| # taz.de -- Empowerment und Kritik: #BlackGirlMagic | |
| > Das Poem von Amanda Gorman bei Bidens Amtseinführung wurde unter dem | |
| > Hashtag #BlackGirlMagic gefeiert. Doch nicht alle wollen magisch sein. | |
| Bild: Amanda Gorman trägt zur Amtseinweihung von Joe Biden am 20. Januar 2021 … | |
| Als Joe Biden Anfang Januar als US-Präsident eingeschworen wurde, | |
| verfolgten Millionen Menschen, auch in Deutschland, das Spektakel im Netz. | |
| Doch gefühlt bekam die meiste Aufmerksamkeit nicht der Schwur des | |
| 74-Jährigen; eine junge Poetin hatte ihm die Show gestohlen. [1][Amanda | |
| Gorman], erst 22 Jahre alt, performte ein Gedicht, bei dem alle hinhörten. | |
| Sie sprach von Bürden der Geschichte, von Verantwortung und dem Erklimmen | |
| von Bergen. Tausende rührte sie damit zu Tränen. Als Poetin und als | |
| Schwarze Frau. | |
| Über Tage hinweg wurde Gorman vor allem in sozialen Medien gefeiert. Zitate | |
| von ihr verbreiteten sich millionenfach bei Twitter, ein Video von ihrem | |
| Auftritt machte bei Instagram die Runde, etablierte Medien interviewten | |
| sie, und Gedichtinterpretationen waren auf einmal wieder en vogue; häufig | |
| versehen mit dem Hashtag #BlackGirlMagic. | |
| Ein Hashtag, der im Zusammenhang mit den Erfolgen und Errungenschaften | |
| Schwarzer Frauen immer wieder auftaucht. Es ist der Slogan einer | |
| Onlinebewegung, die konkret seit 2013 existiert. Der von CaShawn | |
| Thompson kreierte Hashtag war dazu gedacht, junge Schwarze Frauen zu | |
| empowern. Ein Zeichen zu setzen gegen rassistische Stereotype und | |
| Zuschreibungen, Entmenschlichung und Respektlosigkeit, die vor allem | |
| Darkskin Schwarze Frauen über sich ergehen lassen müssen. | |
| Die Bewegung soll ihren Anhängerinnen die Liebe und Bewunderung zukommen | |
| lassen, die sie verdienen. Sie soll vor allem innerhalb der Community | |
| bekräftigen und vereinen. Auch wenn es um die Urheberin der Bewegung heute | |
| still geworden ist, füllt die Suche nach dem Hashtag ganze Youtube | |
| Compliations oder Instagram Feeds mit Frauen, die scheinbar Wahnsinniges | |
| vollbringen, besonders gut aussehen, das College abschließen oder auf | |
| Neudeutsch „slayen“. Unter den 25 Millionen Beiträgen, die bei Instagram | |
| mit #BlackGirlMagic verschlagwortet sind, finden sich neben Dutzenden | |
| Selfies nicht berühmter Schwarzer Frauen auch Videos von der Turnerin | |
| Simone Biles oder eben von Amanda Gorman. | |
| ## Michelle Obama nickt beherzt | |
| Doch wieso ist es „magisch“, wenn Schwarze Frauen etwas leisten, wenn sie | |
| ihren Job machen und Erfolge feiern? Als Gorman bei ihrem Auftritt bei der | |
| Inaugurationsfeier von ihrem Werdegang als Tochter einer alleinerziehenden | |
| Mutter bis zum womöglich größten Auftritt ihres Lebens spricht, sehen wir, | |
| wie Michelle Obama im Hintergrund beherzt nickt. | |
| Wir haben das Gefühl, live dabei zu sein, wenn Geschichte geschrieben wird. | |
| Schwarze Geschichte, um genau zu sein, denn wider Erwarten spielt die | |
| Hautfarbe der jungen Poetin und all der anderen „magischen“ Frauen eine | |
| große Rolle. Eine Schwarze Frau scheint vor allem dann zu beeindrucken, | |
| wenn wir sie an Orten sehen, an denen die Dominanzgesellschaft sie nicht | |
