| # taz.de -- Umfrage bei deutschen Firmen in China: Die Volksrepublik als Stütz… | |
| > Deutsche Unternehmen profitieren stark von Chinas Wirtschaftserholung. | |
| > Das ergab eine Umfrage der Handelskammer in Peking. | |
| Bild: China Wirtschaft erholt sich rasch – ein wichtiger Stützpfeiler für d… | |
| Nach der globalen Finanzkrise Ende der Nullerjahre galt das historische, | |
| 589 Milliarden Dollar schwere Investitionspaket Chinas als Zündschlüssel | |
| für die Weltwirtschaft. Im Zuge der Pandemie wird sich das zwar nicht | |
| wiederholen, doch zumindest für viele deutsche Unternehmen mit dortigen | |
| Vertretungen ist die rasche Erholung der Volksrepublik erneut ein wichtiger | |
| Stützpfeiler: Knapp über 40 Prozent aller Firmen konnten 2020 [1][trotz | |
| Corona] die Gewinne ihres China-Geschäfts steigern. | |
| Das geht aus der Geschäftsklima-Umfrage der deutschen Handelskammer in | |
| Peking hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Das Reich der Mitte | |
| konnte im vorigen Jahr als [2][einzige Wirtschaft weltweit um 2,3 Prozent | |
| expandieren], was vor allem durch die schnelle Normalisierung der | |
| Industrieproduktion angetrieben wurde – ebenjenen Branchen, in denen | |
| deutsche Unternehmen überproportional vertreten sind. | |
| Sollten sich Chinas derzeit aufkeimende Infektionscluster nicht zu einer | |
| zweiten Welle ausbreiten, wird die Entwicklung auch 2021 Bestand haben. | |
| Über drei Viertel aller deutschen Firmen gehen davon aus, dass sich ihre | |
| Branche in China besser entwickelt als in anderen Teilen der Welt; mehr als | |
| die Hälfte erwartet eine Gewinnsteigerung. | |
| Politisch hingegen tun sich immer stärkere Gräben auf. So laufen | |
| kontroverse Debatten über ein geplantes Investitionsabkommen zwischen der | |
| EU und China. Noch bevor inhaltliche Details dazu öffentlich wurden, | |
| prangerten Kritiker das vermeintlich falsche Signal zum falschen Zeitpunkt | |
| an: Man solle China keinen Propagandasieg können, schließlich sind die | |
| Menschenrechtsverbrechen Pekings horrender denn je. | |
| ## China öffnet sich | |
| Zudem lautet ein häufiges Argument, die Chinesen würden sich nur mäßig an | |
| bestehende Verträge halten. Das zumindest lässt sich den Daten der | |
| Handelskammer-Umfrage nicht entnehmen. Der von Trump viel zitierte | |
| Diebstahl geistigen Eigentums ist etwa nur für 20 Prozent aller befragten | |
| Firmen ein Problem. Auch sehen 70 Prozent keine strengeren | |
| Marktrestriktionen im Vergleich zur heimischen Konkurrenz, noch 2019 waren | |
| es nur 39 Prozent – ein deutlicher Indikator für eine Öffnung der | |
| Wirtschaft. | |
| Die vielleicht größte Bedrohung für die Goldgräberstimmung deutscher | |
| Unternehmen in China bildet allerdings die Evolution der Wirtschaft selbst: | |
| Künftig wird das Wachstum immer weniger durch ausländische Investitionen | |
| oder Exporte getrieben, stattdessen stärker durch den heimischen Konsum. | |
| Gleichzeitig haben chinesischen Unternehmen in vielen Bereichen längst zur | |
| Konkurrenz aus Deutschland aufgeholt. | |
| 2 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronakrise-in-der-Volksrepublik/!5748277 | |
| [2] /Chinas-Wirtschaft-waechst-weiter/!5744638 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Unternehmen | |
| Wirtschaft | |
| Konjunktur | |
| Wuhan | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an Whistleblower: Zensierter wird Chinas KP-Held | |
| In Wuhan warnte Li Wenliang als erster vor dem neuen Coronavirus. Dem Arzt | |
| wurde das verboten und er starb. Jetzt dient der Tote der Ehre der KP. | |
| WHO sucht Corona-Ursprung in Wuhan: Unterwegs in heikler Mission | |
| Eine Untersuchungskommission der Weltgesundheitsorganisation sucht in Wuhan | |
| nach dem Ursprung von Sars-CoV-2. China betrachtet das mit Misstrauen. | |
| Start des Emissionshandels in China: Ohne Obergrenze fürs Klima | |
| Der chinesische Handel mit Emissionsrechten hat begonnen. Er wird vorerst | |
| nur wenige Energiekonzerne zur Kasse bitten. | |
| Chinas Unternehmensgruppe HNA: Nach Kaufrausch folgt Pleite | |
| Der chinesische Konzern HNA wollte die Luftfahrtbranche weltweit erobern. | |
| Doch der größenwahnsinnige Kurs führte in den Ruin. |