| # taz.de -- Terrorprozess in Nürnberg: Zwei Jahre Haft für „Heydrich“ | |
| > In der Chatgruppe der rechtsextremen „Feuerkrieg Division“ kündigte | |
| > Fabian D. einen Terroranschlag an. Jetzt muss der 23-Jährige ins | |
| > Gefängnis. | |
| Bild: Der Angeklagte zu Prozessbeginn: Der Anschlag von Halle habe als Blaupaus… | |
| Nürnberg taz | Ganz am Schluss biegt er noch einmal das Mikrofon zu sich | |
| hin, als wolle er nach dem langen Schweigen nun doch noch etwas sagen, als | |
| erwarte er zumindest eine Frage des Richters, ob er die zuletzt erteilte | |
| Erklärung zu den Berufungsmitteln verstanden habe. Aber die bleibt aus. So | |
| steht Fabian D. auf, hält sich noch einmal den leeren blauen Aktenordner | |
| vors Gesicht, obwohl im Gerichtssaal ohnehin nicht mehr fotografiert werden | |
| darf, und wartet darauf, dass ihm der Polizeibeamte die Handschellen | |
| anlegt. | |
| Zuvor hat die Staatsschutz-Kammer unter dem Vorsitzenden Richter Bernd | |
| Zuber ihr Urteil gegen Fabian D. verkündet: Der 23-Jährige muss eine | |
| zweijährige Haftstrafe verbüßen wegen einer staatsgefährdenden Gewalttat. | |
| Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Elektriker aus der Oberpfalz | |
| fest entschlossen gewesen sei, [1][einen Anschlag zu verüben], bei dem er | |
| mittels eines Sturmgewehrs möglichst viele Menschen anderen Glaubens oder | |
| anderer Herkunft habe ermorden wollen. | |
| Der Anschlag von Halle im Jahr 2019 habe ihm dabei gewissermaßen als | |
| „Blaupause“ gedient, wobei er den dortigen Attentäter verachtet habe, weil | |
| er seiner Ansicht nach versagt habe. Dessen Fehler habe er selbst vermeiden | |
| wollen, um so ein „sogenannter Heiliger“ zu werden. | |
| Die Polizei war D. durch einen Hinweis des Verfassungsschutzes auf die Spur | |
| gekommen. Der hatte offenbar in Chats der rechtsextremen sogenannten | |
| Feuerkrieg Division mitgelesen, wo der junge Mann sich „Heydrich“ nannte, | |
| mit seinen Plänen prahlte und sich nach geeigneten „Orten der Andacht“, | |
| also Moscheen oder Synagogen, für einen Anschlag erkundigte. | |
| ## Feuerkrieg Division als extrem gefährlich eingestuft | |
| In die Chatgruppe habe es D. im Laufe des Jahres 2019 verschlagen, dort | |
| habe er sich immer weiter radikalisiert. Als die Polizei ihn am Parkplatz | |
| seiner Firma festnahm, hatte D., der gern in Militärkleidung umherlief, ein | |
| Messer, ein Beil und verschiedene Schreckschusswaffen bei sich. Er besaß | |
| außerdem die Nachbildung einer Kalaschnikow AK-47, die er mithilfe von | |
| Waffenteilen, die er sich ebenfalls besorgt hatte, zu einem | |
| funktionsfähigen Sturmgewehr umbauen wollte. | |
| Die Feuerkrieg Division ist eine relativ junge, international vernetzte | |
| Gruppe von Neonazis. Sie hängt einer zutiefst rassistischen Ideologie an, | |
| von den Behörden wird sie als extrem gefährlich eingestuft. Sie gilt als | |
| Abspaltung der sogenannten Atomwaffen Division, die in den USA bereits für | |
| mehrere Morde verantwortlich gemacht wurde. Im Chat tauschten die | |
| Mitglieder ihre kruden Ansichten über die Welt aus. Dazu gehörten die | |
| Überzeugung über eine jüdische Weltverschwörung ebenso wie Verachtung des | |
| Feminismus, der dazu geführt habe, dass die Frauen heute nicht mehr | |
| wüssten, dass ihr Platz hinter dem Herd sei. | |
| Das sei alles nicht so ernst gemeint gewesen, erklärte dagegen die | |
| Verteidigung, Fabian D. sei frustriert gewesen, weil er keine Freundin | |
| gehabt habe; überhaupt habe er im Chat erstmals die Anerkennung bekommen, | |
| die ihm im realen Leben stets versagt geblieben sei. Dort habe er extreme | |
| Scheu vor Menschen gehabt, sehr zurückgezogen gelebt und sich überwiegend | |
| in seinem Zimmer im Keller der Eltern aufgehalten. Und die AK-47 wollte | |
| sich D., wenn man der Verteidigung Glauben schenkt, nur bauen, um in den | |
| Schützenverein einzutreten. Weil D. zudem über keine auch nur im Ansatz | |
