Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Generation Corona: Der Mut zur Unvernunft
> Wenn der sechsjährige Sohn den 81. Geburtstag seines Teddys feiert, weil
> der dann nämlich die Corona-Impfung bekommt, stellen Eltern sich so
> Fragen.
Bild: Der Teddy, geimpft und flugs nach Italien getrampt..
Neulich habe ich in einer Zeitung ein Gespräch mit vier jungen Menschen
gelesen, sie sitzen mit ihrer Mutter, die Journalistin bei dieser Zeitung
ist, um den Küchentisch herum und unterhalten sich: über das Leben, wie es
mal war, über verlorene Freiheiten, über mühsam zusammengehaltene
Hoffnungen und zerbröselnde Perspektiven. Da steckt die eine nach dem
Schulabschluss länger als gedacht ihre Füße unter den heimischen
Küchentisch. Der andere sieht seine geplanten Wanderjahre im Ausland
unrettbar verloren, weil er ahnt, dass Corona den Moment gekillt hat, wo er
frei genug dafür gewesen wäre.
Das Ganze hat etwas Schicksalergebenes, ganz ohne weinerlich zu sein, und
da hätte ich wiederum fast geheult. Das passiert mir sonst eher nicht,
dafür lese ich berufsbedingt wohl einfach zu viele Interviews. Vermutlich
habe ich einfach Homeoffice. Gilt das schon offiziell als Spätfolge von
Corona?
Corona, jedenfalls, ist ein Zeitfresser. Das mag für uns Erwachsene ein
bisschen egal sein, wir haben meist unsere Jobs und unsere Freundschaften
und unsere Kinder, und das geht dann eben alles mal für ein paar Jahre so
weiter. Wenn man jung ist, ist das anders. Auch wenn einem im Rückblick die
Zeit zwischen 18 und Mitte 20 ewig lang vorkommt: Das tut sie nur deshalb,
weil meistens so verdammt viel passiert in dieser Handvoll Jahre. Schule zu
Ende, andere Stadt, neue Freunde – man hat eigentlich Zeit für genau gar
nichts, das Leben rast.
Jetzt rast gerade nichts, im Gegenteil. Wenn man richtig jung ist, muss das
brutal sein – als ob man mit Schwung und zu viel Energie gegen eine Wand
rennt, vielleicht. Ich weiß es nicht. Aber ich weiß noch, wie sich das
angefühlt hat, als man endlich fertig war mit der Schule und frei, zu
gehen, wohin man wollte, und überhaupt nicht in Erwägung gezogen hat, die
Welt könnte einem nicht offen stehen.
## Per Anhalter nach Italien
So eine Mischung aus Selbstüberschätzung und einem völlig haltlosen Glauben
an die eigene Unverwundbarkeit war es, fürchte ich, die mich mal per
Anhalter bis nach Italien gebracht hat. Das Handy hatte ich ausgeschaltet,
meine Eltern sind fast gestorben vor Angst.
Ich hoffe, meine Kinder fahren nie per Anhalter bis nach Italien. Aber ich
wünschte, sie könnten es, wenn sie es denn wollen.
Man liest gerade viel von Generationenforschern, die den Jungen den Puls
fühlen wollen. Für die Generation Z (1995–2010 geboren) sei es die erste
Krise, die sie bewusst miterlebt – dennoch sei sie erstaunlich optimistisch
und solidarisch, hat eine größere Studie mit 4.000 Befragten 2020 ergeben.
Sie habe Vertrauen, auch, weil sie noch keine Krisen erlebt hätte. Keine
Ahnung ob das stimmt, vermutlich ist es zu einleuchtend, um nicht auch zu
pauschal zu sein.
Mein sechsjähriger Sohn hat neulich den 81. Geburtstag seines Teddys
gefeiert: „Dann kriegt er nämlich die Corona-Impfung!“ Sprach’s und ramm…
Teddy die Spielzeugspritze ins Plüsch. Vor seinem Kaufladen hat er auf dem
Fußboden Markierungen mit Klebeband angebracht – der Mindestabstand, mit
dem sich alle anstellen müssen, um Einkaufen zu spielen. Die Maskenpflicht
gilt, eh klar. Und der Elfjährige hat mir neulich erklärt, er könne sich
„natürlich nicht“ mit seinen drei Freunden am Schlittenhügel verabreden,
„da sind wir echt zu viele Haushalte, Mama, schon vergessen?“
Sie sind so wahnsinnig vernünftig, die Kinder. Vernünftig und geduldig und
solidarisch. Sind sie erschüttert von dieser Krise, von der Erfahrung, dass
die Welt sich ihnen verschließen kann? Vermutlich eine Aufgabe für künftige
Generationenforscher, das zu erfragen.
Ich hoffe nur, der Mut zur Unvernunft kommt ihnen nicht völlig abhanden,
bis diese Krise mal vorbei ist. Und dass sie dann das Handy anlassen, wenn
sie nach Italien trampen.
14 Feb 2021
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Heult doch!
Schwerpunkt Coronavirus
Kinder
Jugend
Heult doch!
Meghan Markle
Schwerpunkt Coronavirus
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eltern und ihr Verhältnis zum Zucker: Sehr widersprüchliche Menschen
Ostern stopfen wir die Nester mit Schokolade voll, danach wird wieder
Verzicht gepredigt. Zum Glück durchschauen uns die Kinder.
Merkels Informationspolitik: Die allzu „präsidiale“ Kanzlerin
Lauterbach als phlegmatische Einmannsekte bestichwortet Merkel und der
Kanzerlamtsminister fängt sich eine Ohrfeige. Klar ist: Merkel führt. Aber
wen?
Merkel im Bundestag zu Coronamaßnahmen: Augen zu und durch den Lockdown
Ein bisschen die Zähne zusammenbeißen müsse man noch, so die Botschaft der
Bundeskanzlerin im Bundestag. Viele Abgeordnete kritisieren sie.
Beistand im Krankenhaus: Mit Leib und Seele
Hans Bartosch kennt diesen Kloß im Hals, wenn die Angst hochkommt. Auch das
Sterben ist ihm nicht fremd. Bartosch ist Krankenhausseelsorger.
Kinder und Corona: Generation „Kuss (ohne Corona)“
Viele Kinder sehen die aktuelle Situation relativ entspannt. Doch wie wird
die Pandemie das Lebensgefühl dieser Generation prägen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.