Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ränkespiele in Hamburg: Der HSV kämpft – neben dem Rasen
> Bei der Nachbesetzung von Aufsichtsratsposten brechen alte Gräben auf:
> Vizes fürchten, Präsident Jansen wolle mehr Einfluss für Investor Kühne.
Bild: Wenigsens auf dem Spielfeld läuft's: HSV-Spieler klatschen für ihre Fans
Hamburg taz | Der Hamburger SV spielt in der Zweiten Bundesliga bislang
eine [1][überraschend gute Saison]. Überraschend deshalb, weil nach zwei
kläglich gescheiterten Aufstiegsversuchen in Folge eher nicht damit zu
rechnen war, dass der [2][HSV] heute, nach 21 Spieltagen mit 42 geholten
Punkten, schon wieder an der Spitze der Tabelle stehen würde.
Das Topspiel gegen den Tabellendritten Greuther Fürth ging am vergangenen
Samstag zwar nur mit 0:0 aus. In den meisten Partien sind die Hamburger die
bessere Mannschaft und spielen in der Regel effektiven, manchmal sogar
ziemlich ansehnlichen Fußball. Wer kann diesen HSV auf dem Weg zurück in
die Bundesliga eigentlich stoppen?
Wahrscheinlich wieder einmal nur er selbst. Weit weg vom Geschehen auf dem
Rasen ist ein Streit eskaliert, der die Machtverhältnisse im Klub ins
Wanken bringen kann. Es geht um die Besetzung zweier Nachfolgekandidaten
für den Aufsichtsrat der ausgegliederten HSV Fußball AG. Zuständig für die
Suche ist das Präsidium der Amateur- und Breitensportler. Der HSV e. V.
hält über drei Viertel der Aktien an der Profifußballabteilung und kann de
facto allein über die Nachbesetzung bestimmen.
## Umbruch im Aufsichtsrat?
Präsident Marcell Jansen hat mit Hans-Walter Peters den Sprecher der
Berenberg-Bank nominiert, dem eine zu große Nähe zum [3][umstrittenen
HSV-Investor Klaus-Michael Kühne] nachgesagt wird. Jansens Gegenspieler im
Präsidium, seine beiden Vizes Thomas Schulz und Moritz Schaefer, haben
andere Pläne. Sie wollen einen deutlich größeren Wechsel im Aufsichtsrat,
mindestens drei der bisher fünf Aufsichtsräte sollen ausgetauscht werden.
Die übrigen Gremien im HSV, zum Beispiel Ehrenrat, Seniorenrat und Beirat,
wollen das mit aller Macht verhindern. Sie haben einen Abwahlantrag gegen
Schulz gestellt und fordern eine außerordentliche Mitgliederversammlung.
Offiziell werfen sie Schulz Taktiererei und Manipulation vor. Inoffiziell
heißt es: Schulz und Schaefer zetteln einen Umsturz nur an, um eine
Rückkehr des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Bernd Hoffmann vorzubereiten.
Jansen hatte vor einem Jahr entscheidend zu dessen vorzeitiger Entlassung
beigetragen.
Wie geht es nun weiter? Eine außerordentliche, digitale
Mitgliederversammlung lässt sich so schnell nicht auf die Beine stellen.
Sie ist nicht nur extrem teuer, bis zu 200.000 Euro, sondern auch technisch
nicht so leicht umsetzbar und rechtlich problematisch. Was, wenn die
Leitung nicht stabil genug ist, einige Mitglieder nicht abstimmen können
und Klage einreichen? Weil die Frage nach Haftung und Verantwortung nicht
abschließend geklärt werden kann, läuft es wohl auf eine analoge
Versammlung in den Frühlingsmonaten hinaus.
Schulz und Schaefer sind in diesem Machtkampf übrigens nicht völlig auf
sich alleine gestellt. Die einflussreichen Ultragruppen sehen die Vorgänge
kritisch. Ihnen geht der Kuschelkurs des Präsidenten Jansen mit Investor
Kühne und das Durchstechen von Informationen an Medien gegen den Strich.
14 Feb 2021
## LINKS
[1] /Traditions-Duell-Braunschweig-gegen-HSV/!5743046
[2] https://www.hsv.de/
[3] /Geldnoete-beim-Hamburger-SV/!5704113
## AUTOREN
Daniel Jovanov
## TAGS
Greuther Fürth
Klaus-Michael Kühne
Fußball-Bundesliga
2. Bundesliga
HSV
Kolumne Frühsport
Klaus-Michael Kühne
Hamburger SV
HSV
2. Bundesliga
Fußball-Bundesliga
Bakery Jatta
Klaus-Michael Kühne
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zeit der Wiederkunft in der Bundesliga: Kleine Typologie der Rückkehrer
Timo Werner ist wieder in Leipzig, Mario Götze ist zurück in Deutschland –
schön, nicht wahr? Aber beileibe nicht jedes Comeback macht froh.
Debatte um Hamburger Opernhaus: Mäzene schenken Pläne
Klaus-Michael Kühne mag Hamburges Opernhaus nicht leiden und will darum ein
neues … nein, nicht schenken! Aber irgendwie planen. Der Senat winkt ab.
Coronahilfen für den Hamburger SV: Übertriebene Subvention
Der HSV soll zehn Millionen Euro Coronahilfen kassiert haben. Warum?
Staatsknete sollte es nur geben, wenn die Gehälter der Stars gedeckelt
werden.
FC St. Pauli schlägt HSV im Derby: Feuerwerk und Freudentanz
Der FC St. Pauli gewinnt das Hamburger Derby mit 1:0 und darf sich weiter
Stadtmeister nennen. Der HSV zeigt im Aufstiegskampf wieder einmal Nerven.
Vor dem Zweitliga-Duell in Hamburg: Derby ohne Derbystimmung
Das 103. Spiel zwischen dem FC St. Pauli und dem HSV findet ohne
Zuschauer*innen statt. Und der HSV gilt nicht als Favorit.
Traditions-Duell Braunschweig gegen HSV: Harte Landung für die Eintracht
Zwei Traditionsclubs in der Zweiten Liga: Nur kurz konnte Aufsteiger
Eintracht Braunschweig dem Herbstmeister HSV Paroli bieten.
Ermittlungen gegen HSV-Profi Bakery Jatta: Voller Einsatz
Die Hamburger Staatsanwaltschaft will unbedingt beweisen, dass der
HSV-Profi Bakery Jatta eigentlich ein Anderer ist. Woher kommt der Eifer?
HSV droht erneut die Pleite: Retter gesucht – oder doch nicht?
Mit seinem Plan, den HSV durch weitere Anteilsverkäufe zu retten, ist
Präsident Jansen gescheitert. Es geht auch um die Macht von Investor Kühne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.