| # taz.de -- Wie 2021 besser werden könnte: Der Anfang ist das Wort | |
| > Ich bin voller Hoffnung für das nächste Jahr. Der Auslöser dafür ist eine | |
| > kleine Nachricht über eine Initiative zur Verbesserung der | |
| > Sprachkompetenz. | |
| Bild: Muss sein: Lesen lernen | |
| Was ist das für ein Jahr gewesen?! Aber ich bin voller Hoffnung. Ich weiß | |
| gar nicht, warum. Ich war das ganze Jahr hindurch nicht voller Hoffnung. | |
| Vielleicht liegt es an der Sonne, die heute scheint. Vielleicht daran, dass | |
| ich mich gestern mit meinen Freundinnen traf, online natürlich. Und jetzt | |
| suche ich also nach einer guten regionalen Nachricht für eine gute | |
| Jahresabschluss-Kolumne: 130 Hamburger Schulen beteiligen sich an der | |
| Bund-Länder-Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung sowie der Lese- | |
| und Schreibförderung „BiSS-Transfer“. Neue Lernmethoden sollen eingeführt | |
| werden, damit die Schüler*innen besser mit Texten zurecht kommen. Der | |
| Hamburger Schulsenator Ties Rabe ist darüber sehr erfreut. Das ist die | |
| Meldung, die mich interessiert, und ich weiß natürlich nicht, wie hilfreich | |
| dieses Konzept ist. Aber, dass es notwendig ist, davon bin ich überzeugt. | |
| Ich habe in Hamburg mehrere Projekte des Schulhausromans betreut und habe | |
| einen (selbstverständlich unvollkommenen) Eindruck gewonnen, wie es mit der | |
| Lese- und Schreibkompetenz in Hamburger Stadtteilschulen so aussieht. Ich | |
| war, gelinde gesagt, erschrocken. | |
| Ich bin zu einer Zeit und in einem System zur Schule gegangen, in der das | |
| Schreiben- und Lesenlernen in den ersten Jahren oberste Priorität hatte. | |
| Nach vier Jahren konnten alle Schüler*innen meiner Klasse richtig schreiben | |
| und gut lesen, selbst die schlechtesten. Das ist jetzt anscheinend anders. | |
| Selbst Oberstufenschüler*innen am Gymnasium sind meiner Erfahrung nach | |
| nicht sicher in der Rechtschreibung und keine versierten Leser*innen. | |
| Ich will jetzt gar nicht auf das Bildungssystem schimpfen. Möglicherweise | |
| lernen die Schüler*innen heute andere Dinge, als wir, vielleicht sogar mehr | |
| und vielleicht sind sie sogar auf eine andere Art gebildeter als wir es | |
| damals waren. Die Prioritäten einer Gesellschaft ändern sich. | |
| Aber ich bin dennoch für das Schreiben und noch mehr für das Lesen. Ich | |
| meine, es ist etwas, was man so sicher beherrschen sollte, wie das | |
| Schnürsenkel-Binden. Selbst, wenn die Menschheit irgendwann mit | |
| Klettverschlüssen herumläuft und es eine alternative Rechtschreibung geben | |
| sollte. | |
| Und diese Rechtschreibung gibt es ja schon, in den Chats, in den | |
| Kommentarleisten, bei WhatsApp, in den Messenger-Diensten. In dieser | |
| schnellen, pragmatischen Welt, die durchaus auch poetisch sein kann, geht | |
| es vor allem darum, verstanden zu werden. Und das ist ja auch der Sinn von | |
| Kommunikation. Aber darüber hinaus gibt es die Kommunikation von Schönheit | |
| und Wahrheit, die nur komplexer zu haben sind. | |
| Die Schönheit und die Wahrheit von Honoré de Balzac und Marcel Proust, von | |
| Emily Brontë und Jane Austen und vieler, vieler anderer. Die Sprache ihrer | |
| Romane ist historisch, sie braucht Bildung, und solche Romane brauchen | |
| Ausdauer. Wenn unsere Kinder oder Enkel nicht mehr in der Lage sein werden, | |
| solche Bücher zu lesen, dann werden diese Romane irgendwann nicht mehr | |
| verfügbar sein. Dann wird die Fähigkeit, anspruchsvolle Texte zu lesen, | |
| höchstens noch in akademischen Kreisen als Studienaufgabe überleben. | |
| Und es geht ja nicht nur um anspruchsvolle Romane. Es geht um die Fähigkeit | |
| zum Lesen und Schreiben überhaupt. Wissenschaftliche, politische Texte | |
| müssen auch gelesen werden können. | |
| Demokratie erfordert, dass man Argumentationen folgen kann, um sich eine | |
| fundierte Meinung bilden zu können. Lesekompetenz ist eine wichtige | |
| Voraussetzung, auch für das Funktionieren der Demokratie. Die Hirne der | |
| Menschen müssen so sein, dass sie Argumenten folgen können, Sachverhalte | |
| erfassen, Schönheit sehen, Konflikte verstehen, und dafür braucht es | |
| Ausdauer, die Fähigkeit, zu differenzieren, und Geduld, sich Gedankengänge | |
| entwickeln zu lassen, lange, gespannte Aufmerksamkeit, auch ohne, dass alle | |
| zwei Sekunden etwas anregend explodiert. | |
| Ich fürchte für diese Fähigkeiten. Und ich schlage allen Menschen zum | |
| Jahresende vor: Lesen und Vorlesen! Kluge Menschen, im besten Sinne des | |
| Wortes, das ist es, was ich mir für das neue Jahr am allermeisten wünsche. | |
| 23 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Fremd und befremdlich | |
| Lesen | |
| Schreiben | |
| Sprache | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schule und Corona: Besser zurück in die Klasse | |
| Landesschülervertreter*innen ziehen Homeschooling-Bilanz und mahnen: Corona | |
| darf die Bildungsungleichheit nicht verschärfen. | |
| Grünen-Schulpolitikerin über Diktate: „Unglaublicher Stress fürs Kind“ | |
| Die Hamburger Schulpolitikerin Stefanie von Berg (Grüne) warnt vor einer | |
| Überbewertung der Rechtschreibung und fürchtet die Renaissance von | |
| Diktaten. |