# taz.de -- Start des Emissionshandels in China: Ohne Obergrenze fürs Klima | |
> Der chinesische Handel mit Emissionsrechten hat begonnen. Er wird vorerst | |
> nur wenige Energiekonzerne zur Kasse bitten. | |
Bild: Insgesamt 2.225 Kohle- und Gaskraftwerke in China sind zur Teilnahme am E… | |
Nach Jahren der Ankündigungen und regionalen Pilotversuche ist es so weit: | |
China hat einen nationalen Emissionshandel aufgebaut, der am Montag | |
gestartet ist. Bislang greift das Handelssystem nur für die Stromerzeugung. | |
Insgesamt 2.225 Kohle- und Gaskraftwerke sind zur Teilnahme verpflichtet, | |
und zwar rückwirkend für den Zeitraum ab 2019. | |
Die chinesische Regierung spricht in einer [1][Mitteilung] von „einem | |
wichtigen Ausgangspunkt“ für die Umsetzung der Klimaziele. Auch | |
Umweltschützer:innen finden lobende Worte. „Der Emissionshandel ist | |
essenziell für die Reduktion der Emissionen und die damit verbundenen | |
Kosten“, sagt Zhang Jianyu vom Environmental Defense Fund China. | |
Die Wirksamkeit des Handelssystems ist aber umstritten. Den Vorwurf | |
fehlender Wirksamkeit musste sich auch [2][der europäische Emissionshandel | |
lange gefallen lassen]. Der hatte unter anderem über Jahre eine viel zu | |
hohe Obergrenze für CO2-Emissionen gesetzt, was zu niedrigen Preisen bei | |
den entsprechend vielzähligen Zertifikaten führte – und zu keinem | |
nennenswerten Effekt für das Klima. Langsam zeigt sich eine Wirkung. | |
Der chinesische Emissionshandel funktioniert aber ganz anders. Eine | |
Obergrenze gibt es überhaupt nicht, es geht nur um Energieeffizienz. | |
Entscheidend dafür, ob ein Energiekonzern für sein Kraftwerk zahlen muss | |
oder nicht, ist die sogenannte CO2-Intensität. Das ist die Menge an | |
Kohlendioxid, die für eine Megawattstunde Strom in die Atmosphäre | |
entweicht. Wird mehr Strom produziert, können die Emissionen also trotzdem | |
ungebremst weiter steigen. | |
## Großzügiger Grenzwert | |
Der Grenzwert sei zudem „großzügig“ angesetzt, [3][warnt] die | |
Energieexpertin Qin Yan von Refinitiv, einem US-amerikanischen Dienst für | |
Finanzmarktdaten. Er liegt nämlich in etwa beim Durchschnitt aller | |
Kraftwerke im Jahr 2019. Nur wenige sehr alte oder kleine Kraftwerke liegen | |
darüber. | |
„Der Fokus auf die CO2-Intensität macht mit Blick auf die erforderliche | |
Emissionsminderung langfristig keinen Sinn“, sagt die | |
Klimawissenschaftlerin Brigitte Knopf, Chefin des Berliner | |
Forschungsinstituts MCC. „China hat ein Kohleproblem, will sowohl im Inland | |
als auch im Ausland weiter in Kohlekraftwerke investieren, und das wird der | |
Emissionshandel erst einmal kaum verhindern.“ Knopf erwartet aber, dass | |
China das System noch weiterentwickeln wird. „Der Handel wird ja nach und | |
nach auf andere Wirtschaftszweige ausgeweitet, und irgendwann wird sicher | |
auch eine Obergrenze für CO2-Emissionen kommen.“ | |
Beobachten müsse man allerdings, ob und wie stark die chinesische Regierung | |
die CCS-Technologie einzusetzen gedenke, meint Knopf. CCS steht für Carbon | |
Capture and Storage, also die Abscheidung von CO2 aus den Kraftwerksabgasen | |
und dessen anschließende unterirdische Lagerung. „Die Emissionen der | |
Stromgewinnung auf diese Art zu vermindern, statt Kohlekraftwerke | |
abzustellen, dazu passt die Ausrichtung auf die CO2-Intensität wiederum“, | |
so die Wissenschaftlerin. „Das wäre aber nur eine Scheinlösung, die China | |
nicht auf den Weg zum Kohleausstieg bringt.“ | |
1 Feb 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://mp.weixin.qq.com/s/Vy1s1VcdLY_6Wxf2cQjGvw | |
[2] /Einnahmen-aus-dem-Emissionshandel/!5736329 | |
[3] https://twitter.com/YanQinyq/status/1346529426486554626 | |
## AUTOREN | |
Susanne Schwarz | |
## TAGS | |
China | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Emissionshandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
China | |
Pariser Abkommen | |
Energiewende | |
Wir retten die Welt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimaschutz in der EU: Das Zugpferd auf Trab bringen | |
Der WWF fordert einen verschärften Emissionshandel, um ihn für das neue | |
EU-Klimaziel fit zu machen. Weltweit legen die Emissionen wieder zu. | |
CO2-Bepreisung hilft bei Energiewende: Emissionshandel wird Klimaschützer | |
Lange hatte er keinen guten Ruf. Aber nun dürfte der Handel mit | |
CO2-Zertifikaten den Rückgang der Kohleverstromung beschleunigen. | |
Umfrage bei deutschen Firmen in China: Die Volksrepublik als Stützpfeiler | |
Deutsche Unternehmen profitieren stark von Chinas Wirtschaftserholung. Das | |
ergab eine Umfrage der Handelskammer in Peking. | |
Klimapolitik der neuen US-Regierung: Vorschusslorbeeren | |
Dass die USA sich wieder um Klimapolitik kümmern, sorgt international für | |
Erleichterung. Dabei ist es dafür noch viel zu früh. | |
Deutscher Treibhausgasausstoß: Klimaziel für 2020 erreicht | |
Der Großteil des positiven Effekts fürs Klima ist eine Folge der | |
Corona-Pandemie. Die Klimapolitik war nur in einem Wirtschaftssektor | |
erfolgreich. | |
Emissionshandel und Weihnachten: CO2 statt Goldbarren | |
Bitte schicken Sie unserem Autor zu Weihnachten keine geräucherte | |
Rinderhälfte und auch keine fair gehandelten Goldbarren. Er hat eine | |
bessere Idee. |