buch „Was Weiße nicht über Rassismus h… | |
| Erst seit etwa drei Jahren lese ich gerne Sachbücher. Ich fand Sachbücher | |
| davor meist langweilig und führte das darauf zurück, dass ich vielleicht | |
| nicht klug genug bin, um sie zu verstehen. Das ist insofern ungewöhnlich, | |
| als dass ich Deutsch studiert habe, im Schnitt ein Buch pro Woche lese und | |
| als Journalistin unglaublich gern dazulerne. | |
| Meine Begeisterung für Sachbücher begann mit [1][Margarete Stokowskis | |
| „Untenrum frei“]. Darin beschreibt sie die Konsequenzen des Patriarchats, | |
| die mich in Gendervorlesungen an der Uni aufgrund der akademischen Sprache | |
| davor nicht erreichten. | |
| Populärwissenschaftliche Literatur und Sachbücher zur Diskriminierung | |
| verschiedener marginalisierter Gruppen gab es natürlich schon davor, man | |
| denke nur an Noah Sow und Tupoka Ogette, aber nicht in der Fülle, in der es | |
| sie jetzt gibt. Plötzlich führen Namen wie Aladin El-Mafaalani, Alice | |
| Hasters, Mohamed Amjahid, Kübra Gümüşay Bestsellerlisten an, und zwar nicht | |
| mehr einmal alle fünf Jahre, sondern parallel. | |
| Allein in den letzten zwei Wochen habe ich Neuerscheinungen von Emilia | |
| Roig, Asal Dardan und Solmaz Khorsand gelesen und mein Herz geht auf, wenn | |
| ich sehe, wie sie einander zitieren, aufeinander aufbauen und damit | |
| wiederum von der breiten Bevölkerung in wissenschaftlichen Arbeiten, | |
| Talkshows, Buchclubs, Feuilletons, privaten Gesprächen am Frühstückstisch, | |
| Firmensettings und im Parlament zitiert werden. | |
| ## Konfliktpotenzial steigt | |
| Personen ohne Diskriminierungserfahrung empfinden diese geballte Ladung an | |
| für sie neuem Wissen als einschüchternd, warnen plötzlich vor einer | |
| [2][„linken Identitätspolitik“ und einem „gefährlichen akademischen | |
| Narrativ“]. Etablierte Redaktionen zitieren Autor:innen völlig [3][aus | |
| dem Zusammenhang gerissen], verorten sie in einem Eck, in dem sie gar nicht | |
| stehen. Das führte unlängst dazu, dass Alice Hasters, die mit „Was weiße | |
| Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ eine längst | |
| überfällige Rassismusdebatte im Mainstream entfachte, ihre | |
| Social-Media-Kanäle stilllegte. Weil es zu viel für sie wurde. Um es mit | |
| Oprah zu sagen: [4][„Were you silent, or were you silenced?“] | |
| Weiße Intellektuelle werfen Autor:innen mit Diskriminierungserfahrung | |
| vor, zu spalten, wenn sie doch in Wirklichkeit versuchen, Welten zu | |
| vereinen. Wenn Sie in Wirklichkeit Menschen wie mich erstmals an Sachbücher | |
| herangeführt haben. Um den Autor Aladin El-Mafaalani zu zitieren: „Das was | |
| passiert, ist das, was passieren muss, nämlich, dass das Konfliktpotenzial | |
| steigt, weil mehr Interessen in den Diskurs eingespeist werden und weil | |
| Dinge in Frage gestellt werden. […] Und das führt dazu, dass auch die | |
| anderen Widerstände leisten.“ Vielleicht müsste jemand ein Handbuch für die | |
| Mehrheitsgesellschaft schreiben, wie sie lernt, ihre Widerstände zu | |
| hinterfragen und nicht so aggressiv zu reagieren – Autor:innen, die | |
| dafür infrage kommen, gibt es genug. | |
| 22 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Margarete-Stokowski-zu-Untenrum-frei/!5346889 | |
| [2] https://www.zeit.de/2021/11/identitaetspolitik-rassismus-soziale-gerechtigk… | |
| [3] https://twitter.com/ARD_Presseclub/status/1370722828086091780 | |
| [4] https://people.com/royals/meghan-markle-oprah-interview-silenced-by-royal-f… | |
| ## AUTOREN | |
| Melisa Erkurt | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Lesestück Interview | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| cancel culture | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Identität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin Alice Hasters über Rassismus: „Man könnte effizienter streiten“ | |
| In ihrem neuen Buch beschäftigt sich Alice Hasters mit Identitätskrisen. | |
| Ein Gespräch über komplexe Menschlichkeit und Festhalten an der eigenen | |
| Erzählung. | |
| Österreichs Hygienekonzept: Ich halte die Luft an | |
| In Österreich kehrt das alte Leben zurück. Während viele ihren Sekt im Café | |
| genießen, kann ich erst entspannen, wenn alle, die wollen, geimpft sind. | |
| Als Muslima in Österreich: Ich bin keine Person of Color | |
| Als Muslima bin ich in Österreich in der Hierarchie eher unten. Doch es | |
| fühlt sich trotzdem falsch an, mich als nicht weiß zu bezeichnen. | |
| Cancel Culture: Lieber alter, weißer Mann | |
| Der alte, weiße, heterosexuelle, cis Mann braucht dringend etwas | |
| Zärtlichkeit. Aktuell fühlt er sich wieder besonders bedroht. | |
| Umgang in den sozialen Medien: Der Ton erschöpft | |
| Viele haben Angst, wegen Fehlern diskreditiert zu werden. Dabei sollten | |
| gerade jene, die gemeinsame Ziele haben, einander konstruktiv begegnen. | |
| Debatte um „Cancel Culture“: Diskursive Sackgassen | |
| Bei der Diskussion um „Cancel Culture“ scheinen die Fronten klar. Um über | |
| Aufgeregtheiten hinauszukommen, müssen wir die Macht der Sprache bedenken. |