| # taz.de -- Attentat auf Raketenspezialist: Iranischer Atomphysiker ermordet | |
| > Der Außenminister von Iran macht Israel für das Attentat | |
| > mitverantwortlich. Dafür gebe es „ernsthafte Hinweise“, schrieb er auf | |
| > Twitter. | |
| Bild: Der tödliche Anschlag auf Mohsen Fachrisadeh ereignete sich in Absard, �… | |
| Teheran dpa/afp | Ein hochrangiger iranischer Atomphysiker und | |
| Raketenspezialist ist im Iran einem Mordanschlag zum Opfer gefallen. „Wir | |
| geben hiermit den Märtyrertod von Doktor Mohsen Fachrisadeh bekannt“, | |
| erklärte das Teheraner Verteidigungsministerium am Freitag im | |
| Staatsfernsehen. Es bestätigte damit Angaben des iranischen Staatssenders | |
| IRIB und mehrerer Nachrichtenagenturen. | |
| Dem Ministerium zufolge wurde Fachrisadeh am Freitag „von Terroristen“ in | |
| seinem Wagen angeschossen und schwer verletzt. Er sei später im Krankenhaus | |
| seinen Verletzungen erlegen. Medienberichten zufolge soll Fachrisadeh in | |
| Ab-Sard, einem Vorort östlich der Hauptstadt Teheran, erschossen worden | |
| sein. Örtliche Behörden bestätigten den Tod des Physikers und auch einiger | |
| Angreifer. | |
| Irans Außenminister [1][Mohammed Dschawad Sarif] hat Israel für den | |
| tödlichen Anschlag mitverantwortlich gemacht. Es gebe [2][“ernsthafte | |
| Hinweise“ auf eine Beteiligung Israels an dem Anschlag durch | |
| „Terroristen“], schrieb Sarif im Onlinedienst Twitter. | |
| Der 63-jährige Kernphysiker Fachrisadeh war Mitglied der iranischen | |
| Revolutionsgarden gewesen und Experte für die Herstellung von Raketen. | |
| Daher sollen nach Angaben der Nachrichtenagentur Fars israelische | |
| Geheimdienste jahrelang bemüht gewesen sein, ihn auszuschalten. Zuletzt | |
| leitete Fachrisadeh die Abteilung für Forschung und technologische | |
| Erneuerung im Verteidigungsministerium. | |
| Für Verwirrung sorgte kurzfristig der Sprecher der iranischen | |
| Atomorganisation AEOI, der die Berichte dementierte. „Unsere | |
| Atomwissenschaftler sind alle gesund“, sagte Behrus Kamalwandi der | |
| Nachrichtenagentur Isna. Angeblich war Fachrisadeh nicht mehr Teil der AEOI | |
| gewesen, was das Dementi erklären würde. | |
| 27 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iranischer-Aussenminister/!5576771 | |
| [2] https://twitter.com/JZarif/status/1332345633425022976 | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen mit Iran | |
| Irans Atomprogramm | |
| Proteste in Iran | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Straße von Hormus | |
| Saudi-Arabien | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomverhandlungen mit Iran ausgesetzt: Keine Kompromisse | |
| Das offizielle Ende der Verhandlungen ist auch ein Zeichen an die | |
| Protestierenden. Statt bisherige Sanktionen zu erweichen, braucht es jetzt | |
| neue. | |
| Attentat auf iranischen Kernforscher: Blutige Botschaft | |
| Der Tod des Kernphysikers Fachrisadeh wird das iranische | |
| Atomforschungsprogramm kaum verzögern. Eine Wirkung dürfte das Attentat | |
| trotzdem haben. | |
| Nach Attentat auf Atomwissenschaftler: Iran kündigt Vergeltung an | |
| Die Urheber des Anschlags, so die Regierung, seien in Israel zu finden. Sie | |
| wollten, glaubt man in Teheran, einen Neuanfang der Beziehungen zu den USA | |
| torpedieren. | |
| Krise am Persischen Golf: Iranische Überlegenheit | |
| Teherans Stärke liegt darin begründet, dass es seit Jahrzehnten mit harten | |
| Sanktionen lebt. Die USA unterschätzen das Regime. | |
| Erneut Verstoß gegen Atomabkommen: Iran erhöht Urananreicherung | |
| Iran hat, wie angekündigt, Uran stärker angereichert. Der Ölminister wirft | |
| den USA indes vor, die Sanktionen zur Förderung ihrer Ölexporte zu nutzen. | |
| Nach Irans Verletzung des Atomdeals: Das Spiel mit dem Feuer | |
| Die Europäer versuchen, das Nuklearabkommen mit Iran doch noch zu retten. | |
| Für Spott und Verwunderung sorgt eine Mitteilung des Weißen Hauses. |