| # taz.de -- Ökonomin über Wirecard-Skandal: „Keiner fühlte sich zuständig… | |
| > Der Finanzminister will mit einem Gesetz verhindern, dass sich | |
| > Manipulation wie bei Wirecard wiederholt. Doch dieses reiche nicht, sagt | |
| > eine Ökonomin. | |
| Bild: Will zukünftig Bilanzmanipulationen wie bei Wirecard verhindern: Finanzm… | |
| taz: Frau Rinker, der Bundestag wird in den kommenden Monaten über ein | |
| Gesetz debattieren, mit dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz verhindern | |
| will, dass sich Bilanzmanipulationen wie beim ehemaligen Dax-Konzern | |
| Wirecard wiederholen. Taugt der Gesetzentwurf dazu? | |
| Nein. Es gibt zwar einige gute Ansätze, zum Beispiel dass Aufsichtsräte von | |
| Unternehmen künftig stärker in die Bilanzkontrolle einbezogen werden. Aber | |
| insgesamt ist der Gesetzentwurf nicht konsequent genug. | |
| Warum? | |
| Beispielsweise sollen Unternehmen alle zehn Jahre eine andere | |
| Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragen müssen. Aber die jeweiligen | |
| Mitarbeiter müssen nicht wechseln, dieselben Personen können also länger | |
| prüfen. | |
| Minister Scholz sagt, die Finanzaufsicht bekommt mehr Biss. Stimmt das? | |
| Ein Stück weit ja. Aber es gibt Probleme, die nicht gelöst werden. Die | |
| privatrechtlich organisierte Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung soll | |
| weiterhin für die Bilanzkontrolle zuständig sein. Die Bafin aber auch. | |
| Deutschland geht mit dieser zweistufigen Bilanzkontrolle einen Sonderweg. | |
| Über die Frage, wer im Fall Wirecard eigentlich zuständig gewesen wäre, hat | |
| der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Joachim Böcking von der Universität | |
| Frankfurt am Main ein 100-seitiges Gutachten erstellt. Das Problem bei | |
| Wirecard war: Keiner fühlte sich zuständig. Alle sehen sich als Opfer. Das | |
| kann nur behoben werden, wenn wir die Zuständigkeiten vereinfachen. Wir | |
| brauchen ein einstufiges System, um dieses Kompetenzwirrwarr zu lösen. | |
| Wer sollte das Sagen haben? | |
| Auf jeden Fall die staatliche Seite. Am besten in einer Institution, | |
| vielleicht in mehreren Abteilungen. Die wichtigste Stellschraube, um einen | |
| neuen Fall Wirecard zu verhindern, ist, die Aufdeckung zu beschleunigen. | |
| Die Wirtschaftsprüfer von EY haben die Bilanzen von Wirecard seit 2009 | |
| geprüft und nicht Alarm geschlagen. In Frankreich gibt es eine | |
| Rotationspflicht von fünf Jahren. Wäre das für Deutschland sinnvoll? | |
| Wirtschaftsprüfer müssen sich in ein Mandat einarbeiten, da sind fünf Jahre | |
| sehr kurz. Es muss darum gehen, die Qualität der Abschlussprüfung zu | |
| verbessern. Dazu ist vor allem wichtig, die kleineren | |
| Wirtschaftsprüfungsgesellschaften neben den sogenannten Big4 – EY, PwC, | |
| KPMG und Deloitte – zu stärken. Die Haftungsgrenzen zum Beispiel sollten | |
| sich an den Umsätzen der Prüfgesellschaften orientieren und nicht pauschal | |
| festgelegt werden. Ansonsten wird sich die Marktkonzentration verschärfen. | |
| Das führt sicher nicht zu einer besseren Prüfungsqualität. | |
| Wäre es vielleicht sinnvoll, dass hierzulande wie in Frankreich eine kleine | |
| und eine große Wirtschaftsprüfungsfirma gemeinsam die Bilanzen von | |
| Aktiengesellschaften prüfen müssen? | |
| Es sollte zumindest die Möglichkeit geben. Aber der vorliegende | |
| Gesetzentwurf schafft keine Anreize dafür. Im internationalen Vergleich | |
