Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunst der Woche: Fern jeden Alltags
> Auf Augenhöhe: Horst Schieles Liniengeflechte bei Art Cru, Daniela
> Comanis „Archive in Progress“ bei Skope und die Aktion „Fair Share!“ …
> Frauentag.
Bild: Horst Schiele, O.T., 2015, Ölpastellkreide, 50x70 (Ausschnitt)
Wie die Blitze am Gewitterhimmel auf die Landschaft niederfahren, so
scheinen sich die schwarzen Linien auf die bunten Farbflächen zu stürzen.
Aber während im Grau der Regenlandschaft das gleißende Blitzlicht
schlagartig einzelne Häuser und Bäume sichtbar macht, verschattet das
dichte Liniengeflecht die Farbflächen und verankert sie dauerhaft in der
Bildfläche. Doch wie ein Naturphänomen erscheint auch dieser Vorgang.
[1][Horst Schiele], der 1948 in Berlin geborene Schöpfer der vielfarbigen
Abstraktionen, ist ein Outsider Artist. Er kennt nicht viel von der Welt.
Bis zu seinem 31. Lebensjahr lebte er bei seinen Eltern, einer
Bäckersfamilie. Als sie starben, siedelte er in eine betreute Wohn- und
Arbeitseinrichtung der Albert-Schweitzer-Stiftung über. Die Bildfindungen,
so darf man annehmen, rühren weniger aus seiner Umwelt als aus seinem
Seelenleben her.
Traumbilder mit großen oder kleineren Partien von wunderbaren Variationen
von Blau, Grün, Rot oder Lila, oft auch einem kräftigen Orange, immer
durchzogen von den schwarzen Strichen, die sich auch mal zusammenknäulen.
Oft findet sich kreisrund auch ein tiefes Schwarz im Bild, das wirkt wie
ein auf die Betrachter*innen gerichtetes Auge.
Aber das wäre auch schon das einzige anthropomorph zu deutende Bildelement.
Und das macht dann eben auch die mit Ölpastellkreide gemalten Bilder so
bezwingend: dass sie auf so einfache, unprätentiöse Weise so fern jeden
Alltags sind (bis 15. April, Galerie Art Cru, Oranienburger Str. 27, zur
Zeit nur Online-Ausstellung [2][www.art-cru.de]).
## Die Welt in Unordnung
Meine Güte, war die Merkel jung, als sie zum ersten Mal als Bundeskanzlerin
vereidigt wurde. War das eigentlich die Zeit, als das Klonschaf Dolly
Schlagzeilen machte? Und warum kommt jetzt Spiderman ins Bild? – Weil sich
„Die Welt in Unordnung“ befindet? Wie eine Schlagzeile über der Fotografie
des sehr ordentlich und sehr aufgeräumt in die Landschaft gestellten
Atomkraftwerks Kahl am Main besagt?
Mit diesem Bild startet das „Archive in Progress“, das Daniela Comani in
der Zeit zwischen 2015 und 2020 zusammengestellt hat. Die Bilder, die sie
dafür zu einer rund 40-minütigen Videoarbeit montiert hat, stammen aus
Zeitungen und Magazinen, teils handelt es sich auch um Fernsehbilder und
Videostills aus dem Netz. Alle zwei Sekunden wechselt das Bild.
Wir sehen Elfriede Jelinek, Woodstock, Nelson Mandela und Anne Frank, wir
sehen einen Mercedes-Stern, wir sehen Bilder von Krieg und Verderben, von
Naturkatastrophen wie Erdbeben oder dem Tsunami, der die thailändischen
Strände heimsuchte. Wir sehen Stalin, das brennende World Trade Center,
Lech Wałęsa und Windkrafträder.
## Die Bilder, die wir sehen
Meist sind es nur die Bilder, die wir sehen, nur hin und wieder kommt eine
Jahreszahl in den Blick, oder die Bildunterschrift beziehungsweise die
Schlagzeile über der Fotografie. Doch diese Information ist letztlich nicht
zielführend. Die Ordnung des Archivs ist eine andere, Themenblöcke zeigen
zum Beispiel Freiheitsheld*innen aus allen Jahrhunderten,
Aktivist*innen für Demokratie, für Bürger- und Frauenrechte, und sie
zeigen dabei wiederkehrende Bildmuster, die das visuelle Stereotyp „Große
Männer, die Geschichte schreiben“ bedienen.
