| # taz.de -- Reform der Bankenaufsicht: Ein Herz für Ganoven | |
| > Der Wirecard-Skandal hat gezeigt, wie nötig eine Reform der | |
| > Bankenaufsicht ist. Leider will Finanzminister Scholz nicht wirklich | |
| > etwas ändern. | |
| Bild: Starr wie seine Pose: Bundesfinanzminister Olaf Scholz | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht bei der Aufarbeitung der Affäre um | |
| den betrügerischen ehemaligen DAX-Konzern Wirecard eine denkbar schlechte | |
| Figur. Der sozialdemokratische Kanzlerkandidat verpasst die Chance, bei der | |
| geplanten Neuaufstellung der [1][Bundesanstalt für | |
| Finanzdienstleistungsaufsicht] (Bafin) für einen echten Neustart zu sorgen. | |
| Die damalige rot-grüne Regierung hat zu Beginn des Jahrtausends mit der | |
| Zusammenlegung der Aufsicht über Banken, Wertpapierhandel und Versicherer | |
| dafür gesorgt, dass sich die Branche im Großen und Ganzen selbst | |
| „kontrolliert“ und der Staat kaum Möglichkeiten hat, durchzugreifen. Das | |
| ist Scholz nicht anzulasten. Aber vorzuwerfen ist ihm, dass er daran nichts | |
| ändern will. | |
| Das zeigen seine Pläne für die Änderungen bei der [2][Bafin]. Er reagiert | |
| mit kleinteiligen Managementmaßnahmen, wo eine grundlegende | |
| Richtungsänderung nötig wäre. Dazu gehören würden etwa ein effektives | |
| Strafrecht für Unternehmen, wie es in den USA existiert, und eine | |
| schlagkräftige Bilanzpolizei. In den USA können Unternehmen mit kriminellen | |
| Manager:innen zerschlagen werden, das ist eine scharfe Waffe. | |
| Wie desolat die Lage hierzulande ist, zeigt der | |
| Bundestags-Untersuchungsausschuss zu Wirecard auf eindrucksvolle Weise. Die | |
| Abgeordneten haben nicht nur die fragwürdigen Verbindungen von Wirecard in | |
| die Regierung, sondern auch die Unfähigkeit der Bafin in ihrer ganzen | |
| Fatalität aufgedeckt – vom Handel der Mitarbeiter:innen mit | |
| [3][Wirecard-Aktien] bis zu einer nicht funktionierenden Hotline für | |
| Whistleblower:innen. | |
| Trotzdem räumt Scholz immer noch nicht richtig auf. Das beschädigt etwas, | |
| das der Minister eigentlich stärken will: den Finanzstandort Deutschland. | |
| Auch wenn Aktiengesellschaften es gut finden, von Kontrolleur:innen mit | |
| Samthandschuhen angefasst zu werden: Auch sie haben kein Interesse daran, | |
| dass kriminelle Manager:innen freie Bahn haben. Das schadet im | |
| Zweifelsfall gerade denen, die sich an alle Regeln halten. Zu lasche | |
| Kontrollen ziehen Ganov:innen an, schrecken redliche Unternehmen aber | |
| ab. | |
| 2 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konsequenzen-aus-dem-Wirecard-Skandal/!5744876 | |
| [2] /Oekonomin-ueber-Wirecard-Skandal/!5738083 | |
| [3] /Commerzbank-und-Wirecard/!5739293 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Finanzaufsicht | |
| Olaf Scholz | |
| Wirecard | |
| Bafin | |
| Wirecard | |
| CDU/CSU | |
| FC Bayern München | |
| Bafin | |
| Wirecard | |
| Wirecard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwischenbilanz bei Wirecard-Aufklärung: „Kollektives Organversagen“ | |
| Wirecard machte den Wirtschaftsprüfern jahrelang etwas vor. Ein Ausschuss | |
| im Bundestag untersucht den Fall – und zieht eine ernüchternde | |
| Zwischenbilanz. | |
| Lobbyregister und Geld bei der Union: Die Spur der Korruption | |
| Die Union hat ein vernünftiges Lobbyregister verhindert. Das erstaunt gar | |
| nicht. Denn undurchsichtige Geldflüsse prägen die Geschichte von CDU/CSU. | |
| FC Bayern und Wirecard: „Mehr Glück als Verstand“ | |
| Der FC Bayern wollte offenbar trotz Betrugsverdachts Wirecard als Sponsor | |
| haben. Die Pleite des Unternehmens kam dem Deal zuvor. | |
| Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal: Bafin-Spitze soll von außen kommen | |
| Bafin-Finanzaufsichtschef Hufeld muss gehen. Grüne und Linkspartei fordern, | |
| dass den Posten niemand aus der Behörde bekommt. | |
| Neuer Bafin-Chef nach Wirecard-Skandal: Rücktritt von Hufeld | |
| Bafin-Chef Felix Hufeld verlässt die Bundesanstalt für | |
| Finanzdienstleistungsaufsicht. Bundesfinanzminister Olaf Scholz will eine | |
| Neuaufstellung der Behörde. | |
| Ökonomin über Wirecard-Skandal: „Keiner fühlte sich zuständig“ | |
| Der Finanzminister will mit einem Gesetz verhindern, dass sich Manipulation | |
| wie bei Wirecard wiederholt. Doch dieses reiche nicht, sagt eine Ökonomin. |