| # taz.de -- Nachruf auf Wilhelm Knabe: „Ökologisch radikal sein“ | |
| > Er war Mitgründer der Grünen – und seiner Partei in manchem voraus. Nun | |
| > ist Wilhelm Knabe im Alter von 97 Jahren gestorben. | |
| Bild: Wilhelm Knabe im Jahr 2017 an seinem Wahlkampfstand in Mülheim an der Ru… | |
| Berlin taz | 1944 war Wilhelm Knabe, 21 Jahre, Jagdflieger in Ausbildung. | |
| Doch es gab keine einsatzfähigen Flugzeuge mehr, ein Glück für ihn. 1945 | |
| ließ ihn ein Waffen-SS-Unteroffizier laufen, obwohl er ihn als Deserteur | |
| hätte töten lassen können. Dass überleben Zufall ist, war eine prägende | |
| Erfahrung. | |
| Im Krieg brannte sich noch eine andere fundamentale Erkenntnis ein: der | |
| Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie. „Bei den Deutschen und den | |
| Sowjets war der einzelne Soldat nur eine Nummer. Er war nichts wert. In der | |
| US-Armee war auch der Soldat ein Individuum“, schrieb er in seiner vor zwei | |
| Jahren erschienen Biografie. | |
| Nach 1945 blieb er im Osten. Obwohl ihm das SED-Regime suspekt war, sah er | |
| eine drängende Aufgabe. Der Braunkohleabbau in der Lausitz hinterließ | |
| Mondlandschaften. Knabe, Forstwissenschaftler, entwickelte Methoden, schon | |
| beim Abbau der Kohle die giftigen Stoffe zu isolieren. Als die Spielräume | |
| in der DDR immer enger wurden, floh er 1959 in den Westen. | |
| Der Terror des Krieges und die Enge der Diktatur waren für ihn wie für | |
| viele seiner Generation Grunderfahrungen. Er schätzte die Demokratie, weil | |
| er deren Abwesenheit kannte. Auch im Westen, im Ruhrgebiet, blieb er ein | |
| eigenwilliger Kopf, der schon in den fortschrittsgläubigen 60er und 70er | |
| Jahren die Schattenseiten der industriellen Moderne sah. Er engagierte sich | |
| gegen Autobahnbau und erkannte, dass „endloses Wachstum nicht geht. Das | |
| bedeutet immer mehr Flächenverbrauch. Aber die Fläche ist endlich.“ | |
| ## Ungewöhnliche Kontakte | |
| Es war naheliegend, dass Knabe 1980 einer der Mitbegründer der Grünen | |
| wurde. Er war älter als die meisten anderen Grünen, auch abgeklärter. Er | |
| engagierte sich in den 80er Jahren für die Opposition in der DDR und | |
| versuchte in seiner Zeit als Parteivorsitzender die heftigen Kämpfe | |
| zwischen Fundis und Realos zu moderieren. Er pflegte als grüner | |
| Bundestagsabgeordneter gute Kontakte zu Union und FDP – was damals für | |
| Grüne eher ungewöhnlich war. | |
| Dass Demokraten zusammenarbeiten müssen, war für ihn biografisch fundierte | |
| Selbstverständlichkeit. Die Grünen fremdelten 1989 mit der | |
| Wiedervereinigung – Knabe nicht. Darin glich er Erhard Eppler, dem | |
| ökologischen Sozialdemokraten, den die Aversion der westdeutschen Linken | |
| gegen die deutsche Einheit ratlos machte. | |
| Knabe konnte mit linken Grünen und bürgerlichen Politikern, auch weil er | |
| wusste, dass die ökologische Herausforderung die kollektive Anstrengung | |
| aller erfordert. Um politisch bei den Grünen Karriere zu machen, war er | |
| vielleicht zu eigenwillig, zu wenig Profi-Politiker. In den 90er Jahren | |
| wurde er zweiter Bürgermeister in Mülheim an der Ruhr. Es war die erste | |
| schwarz-grüne Koalition in einer deutschen Großstadt. | |
| Knabe war seiner Partei, die in den 80er Jahren heftig um ihren Kurs rang, | |
| voraus. Er war schon vor 40 Jahren bürgerlich, liberal und ökologisch, eben | |
| so, wie die Grünen geworden sind. „Die Grünen haben gelernt, dass sie die | |
| Menschen gewinnen müssen, um etwas durchzusetzen. Aber sie müssen | |
| ökologisch radikal sein“, sagte er, als ich ihn vor einem Jahr besuchte. | |
| Und: „Die Vernunft muss stärker werden als die Gier.“ | |
| ## Eine letzte Warnung | |
| Im Zentrum seines Denkens und Handelns stand die Natur. Und die Sorge, dass | |
| uns das Naturverständnis abhandenkommt. „Wenn ich einen Schwarzspecht nicht | |
| erkenne, ist es mir egal, ob es ihn gibt. Nur was man kennt, kann man | |
| lieben“, sagte er bei unserem letzten Telefonat im Oktober. | |
| Am 30. Januar ist er, 97 Jahre alt, an den Folgen einer Covid-19- Infektion | |
| gestorben. | |
| 31 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Ökologie | |
| Umwelt | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Ökopartei und die Macht: Wenn die Grünen regieren | |
| Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie | |
| dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht. | |
| Umweltschutz im Jahr 1990: „Die Revolution fand nicht statt“ | |
| Vor 30 Jahren forderte eine Kommission des Bundestags echten Schutz der | |
| Atmosphäre – erfolglos. Michael Müller kämpfte damals und heute dafür. |