| sind die Honorare für Wirtschaftsprüfer in Deutschland niedrig. Sie liegen | |
| im Schnitt bei den im weltweit größten Aktienindex Russell gelisteten | |
| deutschen Firmen bei 0,09 Prozent des Unternehmensumsatzes, bei | |
| europäischen bei 0,13 Prozent und bei US-amerikanischen bei 0,39 Prozent. | |
| Sinnvoll könnte die Einführung einer Honorarordnung wie bei Notaren sein. | |
| Sind die Honorare zu niedrig, besteht die Gefahr, dass bei der Prüfung an | |
| manchen Stellen gespart wird. | |
| Wäre es nicht besser, der Staat würde auf private Wirtschaftsprüfer | |
| verzichten und die gesamte Bilanzkontrolle selbst in die Hand nehmen? | |
| Dadurch, dass die Abschlussprüfer in gewisser Weise in Konkurrenz stehen, | |
| haben sie auch einen Anreiz, gute Arbeit zu leisten. Wenn der Staat das | |
| übernimmt, gibt es keinen Wettbewerb in diesem Sinne. Was die Qualität der | |
| Abschlussprüfung auch deutlich verbessern würde, wäre die Angst der | |
| Wirtschaftsprüfer vor einem Reputationsverlust. Bisher veröffentlicht die | |
| Abschlussprüferaufsichtsstelle Apas Fehler von Wirtschaftsprüfern nur | |
| anonymisiert. In Großbritannien wird bei größeren Mängeln auch der Name der | |
| Prüfungsgesellschaft veröffentlicht. Das will man als Prüfgesellschaft | |
| natürlich nicht. | |
| Auch die Apas hat im Fall Wirecard keine gute Figur gemacht. Der | |
| mittlerweile freigestellte Chef Ralf Bose hat Wirecard-Aktien gekauft, | |
| obwohl seine Behörde in den Fall eingeschaltet war. | |
| Die Apas kontrolliert die Wirtschaftsprüfer, aber wenn sie nicht streng | |
| genug ist, bringt das nichts. Die Apas und die Deutsche Prüfstelle für | |
| Rechnungslegung müssen mehr öffentlich berichten. Wenn die Prüfstelle | |
| Fehler feststellt, wird das im Bundesanzeiger veröffentlicht. Aber wenn man | |
| sich nicht gut mit Bilanzen auskennt, versteht man das nicht. Diese | |
| Informationen sollten so publiziert werden, dass sie auch verständlich | |
| sind für jemanden, der nicht die Höhen und Tiefen der internationalen | |
| Rechnungslegung kennt. Der gesamte Prüfprozess muss transparenter werden. | |
| 6 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Wirecard | |
| Bilanz | |
| Olaf Scholz | |
| Finanzaufsicht | |
| Wirecard | |
| Bafin | |
| Wirecard | |
| Wirecard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der Bankenaufsicht: Ein Herz für Ganoven | |
| Der Wirecard-Skandal hat gezeigt, wie nötig eine Reform der Bankenaufsicht | |
| ist. Leider will Finanzminister Scholz nicht wirklich etwas ändern. | |
| Nach Wirecard-Skandal: Reförmchen für die Finanzaufsicht | |
| Mit sieben Punkten will Olaf Scholz die Bafin schlagkräftiger machen. | |
| Kritiker*innen gehen seine Pläne nicht weit genug. | |
| Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal: Bafin-Spitze soll von außen kommen | |
| Bafin-Finanzaufsichtschef Hufeld muss gehen. Grüne und Linkspartei fordern, | |
| dass den Posten niemand aus der Behörde bekommt. | |
| Ermittlungen zu Wirecard-Skandal: Spion als Fluchthelfer | |
| Der Wirecard-Skandal zieht auch in Österreich Kreise: Ein Mitarbeiter des | |
| Inlandsgeheimdienstes und FPÖ-Politiker halfen offenbar Ex-Vorstand | |
| Marsalek. | |
| Commerzbank und Wirecard: Analystin jubelte die Aktie hoch | |
| Waren die Banken ahnungslos oder korrupt? Am Donnerstag mussten sich | |
| Deutschlands Top-Banker im U-Ausschuss zu Wirecard rechtfertigen. |