Das Interessante an Comanis „[3][Archive In Progress]“ ist nun, dass sie
genau dieses visuelle Stereotyp ausgiebig bedient, um es dabei zu
unterlaufen und aufzubrechen, indem sie es weiblich besetzt. Während der 40
Minuten lebt man in einer Welt bedeutender und wichtiger Frauen: Elfriede
Jelinek, Golda Meir, Susan Sontag, Serena Williams, Rosa Luxemburg, Anne
Frank, Lady Diana, Oriana Fallaci und so weiter und so fort.
Man ist wirklich verblüfft, wie einfach das Bild der Welt zu drehen ist,
und darüber wie es offensichtlich jeden Tag doch nur immer auf den
Blickpunkt „It’s a Man’s World“ hin besetzt wird
([4][www.TheThingsITellYou.com], bis 14 März. Ausstellung bei Scope
Hannover bis 31. März. Instagram-Takeover: [5][Daniela
Comani@scoper_hannover]).
## Mehr Sichtbarkeit für Frauen
Der Himmel war mit den Künstlerinnen. Dass die Sonne am Montag, am
Weltfrauentag, der in Berlin löblicherweise ein Feiertag ist, so herrlich
schien, nach grauen Tagen, war natürlich eine einzige große Einladung, sich
am Kulturforum zu versammeln. Um dort, auf der schrägen Ebene vor der
Gemäldegalerie und dem Kunstgewerbemuseum die [6][Aktion] „Fair Share! Mehr
Sichtbarkeit für Frauen“ zu unterstützen.
Von den Aktivistinnen gehaltene große Banner informierten darüber, dass
„2020 in Berlin eingesetztes Unterrichtsmaterial für den Leistungskurs
Kunst (Thema Porträtmalerei) Werke von 53 Künstlern und 3 Künstlerinnen
(Marlen Dumas, Frida Kahlo und Maria Lassnig) zeigte“.
Auch schön: „An deutschen Universitäten und Akademien sind 82 % der
C4-Stellen für Kunst und Kunstwissenschaft mit Männern besetzt. 18 % mit
Frauen“. Künstlerinnen sind ganz offensichtlich auch Outsider Artists. Und
deshalb mussten wirklich mal die Namen aller nur denkbar bekannten
Künstlerinnen, von der Barockmalerin Artesimia Gentileschi bis zur
zeitgenössischen Installationskünstlerin Monica Bonvicini, auf die
einzelnen Platten des Bodenbelags beim Kulturforum geschrieben werden. Mit
bunter Kreide von den beteiligten Kunstaktivistinnen, in immer neuen
Anläufen, nachdem rund ein Dutzend Künstlerinnennamen verlesen worden
waren.
Und plötzlich dreht sich wieder das Bild der Welt und sie ist entgegen der
berühmten Frage der Kunsthistorikerin Linda Nochlin voller großer
Künstlerinnen.
9 Mar 2021
## LINKS
[1] https://www.art-cru.de/
[2] http://www.art-cru.de
[3] https://www.thethingsitellyou.com/exhibition-enter
[4] http://www.TheThingsITellYou.com
[5] http://scoper_hannover
[6] https://www.bbk-berlin.de/kalender/fair-share-sichtbarkeit-fuer-kuenstlerin…
## AUTOREN
Brigitte Werneburg
## TAGS
taz Plan
Berliner Galerien
Kunst Berlin
taz Plan
Mode
taz Plan
Konzeptkunst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Kunst der Woche in Berlin: Am extraordinären Ort
Die Ausstellung „Gewand in drei Akten“ im Mies van der Rohe Haus ist
zeitlos. Und Cecily Brown wandelt auf düsteren Spuren durch den Blenheim
Palace.
Bildband über Emilio Pucci: Der Marchese und sein Skianzug
Ein Bildband stellt den Modemacher Emilio Pucci di Barsento vor. Seine
rasante Karriere begann er unter dem Namen Emilio di Capri.
Kunst der Woche: Sprudelnd durch die verkehrte Welt
Auf Fußhöhe: Anne-Mie van Kerckhoven bei Barbara Thumm. Im HKW: „CC: World�…
mit Hito Steyerl, Teju Cole u. a. Im Kreuzberg Pavillon: Zora Mann.
Zum Tod der Künstlerin Teresa Burga: Vom Pop zum Konzept
Die peruanische Künstlerin Teresa Burga ist gestorben. In ihrem Werk nahm
sie die Dekolonisierung der Kunst vorweg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.