| erwartet. Orte, an denen wir sonst andere sehen. Meist Männer, manchmal | |
| weiße Frauen. | |
| Auch wenn #BlackGirlMagic ein hauptsächlich US-amerikanisches Phänomen ist, | |
| sehen wir es auch in Deutschland, wenn Schwarze Frauen wie Aminata Touré | |
| oder Nikeata Thompson scheinbar neue Orte erreichen: die roten Teppiche, | |
| den Landtag oder das deutsche Privatfernsehen. | |
| Worte und Auftritte, die uns anders zu berühren scheinen, als wir es von | |
| Politikerinnen oder C-Prominenz gewohnt sind. Ihre Präsenz steht im | |
| Kontrast zu dem, was wir gelernt haben. Ob bewusst oder unbewusst. Die | |
| Worte und Handlungen von Schwarzen Frauen werden als politisches Statement | |
| und als gewonnener Kampf aufgeladen. Die Überraschung, eine Schwarze Frau | |
| an einem Ort zu sehen, wo sie nicht erwartet wird, macht sichtbar, wie | |
| erschwert die Bedingungen in einer weiß dominierten Welt für Teile der | |
| Community sind. | |
| ## Tradiertes Stereotyp | |
| Doch dieses Sichtbarmachen, das besondere Hervorheben der Leistung | |
| Schwarzer Frauen wird auch kritisiert: #BlackGirlMagic würde Frauen | |
| entmenschlichen. Schwarze Frauen als „magisch“ anzusehen sei ein tradiertes | |
| Stereotyp. | |
| Die Autorin Linda Chavers schrieb [2][schon 2016 in der US-amerikanischen | |
| Elle], dass sie kein Interesse mehr daran habe, ihre Fähigkeiten als | |
| magisch, also unnatürlich erachtet zu sehen. Sie wolle Respekt und | |
| Anerkennung für ihre Errungenschaften, nicht aber verstanden werden als | |
| eine Person, die anders als weiße im gleichen Metier durch eine Art höhere | |
| Macht ihre Ziele erreicht habe. Anstatt zu zelebrieren und zu | |
| normalisieren, sorge die Bewegung #BlackGirlMagic dafür, dass am Ende alle | |
| darüber redeten, wie herausragend und übernatürlich Schwarze Frauen in | |
| Erscheinung treten würden. Andersbehandlung statt Gleichstellung. | |
| Die Kritik ist im Kontext einer weißen Dominanzgesellschaft berechtigt. | |
| Dort, wo der Blick auf Schwarze Menschen auf rassistischen Stereotypen | |
| beruht und Teile der Community Jahrzehnte dafür kämpften diese zu | |
| überwinden, scheint es kontraproduktiv zu sein, sich direkt einen neuen | |
| auszudenken. Nicht aber, wenn es um Selbstermächtigung innerhalb der | |
| Community geht. Kleinen Schwarzen Mädchen, ihren großen Schwestern, Müttern | |
| und Großmüttern zu zeigen, was sie alles sein können, was sie erreicht | |
| haben, obwohl sie in einer Welt leben, die es ihnen teilweise unmöglich | |
| macht, das war CaShawn Thompsons Ziel. | |
| #BlackGirlMagic kann als Bewegung verstanden werden, die uns daran | |
| erinnert, dass Repräsentation nichtweißer Personen noch immer etwas | |
| Besonderes ist. Auch wenn vielerorts behauptet wird, schon längst über | |
| Hautfarben und entsprechende Andersbehandlung hinweggekommen zu sein. | |
| ## Und dann Nia Dennis | |
| Dass Repräsentation uns regelmäßig umhaut und beeindruckt, zeigte zuletzt | |
| [3][auch die Performance der jungen Turnerin Nia Dennis], die als | |
| Teammitglied der University of California im Januar alle mit ihrer Bodenkür | |
| in den Bann zog. An einer Stelle, wo Flötentöne, klassische Klänge und | |