| funktionsfähige Waffe verfügt habe, plädierte der Anwalt auf Freispruch. | |
| Die Staatsanwaltschaft hatte hingegen vier Jahre Haft gefordert. | |
| ## Voll schuldfähig | |
| Dass D. unter starken psychischen Problemen litt, darüber waren sich alle | |
| Prozessbeteiligten indes einig. Ein psychiatrischer Gutachter bescheinigte | |
| dem Angeklagten eine Autismus-Spektrum-Störung, eigentlich hätte D. schon | |
| als Kind in Behandlung gehört. D.s Kindheit, so war auch von Zeugen zu | |
| hören, war ohnehin keine leichte. Von Mobbing und Schlägen war die Rede. | |
| Und immer schon habe sich D. zurückgezogen. Freunde? Habe er eigentlich nie | |
| gehabt. Im Adressbuch seines Mobiltelefons fanden die Ermittler nur wenige | |
| Einträge – lediglich die Nummern von Familienangehörigen. | |
| Die Persönlichkeitsstörung habe man beim Strafmaß durchaus berücksichtigt, | |
| so Zuber. Nicht zuletzt ihretwegen sei man von einem minderschweren Fall | |
| einer staatsgefährdenden Gewalttat ausgegangen, für die der Strafrahmen | |
| zwischen drei Monaten und fünf Jahren liege. Auch dass jede der einzelnen | |
| Vorbereitungshandlungen für sich genommen legal gewesen sei, der Angeklagte | |
| noch über keine funktionsfähige Schusswaffe verfügt habe und auch noch kein | |
| konkreter Ort und Zeitpunkt für einen Anschlag geplant gewesen seien, | |
| hätten zu dieser Einschätzung beigetragen. | |
| ## Schutzbehauptung Schützenverein | |
| Für den Angeklagten habe auch gesprochen, dass er geständig und nicht | |
| vorbestraft gewesen sei und mit der Polizei bei den Ermittlungen kooperiert | |
| habe, ihr auch seine Erkenntnisse über die Feuerkrieg Division | |
| weitergegeben habe. Dennoch, auch hier stützte sich das Gericht auf das | |
| psychiatrische Gutachten, sei D.s Fähigkeit, Unrecht einzusehen nicht | |
| aufgehoben oder gemindert gewesen, er sei vollumfänglich schuldfähig | |
| gewesen. | |
| In der Erklärung des Verteidigers, sein Mandant habe sich die Waffenteile | |
| lediglich besorgt, weil er einem Schützenverein habe beitreten wollen, sah | |
| die Kammer jedoch eine Schutzbehauptung. D. habe schließlich jeden Kontakt | |
| zu Menschen vermieden und auch keine Anstrengung in diese Richtung | |
| unternommen, nachdem er sich einmal bei einem Arbeitskollegen über die | |
| Möglichkeit einer Vereinsmitgliedschaft erkundigt habe. | |
| Zur Bewährung wollte das Gericht die Strafe jedoch nicht aussetzen. Dafür | |
| hätte es eine günstige Sozialprognose gebraucht. Die jedoch sei in D.s Fall | |
| noch nicht gegeben, der Gutachter gehe vielmehr von der Gefahr der Begehung | |
| weiterer Straftaten aus. So ordnete die Kammer im Anschluss an die Haft | |
| vielmehr Führungsaufsicht für D. an. | |
| 5 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-zu-mutmasslichem-Rechtsterror/!5729991 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechte Gewalt | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Nazi in den USA: Rechter Terror vor Gericht | |
| Ein US-Gericht verurteilt ein Mitglied der Nazi-Gruppe Atomwaffen Division | |
| zu 7 Jahren Haft. | |
| Waffenfund in Österreich: Rechter Terror mit Wurzeln | |
| Die neuen Rechten verlieren in der Szene an Bedeutung. Jetzt kommen die | |
| alten Führungskader der klassischen Neonazis wieder hervor. | |
| Prozess zu mutmaßlichem Rechtsterror: Vorbild Christchurch-Attentäter | |
| In Hildesheim hat der Prozess gegen einen 22-Jährigen begonnen. Er soll aus | |
| rechtsradikaler Überzeugung einen Anschlag auf Muslime geplant haben. | |
| Prozess zu mutmaßlichem Rechtsterror: Was wollte „Heydrich“? | |
| Ein Elektriker aus der Oberpfalz soll einen Anschlag geplant haben, eine | |
| Waffe hatte er bereits. Böses will er damit aber nicht im Sinn gehabt | |
| haben. | |
| Prozess um Attentäter von Halle: Plädoyer für lebenslange Haft | |
| Die Bundesanwaltschaft fordert für den Halle-Attentäter lebenslange Haft. | |
| Seine Tat sei einer der „widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem | |
| Zweiten Weltkrieg“. |