# taz.de -- Grünen-Plan für Bahnreform: Offensive für die Schiene | |
> Die Grünen wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen. Der Staatskonzern | |
> soll übersichtlicher, Verbindungen für Reisende sollen besser werden. | |
Bild: Bahnreform nach Plan der Grünen: z.B. Ausbau des Schienennetzes und Reak… | |
Berlin taz | Die Grünen im Bundestag fordern, dass alle deutschen Städte | |
mit mehr als 100.000 EinwohnerInnen mindestens im Stundentakt ins | |
Fernverkehrsnetz der [1][Deutschen Bahn] eingebunden werden. Das ist Teil | |
der von der Bundestagsfraktion verabschiedeten Strategie für eine | |
„Bahnoffensive 2021“. Viele Forderungen darin sind zwar nicht neu – haben | |
aber Brisanz, weil die Grünen in einer möglichen Koalition mit der Union | |
wohl das Verkehrsministerium beanspruchen werden. | |
Eine Bahnreform nach Vorstellungen der Grünen sieht den Ausbau des | |
Schienennetzes, [2][die Reaktivierung von Gleisen], die Elektrifizierung | |
von Strecken und die massive Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße | |
auf die Schiene vor. „Signalstörungen, kaputte Weichen und überlastete | |
Schienennetze sind nur Beispiele für den aktuellen Zustand der | |
Bahninfrastruktur“, sagte der bahnpolitische Sprecher der grünen | |
Bundestagsfraktion, Matthias Gastel. | |
Die Grünen wollen den verschachtelten Bahnkonzern straffen sowie alle | |
Infrastrukturbetriebe des Unternehmens – das sind Netz, Stationen, | |
Immobilien und Energie – unter einem Dach zusammenfassen. Die Rechtsform | |
der gewinnorientierten Aktiengesellschaft soll aufgegeben werden, zum | |
Beispiel zugunsten einer Anstalt öffentlichen Rechts. Außerdem soll ein | |
Infrastrukturfonds geschaffen werden, der längere Bauarbeiten vom ersten | |
Tag an finanziell absichert und aus der Lkw-Maut, dem Bundeshaushalt und | |
Trassenpreisen gespeist wird. | |
Darüber hinaus wollen die Grünen eine Koordinierungsstelle einrichten, die | |
für die Verzahnung von Fern- und Nahverkehr zuständig ist. Sie soll dafür | |
sorgen, dass Züge flächendeckend aufeinander abgestimmt fahren, also den | |
sogenannten Deutschlandtakt gewährleisten. | |
Das [3][Bündnis „Bahn für alle“] begrüßt den Vorstoß, warnt aber auch.… | |
neben den unter einem Dach zusammengefassten Infrastrukturbereichen wollen | |
die Grünen für die Beförderungs- und Transportaufgaben eine Umwandlung der | |
entsprechenden Bereiche in eine GmbH in Bundeseigentum. „Eine derartige | |
Aufspaltung in Netz und Betrieb lehnt,Bahn für alle' strikt ab“, sagte Carl | |
Waßmuth, einer der Sprecher der Initiative. | |
28 Dec 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Die-Krise-der-Deutschen-Bahn/!5699785 | |
[2] /Wiederbelebung-von-Bahnstrecken/!5720809 | |
[3] https://bahn-fuer-alle.de/ | |
## AUTOREN | |
Anja Krüger | |
## TAGS | |
Bahnreform | |
Deutsche Bahn | |
Bündnis 90/Die Grünen | |
Deutsche Bahn | |
Deutsche Bahn | |
Deutsche Bahn | |
Pariser Abkommen | |
Leben mit Behinderung | |
Deutsche Bahn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reisen mit der Deutschen Bahn: Nachtzug ohne Schlafwagen | |
Die Deutsche Bahn will keine Schlafwagen anschaffen. Das nimmt der Idee von | |
Verkehrsminister Scheuer, Nachtzüge zu reaktivieren, den ganzen Charme. | |
Winterchaos bei der Deutschen Bahn: Verbände rufen nach dem Staat | |
Bahnverbände kritisieren die Einschränkungen des Zugverkehrs nach dem | |
jüngsten Wintereinbruch. Der Staat solle den Betrieb bei Eis und Schnee | |
regeln. | |
Bahnchaos nach Wintereinbruch: Zu wenig Personal und kaum Vorsorge | |
Das Tief „Tristan“ sorgt für Verkehrschaos. Wieder fallen Zugverbindungen | |
aus. Bahnexperte Höft erklärt, was bei der Deutschen Bahn schiefläuft. | |
Annalena Baerbock über Kanzler*innenamt: „Manches muss man auch verbieten“ | |
Die Grünen-Chefin über klare Regeln im Klimaschutz, Vorwürfe gegen die | |
Grünen von Fridays for Future und das Kanzlerinnenamt. | |
Bahn verweigert Rollstuhl-Mitnahme: Heimreise im Rettungswagen | |
Eigentlich wollte Susanne Steffgen mit dem Zug fahren. Doch der | |
Regionalexpress fiel aus und im ICE durfte die Rollstuhlfahrerin nicht mit. | |
Bahn plant europaweit: Return of the Nachtzüge | |
Die Deutsche Bahn und drei weitere Bahnunternehmen vereinbaren den Ausbau | |
des Schlafwagenverkehrs. Es soll Verbindungen in 13 Metropolen geben. |