| Pirouetten zu erwarten sind, gab es RnB-Klassiker und Bewegungen, die aus | |
| Hip-Hop-Musikvideos oder Black TikTok bekannt sind. | |
| Dennis machte den Sport nicht nur nahbar, sie machte die Turnkunst durch | |
| ihr Talent und die bewusste Auswahl von Musik und Bewegungen zu einem | |
| Mittel der Repräsentation. Einer Turnerin mit Braids oder einer Weave statt | |
| mit blondem Dutt, mit Kendrick Lamar statt Chopin. Dennis betitelt das | |
| gepostete Instagram-Video ihrer Kür mit „I had to … for the Culture“. | |
| Kulturgeschichte anders denken. Neu schreiben. Auch das ist | |
| #BlackGirlMagic. | |
| Im Februar findet wieder der Black History Month statt. Ein Monat, der der | |
| Schwarzen Geschichtsschreibung dienen soll. Büchern, die lange missachtet, | |
| und Protagonist:innen, die geringgeschätzt wurden, soll die ihnen | |
| zustehende Aufmerksamkeit geschenkt werden. Während die Dominanzkultur | |
| neben unseren Weltkarten auch das Kulturverständnis und vieles mehr | |
| vereinnahmt hat, gilt dieser Monat anderen Geschichten. | |
| Er gilt Menschen [4][wie der Dichterin May Ayim], der Infektiologin | |
| Marylyn Martina Addo oder [5][der Sängerin Marie Nejar]. Schwarze Frauen | |
| der deutschen Vergangenheit und Gegenwart, die zu wenig Aufmerksamkeit | |
| bekommen. #BlackGirlMagic kann auch in Deutschland ein wichtiges Werkzeug | |
| sein. Nicht nur um den wenig Gesehenen mehr Aufmerksamkeit zu geben, | |
| sondern auch um Strukturen und Machtdynamiken aufzudecken. | |
| 18 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inaugural-Poem-von-Amanda-Gorman/!5744435 | |
| [2] https://www.elle.com/life-love/a33180/why-i-dont-love-blackgirlmagic/ | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=UYZ4GvoZih8 | |
| [4] /Was-sollen-die-letzten-Worte-sein/!1367194/ | |
| [5] /Das-Maedchen-das-Leila-Negra-war/!5043956 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabienne Sand | |
| ## TAGS | |
| Black Lives Matter | |
| Initiative Schwarze Menschen in Deutschland | |
| Empowerment | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Joe Biden | |
| US-Wahl 2024 | |
| Afro-Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Gedicht von Amanda Gorman: Eine verpasste Gelegenheit | |
| Wer darf, kann und soll wen übersetzen und wie geht der Literaturbetrieb | |
| mit Diversität um? Ein Rückblick auf die Debatte um Amanda Gorman. | |
| Literatur und Identität: Schreiben braucht Solidarität | |
| Nicht nur die Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Lyrik verirrt | |
| sich in der Falle des Essenzialismus. Kulturelle Identitäten sind komplex. | |
| Stars bei der Amtseinführung Joe Bidens: Die richtige Dosis Pathos | |
| Die Show für Joe Biden am Kapitol zeigte Sinn für Repräsentation. Für echte | |
| Aufbruchsstimmung aber sorgte die junge Dichterin Amanda Gorman. | |
| Inaugural-Poem von Amanda Gorman: Den Hügel erklimmen | |
| Die intersektionelle Aktivistin Amanda Gorman soll zur Amtseinführung von | |
| Joe Biden das Inaugural-Poem sprechen. Mit Pathos, ohne ihm zu erliegen. | |
| Schwarze Frauen in Deutschland: „Aus der Unsichtbarkeit getreten“ | |
| May Ayim war eine der wichtigsten Figuren der Schwarzen Frauenbewegung in | |
| Deutschland. Die Soziologin Natasha Kelly hält ihr Werk für aktuell. |