| # taz.de -- „Grüner Knopf“ für faire Produktion: Zweifel am Textilsiegel | |
| > Firmen, die das Grüner-Knopf-Gütezeichen nutzen, würden mangelhaft | |
| > berichten, erklären Kritiker:innen. Das Entwicklungsministerium weist das | |
| > zurück. | |
| Bild: Sind die Produktionsbedingungen fair? Ein Mann färbt Kleider in einer Fa… | |
| Berlin taz | Das staatliche Textilsiegel [1][Grüner Knopf] soll die | |
| Arbeits- und Umweltbedingungen in ausländischen Zuliefererfabriken hiesiger | |
| Firmen auf ein gutes Niveau bringen. Ob das funktioniere, sei jedoch | |
| fraglich, erklärten die Organisationen Femnet und Public Eye. | |
| [2][Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU)], der das Zertifikat vor gut | |
| einem Jahr ins Leben rief, wies die Kritik zurück. | |
| Bisher haben das Siegel 59 Textilproduzenten und Händler bekommen, unter | |
| anderen Aldi, Jack Wolfskin, Rewe, Tchibo und Vaude. Um den Grünen Knopf | |
| nutzen zu dürfen, müssen die Unternehmen 46 Kriterien erfüllen, die die | |
| soziale und ökologische Qualität der Produktion in Entwicklungs- und | |
| Schwellenländern belegen. „Die öffentliche Berichterstattung vieler Firmen | |
| ist unzureichend“, kritisierte jedoch Femnet-Chefin Gisela Burckhardt. Man | |
| habe die Berichte von 31 Grüner-Knopf-Unternehmen untersucht. Die meisten | |
| enthielten nur „wenig aussagekräftige Informationen“ darüber, wie die | |
| Menschenrechte gewährleistet würden. | |
| Von den 31 Firmen würden sich nur 8 eingehend mit Risiken beschäftigen, die | |
| ihre Einkaufspolitik auslösen könnte. Damit ist etwa gemeint, dass die | |
| Produzenten keine ausreichenden Löhne zahlen, wenn Händler die | |
| Einkaufspreise drücken. Nur 2 Unternehmen berichteten aussagekräftig über | |
| zu niedrige Löhne, 3 über geschlechtsspezifische Gewalt, 2 über mangelnde | |
| Betätigungsmöglichkeiten von Gewerkschaften. So steht die Frage im Raum, ob | |
| die schlechten Berichte auf mangelnde Anstrengungen der Firmen in der | |
| Praxis hindeuten. | |
| Dieser Rückschluss sei unzulässig, erklärte ein Sprecher des | |
| Entwicklungsministeriums (BMZ): „Die Schlussfolgerungen der Studie sind | |
| methodologisch fragwürdig. Sie bezieht sich nur auf die öffentliche | |
| Berichterstattung von Unternehmen.“ Unabhängige Prüfer:innen würden genau | |
| kontrollieren, ob Firmen die Kriterien des Zertifikats einhalten. Fazit des | |
| Ministeriums: Die Praxis der Unternehmen sei besser als ihr Berichtswesen. | |
| Vergangene Woche hat mit dem dänischen Bettwäschehersteller Beirholm | |
| Væverier [3][erstmals ein ausländisches Unternehmen den Grünen Knopf] | |
| erhalten. | |
| 10 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruener-Knopf-Siegel-fuer-faire-Bekleidung/!5624202 | |
| [2] /Entwicklungsminister-ueber-faire-Kleidung/!5615790 | |
| [3] https://www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/2021/januar/210107_Minister-… | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Textilindustrie | |
| Siegel | |
| Entwicklungsministerium | |
| Mode | |
| Textilproduktion | |
| Lieferketten | |
| Mode | |
| Mode | |
| Fairer Handel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Greenpeace untersucht Modeindustrie: Weniger Chemie, mehr Müll | |
| Freiwillige Verpflichtungen der Modehersteller können gegen Probleme | |
| helfen, findet Greenpeace. Trotzdem solle die Politik stärker eingreifen. | |
| Siegel für faire Textilien: Siegel drauf: Der Knopf wird grüner | |
| Mehr soziale und ökologische Qualität – das fordert das | |
| Entwicklungsministerium von beteiligten Firmen. Aber es gibt auch Kritik. | |
| Menschenrechte in den Lieferketten: Kompromiss gesucht | |
| Gegen Kinderarbeit und für mehr Arbeitsschutz: Kanzlerin und Minister | |
| wollen klären, was aus dem versprochenen Lieferkettengesetz werden soll. | |
| 150 Jahre Metropolitan Museum of Art: Die Wurmlochtheorie in der Mode | |
| Zum Jubiläum zeigt das New Yorker Met die Ausstellung „About Time: Fashion | |
| & Duration“. Anzusehen im Costume Institute und online. | |
| Wachsende Berge von Altkleidern: Nicht das Label interessiert | |
| Die Secondhandbranche und das Textilrecycling sind in der Krise. Auch hier | |
| werden durch Corona die Systemfehler sichtbar. | |
| Kleidungssiegel „Grüner Knopf“: Kleider-Streiken statt Grün-Knöpfen | |
| Der „Grüne Knopf“ von Minister Müller löst das Problem der Fast Fashion | |
| nicht. Mehr erreichen könnten die Verbraucher – durch Nichtstun. |