# taz.de -- Altona will Ausfallstraßen umgestalten: Im Westen was Neues | |
> Altonas Bezirksamtschefin Stefanie von Berg will die Autos von den | |
> Ausfallstraßen in ihrem Bezirk verdrängen und diese Magistralen bebauen. | |
Bild: Ein Blick in die Zukunft: So könnte die Sülldorfer Landstraße einmal a… | |
Hamburg taz | Es wird ernst: Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg (Grüne) | |
will in Altona die Hauptstraßen für den motorisierten Individualverkehr | |
verengen. „In Hamburg werden mit dem Auto täglich 39 Millionen Kilometer | |
zurückgelegt – wir müssen das reduzieren“, [1][verkündete die grüne | |
Verwaltungschefin im NDR]. Statt für PKWs soll es mehr Platz für Busse, | |
Radfahrer*innen und Fußgänger*innen geben. | |
Die Idee ist nicht neu. Schon seit Jahren plädieren die Grünen, die mit | |
Anjes Tjarks auch den Verkehrssenator stellen, für die Umgestaltung der | |
Magistralen, der großen Hamburger Straßen, die ins Umland führen. Weniger | |
Individualverkehr, mehr Wohnungsbau ist die Devise. | |
Wie [2][Stefanie von Berg] sich das in Altona vorstellt erläuterte die | |
56-jährige unlängst der taz: „Die Voraussetzung ist ein neuer Mobilitätsmix | |
mit deutlich weniger Autoverkehr, Protected Bike Lanes, separaten Busspuren | |
und viel Platz für Fußgänger*innen.“ Die Bezirksamtschefin weiß: „Das a… | |
wird dem Autoverkehr Raum wegnehmen“, doch nur so könne an den | |
Hauptverkehrsadern „eine lebenswerte Bebauung entstehen, die | |
unterschiedliche Bauhöhen aufweist und durch eine verbesserte Infrastruktur | |
der Nahversorgung flankiert wird“. | |
Mit mindestens [3][3.400 zusätzlichen Wohnungen an den großen | |
Ausfahrtsstraßen rechnet das Bezirksamt Altona]. An der Sülldorfer und | |
Osdorfer Landstraße werden derzeit bereits an mehreren Stellen mehrstöckige | |
Wohnquartiere errichtet, wo bislang alte Einzelhäuser standen, die das | |
Ortsbild prägten. | |
## Weniger Individualverkehr, mehr Wohnungsbau | |
Auch Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der | |
Grünen-Bürgerschaftsfraktion, betont: „Um an den heute oftmals | |
unattraktiven, mit Lärm und hohem Verkehrsaufkommen belasteten Magistralen | |
Wohnungsbau und Lebensqualität zu schaffen, ist eine Reduzierung der | |
Verkehrsbelastung zwingende Voraussetzung.“ Die Möglichkeiten Altonas, | |
diese Mobilitätswende zu fördern, sind aber begrenzt. | |
„Die Hauptstraßen liegen in der Verantwortung der Behörde für Verkehr und | |
Mobilitätswende“, sagt von Berg und ergänzt: „Und da sind die in guten | |
Händen.“ | |
Denn der grüne Verkehrssenator Anjes Tjarks hat sich die Zurückdrängung des | |
motorisierten Individualverkehrs auf die Fahne geschrieben. „Der Bezirk | |
unterstützt so gut er kann und bevollmächtigt ist“, beschreibt von Berg die | |
Aufgabenteilung. | |
Die [4][Magistralenentwicklung] in Altona sieht die Bezirkschefin als | |
„Chance für die Menschen vor Ort“. Bei ihren Bestrebungen, diese | |
voranzutreiben, spielt von Berg und Tjarks die Überdecklung der Autobahn A7 | |
zwischen Volkspark und Othmarschen in die Karten. Schon im März werden die | |
