| # taz.de -- Zeigen von Reichssymbolik im Unterricht: „Nicht akzeptabel“ | |
| > Ein Uelzener Gymnasiast provozierte durch das Zeigen der Reichsflagge | |
| > beim Online-Unterricht. Das kann laut Landesschulgesetz verboten werden. | |
| Bild: In der rechtsextremen Szene verankert: Reichsflagge, hier bei einer Coron… | |
| Die Antwort der niedersächsischen Landesregierung ist unmissverständlich. | |
| Mit einer Kleinen Anfrage wollten die Grünen-Landtagsabgeordneten Julia | |
| Hamburg und Helge Limburg von der SPD-CDU-Regierung in Hannover wissen, ob | |
| ein Verbot von Reichssymbolik „im Unterricht und auf Onlineplattformen des | |
| Distanzlernens möglich“ sei? „Ja“, antwortet kurz und knapp die | |
| Landesregierung – mit allerdings einer bemerkenswert umfangreichen | |
| Begründung. | |
| Auslöser der Anfrage war ein [1][Bericht der taz]. Im Januar dieses Jahres | |
| hatte ein Schüler des 12. Jahrgangs des Lessing-Gymnasiums Uelzen beim | |
| Homeschooling über die Plattform „Teams“ die Reichsflagge als Profilbild | |
| verwendet und um den Schriftzug „150 Jahre Reichsgründung“ ergänzt. | |
| In einem Brief bat der Jahrgang daraufhin die Leitung des Gymnasiums | |
| einzuschreiten. Mit diesem Profilbild werde eindeutiges Gedankengut | |
| vermittelt und „mit dem Schriftzug sogar glorifiziert“, schrieb der | |
| Jahrgangssprecher. Es sei nicht der erste Vorfall dieser Art und es müsse | |
| endlich eine Reaktion vonseiten der Schule geben. Der Gymnasiast mit der | |
| Fahne, der aus einer Familie völkischer Siedler kommt, habe gegenüber | |
| anderen Gymnasiast*innen offen zugegeben, dass es sich bei seinem | |
| Profilbild um eine wohlüberlegte Provokation handele. | |
| Die Schulleitung reagierte per Brief: Die Flagge könnte kaum als „Ausdruck | |
| eines auf die Zukunft gerichteten Denkens“ angesehen werden, schrieben | |
| Direktor Sven Kablau und sein Stellvertreter Dirk Wübbenhorst. Sie betonen | |
| zudem, dass die Fahne kein „verbotenes Symbol“ sei, und stellten fest: „W… | |
| sind der Meinung, dass eine offene Gesellschaft Provokationen aushalten und | |
| ihnen im Dialog begegnen muss.“ | |
| Dass die Fahne in diesem Kontext nicht verboten sei, bestätigt auch Bianca | |
| Trogisch, Pressesprecherin der Regionalen Landesämter für Schule und | |
| Bildung. Das Kultusministerium, das im Namen der Landesregierung auf die | |
| Anfrage der Grünen reagierte, führt in der Begründung aber aus, dass „das | |
| Zeigen der Reichsflagge im unterrichtlichen Kontext“ eine „nicht akzeptable | |
| Provokation“ sei. | |
| Der Schüler habe zwar „zunächst“ keine Straftat oder Ordnungswidrigkeit | |
| begangen – da die Reichsflagge aber in der öffentlichen Wahrnehmung | |
| „eindeutig in der rechtsextremistischen Szene verankert“ sei, könne nach | |
| dem Erlass des Landesinnenministeriums („Hinweis zum Umgang mit dem | |
| öffentlichen Zeigen von Reichskriegsflaggen“) dennoch ein Fehlverhalten | |
| vorliegen, auf das entsprechend zu reagieren wäre. | |
| Das Landesschulgesetz würde zudem festlegen, dass „Erziehung und | |
| Unterricht“ den Werten des Grundgesetzes zu entsprechen habe. Die | |
| Reichsflagge würde „nicht nur für eine Ablehnung“ eben dieser Grundsätze | |
| stehen, sie sei auch „ein tief in der Tradition des deutschen | |
| Rechtsextremismus verwurzeltes Kampfmittel“ gegen den Rechtsstaat. | |
| Die Grüne Jugend hatte den Schulkonflikt nicht nur wegen des | |
| Rechtsextremismus aufgegriffen, sondern auch, weil die Schulleitung die | |
| Meinung vertrat, dass wenn Reichsfahnen verboten würden, auch „Hinweise auf | |
| die Fridays-For-Future-Bewegung“ unterbleiben müssten. Die | |
| Landtagsabgeordnete Julia Hamburg begrüßt die Haltung der niedersächsischen | |
| Landesregierung. Sie zeige klar, dass für diese Fahne kein „Platz an den | |
| Schulen“ sei: „Damit stärkt sie den Schulen den Rücken, aktiv gegen | |
| Rechtsextremismus vorzugehen“. | |
| 11 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schueler-provoziert-mit-Reichsflagge/!5752110 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| Schule | |
| Unterricht | |
| Rechtsextremismus | |
| Braunschweig | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schüler provoziert mit Reichsflagge: Was tun? | |
| Ein extrem rechter Uelzener Gymnasiast testet, wie weit er seine Gesinnung | |
| an der Schule nach außen tragen kann. Die Schulleitung reagiert hilflos. | |
| NPD-Kundgebung in Braunschweig: Polizei toleriert Reichsflaggen | |
| Niedersachsen hat das Zeigen von Reichsflaggen per Erlass verboten. Bei | |
| einer NPD-Kundgebung in Braunschweig schreitet die Polizei trotzdem nicht | |
| ein. | |
| Verbot von Reichskriegsflaggen: Die Fahne der Bösen | |
| Die demokratischen Parteien haben mit der Reichskriegsflagge ein Objekt für | |
| rustikale Symbolpolitik gefunden – ohne Rücksicht auf die Grundrechte. |