Brücken in der Behringstraße, auf dem Osdorfer Weg und auf der Bahrenfelder | |
Chaussee zum Teil abgerissen und faktisch halbiert. Sie sind Bestandteil | |
der großen Magistralen nach Pinneberg und Wedel, stehen aber der | |
Übertunnelung im Weg. Vermutlich bis 2028, wenn die Autobahnquerungen auf | |
den Tunnel verlegt sind, werden hier Nadelöhre entstehen, die die | |
Kapazitäten der Einfallstraßen stark reduzieren. | |
Hinzu kommt, dass die vierte Verbindung in das westliche Umland, die | |
Elbchaussee, ab kommenden Montag saniert und umgebaut wird. Diese Arbeiten | |
werden wohl ebenfalls bis 2028 dauern. Einzige Alternative zu den vier | |
Nadelöhren ist damit die S-Bahn S1 zwischen Altona und Wedel. | |
So kann die Altonaer Bezirksamtsleiterin darauf setzen, dass sich der | |
Autoverkehr in den Westen in den kommenden Jahren auch ohne zusätzliche | |
Spurenreduzierung für den Autoverkehr ganz automatisch verringert und die | |
Bahnverbindung von immer mehr Umsteiger*innen genutzt wird. | |
6 Jan 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Altona-Von-Berg-will-mehr-Platz-fuer… | |
[2] /Altonaer-Bezirkschefin-ueber-ihre-Arbeit/!5727081 | |
[3] https://www.hamburg.de/contentblob/11654350/b03dc77548f32648779f2b5bff5931a… | |
[4] https://www.spd-fraktion-hamburg.de/buergerschaft/antraege/b/stadtplanung-v… | |
## AUTOREN | |
Marco Carini | |
## TAGS | |
Stadtplanung | |
Verkehrswende | |
Altona | |
Mobilitätswende | |
A7 | |
Hamburg | |
Altona | |
Obdachlosigkeit in Hamburg | |
Flächenversiegelung | |
Verkehrswende | |
Verkehrswende | |
Verkehrswende | |
Wohnungsbauprogramm | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bezirkswahlen in Hamburg: Die grüne Grenze | |
Stefanie von Berg ist Grüne Bezirksamtsleiterin von Altona – noch. Wie sie | |
an 700 Metern Fahrradweg in einem Elbvorort zu Scheitern droht. | |
Vertreibung in Hamburg: Blumen statt Obdachlose | |
Vor der Haspa-Filliale im Stadtteil Ottensen stehen nun Blumenkübel, damit | |
Obdachlose sich dort nicht mehr aufhalten können. Es ist eine perfide | |
Methode. | |
Bauprojekt contra Grünfläche in Altona: Verdichtete Konflikte | |
Die Haspa will am Alsenplatz ein Azubi-Wohnhaus bauen. Weil dafür aber rund | |
30 Bäume gefällt werden müssen, protestieren Anwohner*innen. | |
Hamburger Verkehrspolitik: Streit um den rechten Radweg | |
Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) präsentiert eine Rekordbilanz beim | |
Radwegeausbau. Die CDU kritisiert das als Mogelpackung. | |
Senator Tjarks über die Mobilitätswende: „Deutlich mehr Radverkehr“ | |
Mehr Radwege, eine autoarme Innenstadt, besserer öffentlicher Nahverkehr: | |
Anjes Tjarks (Grüne) will den Straßenraum umverteilen. | |
Hamburgs Grüne wollen Verkehrswende: Treiber und Bremser | |
Das wichtigste Thema für Hamburg Grüne ist die Mobilitätswende. | |
Verkehrssenator Anjes Tjarks soll es richten. Doch was geht laut | |
Koalitionsvertrag? | |
Wohnungsbauoffensive in Hamburg: 40.000 Wohnungen, wo der Verkehr braust | |
Um sein Wohnungsbauprogramm zu erfüllen, will der Senat Wohnungen direkt an | |
die Haupterkehrsstraßen bauen. |